Gefunden für 1960 fernseher - Zum Elektronik Forum





1 - TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt -- TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

mit der "Geplanten Obsoleszenz" kann ich so nicht nachvollziehen:

- Fernseher: fragt mal in einer TV Werkstatt wie zuverlässig die Farb TVs von 1975 liefen....
Oder wie zuverlässig die TVs von 1960 liefen....
Da man damals noch locker einen Monatslohn für die Kiste bezahlte ist es klar das man auch wieder in eine Reparatur investiert, heute lohnt sich das nach ein paar Jahren nicht mehr.

- Smartphones, da hielt der Akku bis jetzt immer mindestens drei Jahre, alle Hersteller bieten auch einen Austauschservice an, ob man nach drei Jahren allerdings 70 - 100 Euro bezahlen will ist fraglich.
Das die Akkus nicht einfach austauschbar sind liegt wohl in erster Linie am Design, wenn alle Kunden nach superflachen Smartphones schreien lässt sich das kaum anders lösen.

- Reparaturkosten allgemein:
Da man um kostendeckend arbeiten zu können mindestens ca. 50 Euro die Stunde berechnen muß, im Gegenzug aber die Geräte immer günstiger werden lohnt eine Reparatur oftmals nicht, dies liegt dann aber an den hohen Lohnnebenkosten in der EU und weniger an den Geräteherstellern.

- Elkopest:
Durch die immer größere Verbreitung von Schaltnetzteilen tritt das Problem auf, bei Schaltfrequenzen von 20 kHz und höher werden di...
2 - Bilderraten -- Bilderraten
Die Beschreibung kommt in etwa hin.
Das ist kein Bastelprodukt, sondern stammt aus einem alten SW-Fernseher von ca. 1960, evtl. etwas früher, und diente dort zur Abstimmung des H-Oszillators.
Leider weiß ich die Marke nicht mehr (Graetz?, Metz?), die diese ungewöhnliche Konstruktion verwendete.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2012 12:09 ]...








3 - TN-C-System verbessern -- TN-C-System verbessern
An Rainerli:
Nein Gefahr geht von den Fremdspannungen auf dem Netz N nicht aus, nur gelegentlich Ärger.
Ich lebe und arbeitete eben seit 1960 im TT-Gebiet und war immer sehr glücklich damit. Ist natürlich auch von der Wohnlage abhängig, auf dem flachen Lande mit ellenlangen Netzausläufern kommt es eher mal zum "appen Null" als in dicht besiedelten Gebieten mit dicken Kabelnetzen. (Ich schreibe absichtlich "Null", auch wenn es damals nur der "MP" war, der Jargon war so, wenn wegen der Mißachtung "war ja bloß der Null" z.B. die Klemmen nachzuziehen vergessen worden waren und einige Fernseher usw. Rauchzeichen abgegeben hatten.) Ganz auszuschließen ist so ein Bockmist aber auch im Altstadtbereich nicht..
Und diese Vorliebe für Eigenständigkeit - größtmögliche Unabhängigkeit habe ich noch heute, das EVU liefert die Energie, für den Schutz ist der Kunde zuständig bzw. sein ELI. Ich liebe auch diese französischen HA-Kästen außen am Haus oder in eigenem Schrank am Straßenrand - da bleiben die dicken Kurzschlußströme jedenfalls vor der Tür.
Ist wie gesagt die Privatmeinung eines erfahrenen und nachdenklichen Pensionärs.
Henry
...
4 - Glück gehabt!!! -- Glück gehabt!!!
Hallo Leute,

Da es dieses Unterverzeichnis gibt und ich damals einen ziemlichen Schrecken bekommen habe, hier meine Geschichte:

Es war kurz vor Weihnachten 06, da riefen mich Nachbarn zu sich rüber, weil sie ein Problem mit ihrem neuen Fernseher hatten und sie wußten, dass ich Elektriker bin.

Folgende Situation fand ich vor:
Altes Haus, Baujahr ca. 1960. Kabelfernsehen. Der alte Fernseher war ein alter Röhrenfernseher 53er Bildröhre, ohne Schutzleiter, also schutzisoliert. Funktionierte bis auf das schlechte Bild.

Neuer Fernseher, LCD, Schutzklasse 1.

Wenn der neue Fernseher angesteckt wurde, knallte die Sicherung raus. Das Haus hat eine sehr bunte Elektroinstallation, teilweise klassische Nullung, teilweise modern, aber der RCD fehlt.

O.K. Dass die Sicherung fliegt, wird einen Grund haben, also Messgerät her und was messe ich?
Zwischen Schirm Kabelsteckdose und Schutzleiter Steckdosenleiste 230VAC. Hmmm, ich habe keinen Duspol, aber das sollte wirklich nicht sein. Nächster Versuch: Nagel in den Garten und Draht dran und zwischen Schutzleiter und den Draht messen: 230VAC.

Verflixt, was haben die da angestellt. Die Herrschaften waren der Meinung, das der neue Fernseher kaputt war. Sie hatten zw...
5 - philips automatic tv 1960 -- philips automatic tv 1960
hallo habe einen philips automatic tizian luxus vitrine bekommen
ein fernseher bj 1960 denke ich mal mit röhren ist er bestückt.kennt jemand dieses gerät???

gruss tom

steht auch zum verkauf wenn einer intresse hat...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1960 Fernseher eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1960 Fernseher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186306952   Heute : 26137    Gestern : 34099    Online : 176        4.11.2025    20:03
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0220000743866