Gefunden für 190 ohm widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01 | |||
| |||
2 - Heizungspumpe Elektronik defekt -- Heizungspumpe Elektronik defekt | |||
Ich habe eine WILO TYP STAR E25/1-5 Heizungspumpe, bei der die Elektronik defekt ist.
Genauer gesagt ist ein Leistungswiderstand komplett zerstört und eine T3,15A Sicherung durchgebrannt. Da ich weder einen Schaltplan habe, noch den Widerstandswert kenne, bin ich am Überlegen ob ich die Pumpe ohne Elektronik betreibe. Die Pumpe soll nur wenige Minuten pro Tag laufen. Deshalb ist es mir egal, wenn die Pumpe mit maximaler Leistung läuft. Von der Elektronik zum Pumpenmotor gehen 4 Leitungen. Zwischen den beiden äußeren Leitungen messe ich einen Widerstand von ca. 190 Ohm, zwischen den inneren Leitungen ca. 210 Ohm. Vermutlich ist das jeweils eine Wicklung. Weiß jemand, ob man diesen Pumpenmotor direkt an 230V betreiben kann? Der Kondensator, welcher jetzt an die Elektronik angeschlossen ist, müsste dann auch angeschlossen werden. Wie regelt die Elektronik eigentlich bei einer Heizungspumpe die Drehzahl? Frequenzumrichtung? ... | |||
3 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? | |||
Vor längerer Zeit hatte ich schon mal den Widerstand einer Glühlampe bei verschiedener Spannung bestimmt.
Der Widerstand bei "0 V" ist mit dem Ohmmeter gemessen. Code : U in V I in A P in W R in Ohm 0 37 10 0,12 1 83 20 0,14 3 143 30 0,16 5 188 40 0,19 8 211 50 0,20 10 250 60 0,22 13 273 70 0,24 17 292 80 0,26 21 308 90 0,27 24 333 100 0,29 29 345 110 0,30 33 367 120 0,32 38 375 130 0,33 43 394 140 0,34 48 412 150 0,35 53 429 160 0,37 59 432 170 0,38 65 447 18... | |||
4 - FI löst aus -- Geschirrspüler Ariston K-LS 61 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI löst aus Hersteller : Ariston Gerätetyp : K-LS 61 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe eine Ariston K-LS 61 - etwas betagte Spülmaschine. Fehlerbild: In immer kürzer werdenden Abständen löste der vorgeschaltete FI aus. Zunächst trat das immer im ersten Teil des Spülprogramms also ca. 2 bis 10 Minuten nach Start auf. (Da wird Wasser geholt und mit ca. 2,5kW geheizt) Zuletzt bereits wenige Sekunden nach Start. Meist kam die Maschine nach dem wieder-Einschalten des FI mit dem Programm dann durch. Zuletzt waren mehrere FI Einschaltungen nötig. Diagnose bisher: Einmal war es nach FI-Auslösung unmittelbar nach Start möglich in die Maschine hinein einen Widerstand von 190 Ohm zwischen PE und L zu messen. Nach Ausbau und Transport auf die Werkbank war dann der Widerstand unendlich. Der Heizstab macht optisch einen - wie neu - Eindruck. Ich konnte keinerlei Gehäusekontakt messen. Es sind keinerlei Anzeichen von Flüssigkeitsverlust in bzw. unter der Maschine sichtbar. Hat jemand eine IDee, was das sein könnte oder in welche Richtung man schauen müsste? Danke und Gruß Werne... | |||
5 - Geschirrspüler ARISTON K LS 61 SA1 -- Geschirrspüler ARISTON K LS 61 SA1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : ARISTON Gerätetyp : K LS 61 SA1 S - Nummer : 371 344 300 00 FD - Nummer : 712 190 526 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Da steht eine SpüMa und tut gar nichts mehr. Den Eimertest hat der Wasserzulauf bestanden( im neu gebauten Haus rostet noch kein Rohr) Der original Einschaltknopf (2poliger Rastschalter) ist von mir vor einem halben Jahr gegen einen feuchtigkeitsgeschützten ausgetauscht worden. Der zweite in Reihe liegende Schalter des Türkontaktes tut seinen Dienst nach von Euch schon beschriebener Griffstabilisation. Es ist weder ein Brummen noch ein Klacken zu hören, Maschine tut einfach nix. Nach Demontage der Verkleidungen habe ich die Abwasserpumpe in Händen gehalten, die dreht leicht und ist nicht verstopft o.ä. Die Umwälzpumpe hab ich nicht weiter drehen Können, weil ich nicht rankam. Der Heizstab hat 190 Ohm Widerstand und die dazugehörige Thermosicherung hat Durchgang. Am Wasserbehälter sind zwei Thermokontakte, 53 und 65 Grad Celcius , die aber keinen Durchgang habe. Sind die als Sensoren für die Wassertemperatur gedacht und gehen nur bei den o.g. Temperaturen auf Durchgang? Bevor die Maschine überh... | |||
6 - Ц4313 Widerstandsmessung -- Ц4313 Widerstandsmessung | |||
Hallo Queck!
Dieser Vielfachmesser war seinerzeit meine erste Meßgeräteanschaffung (1973 oder so...) Das Gerät schlummert noch im Archiv ![]() Widerstandsmessung: Diese funktioniert mit einer einzulegenden Flachbatterie. Nur im Bereich 5 MOhm muß eine Gleichspannung von 34-43 V mit dem zu messenden Widerstand in Reihe geschaltet werden. Zur Kapazitätsmessung: Dazu die mittlere und die rechte Taste gemeinsam drücken, Meßbereichsschalter auf "pF x 1000" und eine Wechselspannung 190-240 V ~, 50 Hz ( ![]() Pegelmessung: Der absolute Pegel 0 dB (1 mW an 600 Ohm) entspricht 0,775 V. Wie man sieht, steht der Skalenstrich 0 dB bei 0,775 V ~. Im 3-V-Bereich kann also der Pegel auf der dB-Skala direkt abgelesen werden. Höhere Pegel (größere Wechselspannungen) erfordern eine Umrechnung, z. B. bei einer Ablesung im Berei... | |||
7 - Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) -- Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) | |||
Des war doch genau meine Schaltung, oder?
Sonst stimmt alles, was du geschrieben hast. Ausser, dass der LTP 20 mA abkann, -> 190-Ohm Widerstand, also der nächstbeste wär ein 220 Ohm, dann geht nix kaputt. Diode Stimmt, war bei mir aber schon mit im Relais drin. ... | |||
8 - TV Schneider Hanseatic 6720 -- TV Schneider Hanseatic 6720 | |||
Hallo Leute!
Ich glaube ich weiß woran es liegt. Ich habe heute bei meinem Großhändler nach TDA 8170 von Thomson gefragt, die sind bei ihm um ein Paar Euro teuerer. Dann habe ich ihm mein Fall geschildert, das ich bei einem Gerät Vertikal Probleme habe, und ob die günstigere TDA´s 8170 eventuell daran Schuld sind?? Ja, hat er mir gesagt und noch etwas leise vom Schneider erzählt. Also, entweder sind die vom Schneider ( Schneider macht aber keine IC´s !!!!?? Stimmt?,) oder im Schneider Fernsehern nicht funktionieren. Also, hat mir 3 Stück verkauft, und kein Wort darüber früher verloren. So eine Schweinerei, und ich habe 3 Wochen Streß damit. Also, ich habe jetzt ein IC vom Thomson bestellt, und werde euch weiter berichten, wenn ich das Teil kriege und einbaue. @Electronicfox: Laut Manual ist ein normaler TDA8170 eingebaut. Auf dem Schaltbild steht folgendes " IC 401, TDA 8170, HEPTAWATT ". Die Diode D 401 und D 402 nicht nur gecheckt, sondern auch getauscht, habe auch neue T403 und T404 und neue C 401, C 404 , C 410 und alle andere Teile rundherum mehrmals überprüft. Also, hat leider nichts gebracht. Hoffe nur, das die IC´s nicht in Ordnung waren..Eine Frage an jemand, der als Vielversender Freeway Marken ( oder Karten, wie ist es richtiger?) anbieten kann. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |