Gefunden für 1khz filter - Zum Elektronik Forum |
1 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
| |||
2 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio | |||
Soooo, neue Woche neues Glück^^. Bei mir baut sich nur grad so etwa ein halbes bis dreivierteltes Jahr Ärger auf ... entsprechend versuche ich derzeit parallel Schadensbegrenzung zu betreiben indem ich mein Faxgerät mit einem Blatt Papier nach dem anderen quäle.
Zitat : am R422 solltenMmmmh ... gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten: entweder a) du hast diesmal versehentlich "am falschen Ende" des R422 gemessen, oder b) irgendein Bauteil im NF-Zweig hat nur eine Stunde gehalten und nibbelt grad ab bzw. ist kürzlichst abgenibbelt. Mir ist übrigens noch eingefallen, daß ja der T402 anscheinend auch erst vor kurzem getauscht worden ist. Soviel zu dem Thema "als letztes haben wir ...". Ein grundsätzliches Problemchen ist, daß man "schlicht" durchgehend von Anfang bis Ende kontinuierlich "den gleichen Stiefel" fahren muß. Man muß sich da "schlicht" sein eigenes Prüfschema ausdenken, dieses aufschre... | |||
3 - SSB? -- SSB? | |||
Hallo Nicki!
Ich versuch es mal mit meinen Worten zu erklären. ![]() Wenn Du eine Trägerfrequenz (nehmen wir mal 1MHz) mit einer Tonfrequenz (zB. 1kHz) amplitudenmodulierst, passiert nichts anderes, als das diese beiden Frequenzen gemischt werden. Es liegen dann vor: - Trägerfrequenz (1MHz) - Trägerfrequenz plus Tonfrequenz (1,001MHz) (oberes Seitenband USB) - Trägerfrequenz minus Tonfrequenz (0,999MHz) (unteres Seitenband LSB) - Tonfrequenz (1kHz) Letztere fällt unter den Tisch, da sie von der Antenne nicht abgestrahlt werden kann. Um Bandbreite zu sparen und die Leistung des Senders auf die zu übertragende Information zu konzentrieren, wird nur eines der beiden Seitenbänder gesendet. Das andere Seitenband und die Trägerfrequenz werden durch entsprechende Filter unterdrückt. Allerding braucht man zum demodulieren solcher Sendungen einen Empfänger, der die Trägerfrequenz wieder einfügt (und das möglichst genau). Wenn Du jetzt die Tonfrequenz aus dem Beispiel durch Dein "Gebrabbel" ersetzt, ergibt das Sprechfunk SSB! Ob das jetzt verständlich war? ![]() Gruß Rainer ![]() | |||
4 - Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator -- Filterdämpfung für aktiven Bandpass 4. Ordnung berechnen - Spektrumanalysator | |||
Hi
a) Wenn Du "von Hand" zwei 1kHz-Filter (rückwirkungsfrei) hintereinanderschaltest, so wirst Du -6dB haben. Die Filterformeln höherer Ordung sollten aber so ausgelegt, dass fres bei -3dB liegt, genau wie du es jetzt rausbekommst. b) Das Bild kann ich nicht erkennen. c) Nimm doch LTSpice statt OrCad. Offtopic : Zitat : Hab mich jetzt in diesem Forum angemeldet, da ich mit meinem heurigen Elektronikprojekt leider an einem Punkt angekommen bin, an dem ich nicht mehr weiter komme. ..., da ich bei gutefrage.net keine gute Antwort kriege Tja, das Internet ist auch nur ein kleines Dorf ![]() | |||
5 - Berechnung eines Baxandall Klangreglers am Kopfhörerausgang -- Berechnung eines Baxandall Klangreglers am Kopfhörerausgang | |||
Zitat : und je höher die Frequenz desto geringer die Energie, die man für die Erzeugung von Tönen gleicher Lautstärke benötigt Die abgegebene Schallintensität eines Lautsprechers / Hörers ist bei gleicher elektrischer Leistung nur abhängig von der Resonanzfrequenz Lautsprechers / Hörers. D.h. Der Pegel nimmt bei gleicher Leistung bis zu einer gewissen Frequenz zu, und danach wieder ab. Ein Hi-Fi Kopfhörer ist so ausgelegt, dass er mehrere Resonanzfrequenzen im hörbaren Frequenzbereich besitzt um ein möglichst breitbaniges Übertragungsverhalten zu gewährleisten. Gleiche Eingangsleistung -> gleicher Ausgangspegel (Diese Betrachtung ist Physikalisch gesehen Pegel in dB SPL) Audiologisch gesehen brauchst du bei hohen Frequenzen sogar noch grössere Pegel, um das gleiche Lautheitsempfinden auszulösen (Skalierte Pegel dB HL= Hearing Level) dies ist auch die Darstellung die die Akustiker benutzen. Lass dich also davon nicht täuschen! (Siehe Bild isophone) -... | |||
6 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy | |||
Hoi,
Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zitat : Hallo, brauche dringend (!!) Hilfe Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst... Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen Bestellt haben wir bereits folgendes: Fotodiode BPW 82 NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm Miniatur Alarmsirene AS 300 Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet. Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben... | |||
7 - Schallpegelmessgerät -- Schallpegelmessgerät | |||
Hallöchen Allerseits,
also ich denk ich stell mich erstmal kurz vor, da ich ja neu hier im Forum bin! Also mein Name ist Phil, bin 19 Jahre alt und muss, was auch das Problem ist für mein Abitur eine Facharbeit schreiben... Nun zum Problem: Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Schallpegelmessung und ich muss ein solches Messgerät bauen. Ich habe bereits ein Mikrofon mit Vorverstärker, einen Gleichrichter und Stromquelle auch. Jetzt hängt es bloß daran, dass wenn ich hinter das Mikrofon ein Messgerät schalte müsste ich doch eine Spannung messen können! Schließe ich das Teil an eine Box an (4 Ohm) dann hört man ganz leise ein Rauschen wenn man hinein pustet! Ich hab in einem Beitrag mal gelesen das ein Schallpegelmessgerät aus folgenden Dingen besteht: Mikrofon Verstärker Filter Quadrierer Integrator Anzeige Ich muss jetzt kein Verkaufsfertiges Profigerät erstellen, aber es sollte funktionieren! Also mein Frage(n): Was von diesen Dingen ist für ein einfaches Gerät notwendig? Warum lässt sich weder Strom noch Spannung hinter meinem Mikrofon mit Vorverstärker( Betriebsspannung:9-12 V gleich, Spannungsverstärkung: 46dB bei 1kHz, Frequenzgang 10Hz...40kHz(-3dB) Ausgangwiderstand: 47kOhm max Ausgangsspannung: 500m... | |||
8 - Was ist das für ein Teil -- Was ist das für ein Teil | |||
Zitat : Ich kann irgendwie schwer glauben, dass so eine Schallplatte mehr Daten (Nutzsignal)speichern kann als eine CD mit 700MB. Du denkst digital, das klappt bei einem analogen Medium aber nicht. Die Datenmenge wird von der Abtastfrequenz und der Bitbreite bestimmt, die hast du bei der Platte aber nicht, daher müsstest du da theoretisch einen unendlichen Wert einsetzen. Wenn du z.B. einen 15kHz Sinuston auf eine Schallplatte aufzeichnest und unter dem Mikroskop betrachtest siehst du eine sinusförmige Rille. Bei einer Abtastung mit der Samplingfrequenz einer CD (44,1kHz) werden davon gerade mal 3 Meßwerte gespeichert. Nur durch Filter wird daraus im CD-Player wieder etwas sinusförmiges, aufgezeichnet wurde der Sinus aber nie. Zitat : | |||
9 - Ton- verzögerer -- Ton- verzögerer | |||
@BlackAdder:
Zitat : Mich würde mal interessieren, ob dieses komische Komparator Prinzip, dass in dem link da oben zur AD Wandlung genutzt wird auch klangmäßig was bringt... Denn so abgefahren wie das Prinzip auf den ersten Blick erscheint ist es wohl nicht... bei 48000 diese 1 Bit Samples pro sekunde und einem 1x64KBit speicher könntest du auf die Weise über eine Sekunde verzögern. So einfach gehts leider nicht. Um einen analogen Ausgangswert aus den 1-bit-samples zu machen, brauchst Du einen analogen Tiefpass am Ausgang. Und prompt bekommst Du Schwierigkeiten mit dessen Einschwingverhalten. Außerdem sollte für HiFi die Amplitudenauflösung doch etwas besser als 1-bit sein. Die Theorie sagt zwar, daß bei 64ksamples/s die oberste zu übertragende Frequenz 32kHz ist, aber leider ist dabei die Amplitude 0. Dann gibts das Problem mit den Spiegelfrequenzen (Aliasing), und deshalb müßte der Tiefpass alles oberhalb 32kHz vollkommen abtöten. D... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |