Gefunden für 200 leds schalten - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt | |||
| |||
2 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht (immer ) Hersteller : Haier HEC Gerätetyp : HW50-1010W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und ich bin langsam mit meinem Latein am Ende Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf Kleinigkeiten universal sein. Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen. Der Aufbau Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc Motor mit 7 Anschlusskabeln Wasserpumpe 2 Anschlusskabel Türverriegelung Heizstab und Temperaturfühler Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel Entstörkondensator 2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt) Meine Frage wäre dabei unter anderem Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel. Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange, bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans... | |||
3 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ). Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend. Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden. Strombilanz: Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )* Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) : 6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh 0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh 17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh = 522µAh Tagesverbrauch Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes Jahr bei täglicher Anwendung. Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was an... | |||
4 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen | |||
Habe mir ein paar Gedanken über ein gemultiplextes LED-Lichtspiel auf 16F886-Basis gemacht.
Ich möchte fünf Zeichen darstellen, dazu brauche ich pro Zeichen maximal 3*8 LEDs, insgesamt läuft es auf ein 12*8-Multiplex hinaus. Als LEDs kommen Beispielsweise diese in Frage: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....65134 Nicht stark gerichtet, recht hell und noch erschwinglich. Vertragen bei 1/12 Spieldauer und 1,5ms Periodendauer noch 100mA Pulsstrom. Als "Zeilentreiber" ließe sich ein ULN2803A verwenden. Dazu eine Frage: Gelten die 500mA für einen Ausgang oder für alle zusammen? http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....4baf1 Als Spaltentreiber ließen sich 12*BC327-40 verwenden: | |||
5 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten | |||
Ich nehme an, Du willst mit dem Transistor die Leuchtdiode schalten.
Dann ist die Geschichte mit der Verstärkung relativ uninteressant. Der errechnete Strom muß nur um ein Vielfaches höher sein als der tatsächlich fließende Strom, der durch den Vorwiderstand begrenzt wird. Nehmen wir ein Praxisbeispiel. Die LED habe eine Flußspannung von 2 Volt und der Strom möge 20 mA betragen. Der Vorwiderstand hat dann 500 Ohm, wenn der Transistor ein idealer Schalter ist. Stellen wir die Verstärkung so ein, daß sich der zehnfache Strom ergibt, brauchbarer Praxiswert für so einen Fall. Das wären dann 200 mA. Unterstellen wir, der Transistor verstärkt mit Faktor 200, beträgt der benötigte Basisstrom 1 mA. In der Praxis darf man in Näherung davon ausgehen, daß die Spannung von Basis nach Emitter 0,7 Volt beträgt. Der benötigte Widerstand ist dann 10,7 Volt geteilt durch 1 mA gleich 10,7 kOhm. Du nimmst den Normwert 10 kOhm. Wenn Du die Schaltung praktisch aufbaust, nimmst Du statt der errechneten 500 Ohm einen Widerstand mit 470 Ohm, Normwert. Messe dann die Spannung von C nach E. Du wirst merken, der Transistor ist kein idealer Schalter, etwas Spannungsabfall < 1 V wirst Du haben. Die Angabe 20 mA ist bei vielen LEDs der maximal zulässige Wert, den man... | |||
6 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle | |||
Dann muss ich die 10 LEDs parallel schalten. SO bräuchte ich ~2,0V und 10*20mA = 200mA, richtig?
Somit reicht keines der Solar-Zellen einzeln, da ich bei keinem 2V und(!) 200mA kriege. Also muss ich Solarzellen verknüpfen?! Dann müsste ich 4 von denen in Reihe schalten: 200 mA 0.5 V -> Dann hätte ich die 200mA und 2,0V? Würde das reichen? Oder gibt es bessere Varianten, die man nehmen könnte? Da habe ich leider (noch) keine Erfahrung. Gruß PHANTOMIAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: -PHANTOMIAS- am 3 Dez 2009 18:46 ]... | |||
7 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
Daten der LEDs:
mA test.: 20 mA mA typ.: 20 mA V typ.: 2,8 V V max.: 3,4 V Watt: 0,06 W Momentan 10 Stück dran. Ich habe die LEDs extra parallel verschaltet und nicht seriell wie in den unteren Schaltungen angegeben, da der Dynamo bereits ab ca. 5 - 8 kmh über 4 Volt liefert und die LEDs fast mit voller Helligkeit leuchten. Deshalb reichen auch drei Batterien um diese mit voller Helligkeit zu betreiben. ![]() Würde ich z.B. zwei LEDs seriell schalten müsste das Dynamo ca. 8 Volt liefern um diese voll zu versorgen...entsprechend mehr Batterien würde ich dann auch benötigen. Wie viel da in Wärme verloren geht und wie viel in Licht ist mir egal. Die 2,4 Watt / 6V Glühbirne hat nicht mal ein viertel von dem Licht erzeugt das jetzt von den zehn Mini-LEDs kommt ![]() @Ronnie1958: genau nach so einer simplen Schaltung suche ich ja...was anderes soll da nicht passieren ![]() Ich betriebe Elekronik seit zehn Jahren als "nebenhobby"..nur ab und zu...ich kenne mich nicht sehr gut aus, aber verstehe Schaltungen und kann diese auch löten. Habe hier Baut... | |||
8 - thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V -- thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V | |||
Hallo Leute,
ein Kumpel von mir hat sich in sein Auto ein paar blaue LEDs mit 470Ohm Widerständen eingebaut. Alles ohne Probleme. Da ich mir mal bei eBay ein paar LEDs mit Widerständen gekauft habe und jetzt ein kleines Projekt vor hatte, hab ich erst mal eine Testleiste gebastelt. Ein Trafo von nem alten DSL Modem: 12V 800mA = Eine Aluleiste U-Profil, Aussen 7,5mm die Widerstände sind normale Metallschicht billig Teile mit 460-470 Ohm (gemessen). Schätze mal 1/4 Watt. Dann hab ich 40 LEDs (3mm blau 20mA) im Abstand von 20mm eingebaut. Einfach Löcher rein, LED eingesteckt, die Beinchen der Kathoden schön verbunden und dann an die Anode jeweils einen von den Widerständen dran. Mir ist schon klar, dass ich bei 12V lieber zwei drei in Serie hätte schalten sollen um die Verlustleistung zu minimieren. Aber ich hatte noch 200 von den Widerständen rumfliegen und bei meinem Kumpel läuft es ja auch ohne Probleme. Also hab ich die Widerstände da rein gefummelt und gemerkt das es ziemlich eng zugeht, sind kanpp 5mm breite innen und ca. 6mm hoch. Habe die Seitenwände noch ein bisschen mit Tesa isoliert, da ich Angst vor einem Kurzschluss hatte. Nachdem so 25 LEDs drin waren und ich nach einem Test da... | |||
9 - 200 LED`s zum leuchten bringen -- 200 LED`s zum leuchten bringen | |||
Ich versuchs mal...
Erstmal hast du die LED-Farbe nicht erwähnt, davon hängt die Flussspannung (oder wie heisst das doch gleich? ![]() Ich würde jeweils ein paar LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand schalten und diese "Packete" alle parallel ans Netzteil (200 LEDs à ca. 18mA = 3,6A, du wirst ein starkes Netzteil brauchen). Ist aber wohl keine ideale Lösung, es wird Leistung an den Widerständen verbraten und Hitze erzeugt ![]() Achtung, LEDs niemals ohne Widerstand parallel schalten. Wenn du die LEDs dimmen willst brauchst du PWM, sonst wird das nix. PS: Viel Spass beim Zusammenlöten! ![]() ... | |||
10 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED | |||
Ich fürchte, der Ausdruck "gegen Masse messen" verwirrt den Fragesteller.
(Ich kenne mich mit Motorrädern ungefähr so gut aus wie Du Dich mit der Elektrik). Also Stecker vom Tankgeber abziehen, Multimeter auf 200 Ohm-Bereich schalten und die schwarze Prüfspitze an den Motorradrahmen und die rote an den Tankgeber halten. Dann mal ablesen, welcher Wert bei leerem und welcher bei vollem Tank angezeigt wird. Wo die Strippen am Multimeter eingesteckt werden, weißt Du? Schwarz an Com(mon), Rot an Volt/Ohm. Wenn Du bei der Widerstandsmessung Rot und Schwarz vertauschst, ist es übrigens egal. Ansonsten gilt das von perl gesagte natürlich. Der einfachste Weg, um eine LED blinken zu lassen, ist der Kauf einer Blink-LED. Die hat die Blinkschaltung schon eingebaut. Vermutlich kannst Du bei der Kontrolleiste die LEDs nicht mehr austauschen, dann schaltest Du die Blink-LED einfach in Reihe mit der LED in der Kontrolleiste. Die nimmt die LED in der Kontrolleiste dann blinktechnisch sozusagen mit. Die Blink-LED kannst Du ja für die Sozia einbauen, die weiß dann auch, daß sie nach ´ner Tankstelle suchen muß. ![]() | |||
11 - LEDs schalten -- LEDs schalten | |||
Ich möchte mir einen eigenen LED Monitor bauen, hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich mit dem geringstem Aufwand ca. 200 LEDs schalten kann.
Ich hab schon an Relais gedacht, aber das wird viel zu groß.... | |||
12 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten? | |||
ich würd einfach ne spannung z.b 30V annehmen
dann würd ich einen regelbaren Spannungsregler nehmen glaub lm317 oder so dann würd ich 10 leds in serie schalten und mit einem vorwiderstand auf 30v bringen dann stränge paralell schalten vorteil wenn ne led eingeht ist nur ein stran dunkel und ich muss nur ca 10 leds überprüfen und nicht 100 das nächste is dimm mal 100 leds bei 200 v mit nem normalen dimmer ist das nicht machbar da er nur nen phasenanschnitt hat und auserdem 200v dimmen müsst ich mir was überlegen auf die schnelle weis ich nicht wie man das angeht MFG GUGGI... | |||
13 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph | |||
also ich wollte hier den Trafo benutzen den ich hier hab!
der hat 12 Volt mit 4 Ampere glaube ich! Ne Platine mit nem Gleichrichter und nen paar dicken Elkos drauf, hab ich hier auch schon fertig rumzuliegen! Ich werd irgendwie nicht so ganz schlau drauss... Also ich hab jetzt hier meinen Trafo mit 12, naja so 11,8 Volt 4 Ampere sagen wir jetzt mal 60 ultrahelle blaue LED's, jede brauch bei 3,6 V 20mA! An jeden Ausgang des IC's würde ich jetzt 3 in Reihe schalten. Das wären 10,8 Volt 20 mA Bei allen an, würden 200 mA benötigt werden! Ein Vorwiderstand für die LEDs pro Ausgang Nach meiner Rechnung 500 Ohm, richtig? Also (11,8-10,8)/20 = 0,05 Wie sieht es jetzt mit der Spannungversorgung des ICs aus, einfach 12 Volt reinjagen? Ich frag jetzt noch, weil ich morgen die Bauteile holen will Herzlichen Dank im Voraus QuickeR... | |||
14 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz | |||
Hallo Marcus,
zu 1. Mit dem Poti ändrest Du die Blinkfrequenz. zu 2. Du hast recht, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Die Verbindung ist nur an der Basis des Transistors, also an der unteren Linie. zu 3. Dein Tansistor kann nur max. 200 mA. Notfalls müßte es auch mit 3x2 Leds funktionieren, wobei die Kollektorwiderstände lastmäßig angepaßt werden müssen. 0,25 Watt sollten da ausreichen, wenn der Blinkintervall kurz ist. Es kann allerdings passieren, daß die LED´s unterschiedlich hell leuchten (Herstellungstoleranzen). Basisvorwiderstände brauchst Du keine. Erstens fungiert der Kollektorwiderstand schon als solcher, zweitens benutzt Du die Transistoren ja nur als Schalter. Die unterschiedlichen Kondensatoren verändern nur das Puls-Pausenverhältnis und die kondensatoren sind Elko`s, das heißt sie müssen richtig gepolt eingelötet werden, wobei der dicke Strich minus ist! -6 Volt heißt Masse. Zuletztnoch ein Hinweis: Wenn Deine Versorgungsspannung höher wäre, könntest Du auch mehr LED`s in Reihe schalten, oder wenn Du einen Leistungstransistor verwenden würdest könntest Du mehrere LED`s parallelschalten. Gruß Peter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |