Gefunden für 200mw laser diode - Zum Elektronik Forum





1 - Strom Absenken bei einem Laserdiodentreiber -- Strom Absenken bei einem Laserdiodentreiber




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die Diode hat einen Betriebsstrom von 100mW wobei die Spannung bei 9V liegt. Das ist schon mal Krampf. Auch Mediziner wissen dass man Ströme in Ampere angibt.
Ich vermute, dass du die LD aus dem PHR-803T Schlitten der XBOX-360 verwendest. Nach allem was ich weiß, ist das eine 60mW LD, auch wenn sie oft mit 100 oder sogar 150mW angepriesen wird. Dann ist es kein Wunder, dass sie nicht lange halten.
Es gibt aber auch echte 100mW LD aus Brennern, die mit 200mW Impulsleistung spezifiziert sind. Allerdings nur bei kurzen Impulsen und bei einem Tastverhältnis von 50%, sodaß im Mittel doch nicht mehr als 100mW rauskommt. Diese LD werden dann von fleißigen Händlen als 300mW Laser angepriesen und schaffen das meist auch - für kurze Zeit.

Bei dem verlinkten LD-Treiber habe ich einige Bedenken. Einen Schaltplan sehe ich nicht, aber ich halte es für möglich dass bei 12V 100mA der Längstransistor überlastet wird. Dann ist die Laserdiode alsbald auch hin. Ich wü...
2 - visible light communication -- visible light communication

Zitat : Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt?Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt.

Viele NF-Endstufen hingegen haben im Ausgang einen Elko um die Betriebspannung vom Lautsprecher fernzuhalten, und da kann natürlich kein Gleichstrom hindurchfliessen.

P.S.:
Die Verwendung eines solchen Ausgangstrafos, der heutzutage kaum noch zu bekommen ist, zeigt aber wie alt diese Bauanleitung in Wirklichkeit ist.
Damals wurde noch viel mit Röhren gemacht und Transistoren waren so teuer, daß man schon darauf geachtet hat, ob man ein oder zwei einbaut.
Mit diesen Übertragern wurde bei diesen relativ schwächlichen (200mW) und hochohmigen Endstufen die Leistungsanpassung an die niederohmigen Lautsprecher realisiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013  0:29 ]...








3 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory)

Zitat : Deswegen würde ich auch gerne einen grünen Laserpointer verwenden, da dessen Strahl auf Grund der Rayleigh-Streuung in Luft am besten sichtbar ist, bzw durch Spray sichtbar gemacht werden kann. Das vergiß mal besser.
In dem Video wurden - wahrscheinlich sogar mehrere - grüne Laser mit Leistungen von bestimmt 1W oder mehr verwendet und selbst mit dieser Leistung siehst du in erleuchteten Räumen von Raleigh nichts.
Außerdem ist natürlich schwachsinnig eine "verborgene" Lichtschranke so zu bauen, dass sie jeder Dorftrottel mit einem Stück Plastikfolie umgehen kann.


Zitat : Das mit den schwarzen Röhrchen klingt gut. Das würde eigentlich auch eine Modulation...
4 - IRF7104 mit IR2113SPBF -- IRF7104 mit IR2113SPBF
Natürlich sind Laser mit 200mW oder mehr Ausgangsleistung saugefährlich.
Ich habe nichts anderes behauptet. Gut möglich auch, dass man einen Strahl mit einer derartig hohen Leistunbgsdichte überhaupt nicht unbeaufsichtigt betreiben darf.
Warum sollten die Schweizer Behördern anders darüber denken als unsere.

Das sind ungefähr auch die Typen, die in DVD-Brennern verbaut werden.
Aber da werden sie mit über 100MHz gepulst.
30kHz ist allenfalls gemächlich zerhackter Gleichstrom.

Zitat : Rohre wo der Strahl verborgen ist zu Testzwecken, Leistungsmesser...). Das ganze sollte für eine Übermittlung "grosse" Distanzen (>10km). Das muss aber ein langes Rohr sein ...

Anstatt unsinnig hohe Sendeleistungen zu installieren solltest du dich lieber mal schlau machen, wie man den Empfänger empfindlich macht.
Da war doch mal was mit der Bandbreite ...


- 2 - ...
5 - Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers -- Linien im Licht eines DVD-Player-Lasers

Zitat : Sondern es scheint einfach eine zusätzliche rein rote Laserdiode oder einfach sogar nur eine rote LED eingebaut zu seinDVD-Laufwerke enthalten zwei Laser:
Einen infraroten für CDs und einen roten (ca. 650nm) für DVDs.
Durch die kürzere Wellenlänge erst ist die höhere Aufzeichnungsdichte der DVD möglich. Entsprechendes gilt für die neuen Blue Ray Laufwerke.

Beide Laser sind bei Brennern ausserordentlich augengefährlich, weil sie Leistungen um 200mW erreichen.
Zum Abspielen hingegen reichen etwa 3mW aus.

P.S.:
Solch gerade Linien entstehen, wenn das parallele Laserlicht an zwei fast parallelen, aber doch leicht keilförmigen Oberflächen reflektiert wird.
Vermutlich wird das hier durch das HOE oder ein lambda/4-Plättchen verursacht.
Man schrägt derartige Teile gern etwas an, damit sich zwischen den Oberflächen keine stehenden Wellen bilden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Mär 2009 13...
6 - *www.mikrowellenterror.de* -- *www.mikrowellenterror.de*

Zitat : Jetzt gibts da ein Verbot für grüne Laserpointer über 1 Milliwatt Leistung. Zu Recht.

Für die zu erreichende Enegiedichte ist das, neben der puren Leistung, hauptsächlich eine Frage wie gut man die Energie konzentrieren kann und das geht bei Lasern überaus gut.

Dabei spielt die "Antennen"größe und die Wellenlänge eine Rolle.
Beim grünen Laserpointer hast du eine Wellenlänge von 532nm und die "Antenne" ist der Pupillendurchmesser von 7mm. Das wären etwa 13000 Wellenlängen

Bei der Mikrowelle mit ihren 12cm Wellenlänge müsste eine ebensogut bündelnde Antenne etwa 1,6km Durchmesser haben!
Das ist natürlich völlig unpraktikabel und deshalb kann man das nicht vergleichen.

Der Brennfleck des Lasers auf der Netzhaut hat einen Durchmesser von etwa 10µm.
Dementsprechend erhöht die Augenlinse die Leistungsdichte rechnerisch um das 490.000-fache von den für 1mW-Laserpointer zulässigen 25W/m...
7 - Grüne Laserpointer -- Grüne Laserpointer

> Dann muss ich nochmal nachlegen: Ich meinte, dass im Vergleich zu
> einem IR-Laser die Gefahr geringer ist. Nicht, dass irgendwas in der
> Leistungsklasse ungefährlich sei!

Und was ist mit dem Pumplaser ?

Der liegt sowohl im IR-Bereich und ist nicht gerade leistungsschwach.


Zitat :
perl hat am  9 Jan 2007 00:46 geschrieben :
..
P.S.:
Sei ein bischen vorsichtig damit.
Auch, oder besonders, wenn kein grünes Licht entsteht, kann noch
ziemlich viel Strahlung des 808nm Pumplasers austreten. Das sind
Laserdioden mit Leistungen um 200mW und man sieht sie trotz der
infraroten Wellenlänge deutlich "glühen".



MfG
Holger ...
8 - Laserdiode aus CD-Brenner -- Laserdiode aus CD-Brenner

Hallo Dieter,
ich würde auch sichtbare Laserdioden empfehlen.
Aus Sicherheitsgründen würde ich Dir, wenn Du damit noch unerfahren bist und einfach nur etwas herumexperimentieren willst, von IR-Dioden dringend abraten.
Für kürzere Distanzen bis etwa 1km reichen z.B die Dioden aus einem Katzenspielzeug-Laserpointer aus, um ein Farbfernsehsignal mit Ton durch die freie Atmosphäre zu übertragen. Da hast Du sogar bereits eine Kollimatoroptik dran. Für größere Distanzen und/oder mehr Reserve brauchst Du mehr Leistung...richtig Power machen die sichtbaren Laserdioden aus schnellen DVD-Brennern (16-fach). Die können im Pulsbetrieb bis etwa 200mW abgeben, im Dauerstrich sind so 80-100mW drin. Das reicht, um fokussiert grüne Streichhölzer anzuzünden oder schwarzes Isolierband durchzubrennen.
16-fach DVD-Brenner gibt es hin und wieder mal defekt bei Ebay für ein paar Kröten, die Dioden sind in der Regel in Ordnung. Neu und ungebraucht bekommst Du DVD-Brenner bereits so um die 44 EUR.
Aber:
Bitte sei sehr sehr vorsichtig mit den Dingern!!!!
Dein Augenlicht wird es Dir danken. Man hat sich schneller ein Loch in die Netzhaut gebrannt als man vielleicht denkt.
Und in ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 200mw Laser Diode eine Antwort
Im transitornet gefunden: 200mw Laser Diode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295601   Heute : 111    Gestern : 17838    Online : 556        28.8.2025    0:08
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0507662296295