Gefunden für 1mm2 kabel tabelle - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört | |||
| |||
2 - alte TN-C( klassik Nullung): Sicherheitsstufe erhöhen -- alte TN-C( klassik Nullung): Sicherheitsstufe erhöhen | |||
Danke Tobi.
es kommen (in steckdose und lichte)2 kabel: 1 schwarz(L)+ eine grüngelg(PEN) we ich gucke die adren... si sind keiner als 1.5mm2 querschnitt.... villeich sind 1mm2? Was wurde benutz in end 60 jahren? du meinst ich brauche ein eCheck oder? was kostent so was? wie meinst du mit 'zu geringe Querschnitte bei ggf. zu hoher Absicherun und so weiter' Danke, Riccardo ... | |||
3 - LED-Streifen um 90 Grad drehen -- LED-Streifen um 90 Grad drehen | |||
Hmmm... Bin immer noch am rätseln, wie ich die Stromzufuhr gestalten soll. Die Sache mit der Erwärmung und mit dem Spannungsabfall hat mich schon etwas beunruhigt.
Vieradrige Kabel mit kleinem Durchmesser und Adern von 1mm2 oder 0.75mm2 habe ich nicht gefunden. Ist es möglich/empfehlenswert, so etwas mit Schrumpfschlauch selber zu konfektionieren? ... | |||
4 - Spannungsabfall Verständnis -- Spannungsabfall Verständnis | |||
Leider verstehe ich den Spannungsabfall als Laie nicht so richtig:
Alle Daten sind nicht berechnet sondern nur als Beipiel: Wenn ich 6v und 10a an ein 10m langes 1mm2 Kabel anlege passiert dann folgendes? Sofern ich es nicht oder nur sehr gering belaste kommt 6v zb bei 1a an wenn ich dann aber 10a abzunehmen versuche fällt die spannung auf 3v bei diesem gedachten kabel. Ich bekomme also 3v aber bei 10a oder bei wieviel a????. Bzw. anderes gefragt die leistung halbiert sich da nur noch 3v bei weiterhin 10a???. Also Leistung oder Watt ist doch das Resultat aus v und a oder?. kann man sagen die 50% Spannungsabfall bedeuten auch 50% Leistungsverlust? Was passiert mit der verlorenen Leistung, das Kabel wird warm oder bei noch höheren Belastungen schmort es durch? Außerdem funktionieren doch dann viele geräte nicht mehr richtig oder granicht mehr wenn die Spannung so stark runtergeht oder? Was kann man tun: Kabel verdicken, Kabel verkürzen, Spannung erhöhen (problem 6v Verbaucher), weniger Ampere verbrauchenden Verbraucher wählen oder????? Es soll doch supraleitende stoffe geben, aber davon abgesehen kann man doch einen Spannungsabfall nicht vermeiden bzw. nur in aktzeptablen Grenzen halten oder? und wenn ja welche wären diese? habe ich etwas vergessen ... | |||
5 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder) | |||
Nachdem jetzt eine große Sanierung ansteht, habe ich einen Haufen Fotos im Keller eines großen Mehrfamilienhauses hier in der Gegend (Wien 18) gemacht. Die Elektrik ist ein Hammer...
Fangen wir mal beim Hauseingang an. Was das hier ist... keine Ahnung. ich vermute, hier geht vom Hausanschluß (direkt daneben ist der HAK) ein altes Kabel ab, das quer durch den Keller die Steigleitung versorgt. Bild eingefügt Ebenfalls direkt beim HAK dieser Vorzählerverteiler. Überraschend sauber gemacht, vor allem wenn man mit dem Rest vergleicht. Bild eingefügt Jetzt im Prinzip das Gleiche nochmal... Stockwerksverteiler Hochparterre. Bild eingefügt Man beachte fehlende Paßschrauben in Menge, ungenutzte Sicherungssockel ohne Schraubkappe sowie großzügig entfernte Siegel des E-Werks. Genutzt wird davon nur die oberste Reihe Sicherungen (L-L-N-L) und zwei Sicherungen unten ... | |||
6 - Kabelquerschnitte -- Kabelquerschnitte | |||
Hallo, ich habe da mal eine Frage.
Ich möchte gerne in meinem Auto ein 18-poliges Kabel verlegen. Dieses Kabel führt nur Steuerleitungen. Ich wollte nun fragen ob jemand weiss welchen Querschnitt ich da verwenden muss, einmal bei 12V und 200mA, und einmal bei 12V und 500mA. Ich bin für alle Angaben sehr dankbar. Ich möchte aber jedoch auch so klein wie möglisch bleiben, 1mm2 ist mir nämlich schon zu dick, das wird dann auch sehr schwierig das Kabel zu verlegen. ... | |||
7 - NYM in Nähe von Heizungsrohren -- NYM in Nähe von Heizungsrohren | |||
Hallo,
danke erstmal für eure Antworten, bin da ja schon etwas beruhigt. Der Schutzschlauch ist mit ca 4mm Isolierung, die Kabel liegen auch nicht direkt an. Ist aber nur an den Kreuzungen, wo Platz war auch etwas zusätzliche Rohrdämmung. Auf der ges.Läge war zuwenig Platz für Dämmung, die Rohre haben kaum Abstand zur Wand. Habe auf ca. 2-3m parallele Verlegung zu den Rohren, das erste Kabel ist ca. 5cm von den Rohren entfernt.Die Kabel sind mit Nagelschellen fixiert. Da zum Teil Fachwerk verhanden, war UP nicht wirklich möglich. Ohne Gipskartonplatten hatte ich auch keine Bedenken, da sahs gut aus. Aber jetzt wo die Wand zu ist, ist wir etwas unwohl. ![]() Habe den Hitzestau unter dem Rigips leider nicht bedacht. Was ich befürchte ist das die Kabel evtl. vorzeitig altern. Wie hoch sollte ich absichern wenn man von max. 50-60 Grad auf diesen 2-3m ausgeht? Und was kann schlimmstenfalls passieren? Ein paar Fotos habe ich, würde es bei der Beurteilung helfen? PS.: Die alte Installation war wirklich abenteuerlich: 20A Schmelzsichung fürs ganze Haus, zur 1. Verteilerdose (Porzelan) gings mit ca 1mm2 alt Kabel mit Stoff/Teer/Alu Gummi Isolierung. Der HAK ist ziemlich... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |