Gefunden für 18kw absicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - Zanker DLE -- Zanker DLE | |||
Hallo Freunde des bewegten Elektrons,
weiß jemand, warum der Hersteller beim elktronischen DLE, mit durch Kodierstecker wählbaren 18,21,24kW, im 18kW-Betrieb eine Absicherung von 32A nennt, während er für den DLE in reiner 18kW-Ausführung nur 25A angibt? Bisher dachte ich 18kW sind 18kW? ![]() Gruß Dreheisen ... | |||
3 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! | |||
...25A für einen 21KW DLE ![]() ![]() ![]() | |||
4 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Moin Wienstrom,
die Adern am Neozed sind verschmort, der Grünspan kommt durch Hitzeeinwirkung, Isolierband gibt es im gesamten Verteiler nicht. Wenn man die eingangsseitige Absicherung mit 100A NH weiß, wundert es mich eigentlich, dass da seit Monaten nichts passiert ist. Aber diese Firma benötigt derzeit Druckluft nur in homöopathischen Dosen, folglich fallen in dieser Halle schon mal 15kW+11kW Kompressorleistung weg. Vielleicht ist das ein Grund für die nicht voranschreitende Verschmorung. Offtopic : Kleine Anekdote: Der Elektriker, der dort öfters Reparaturen vornimmt, hat sich vor einigen Wochen geweigert, Maschinen dort neu anzuklemmen. 18kW Abkantpresse und 11kW Hydraulikpumpe sollten da noch mit ran. Mal sehen, wie es endet. Vielleicht findet der BWLer, der für diesen Zustand zuständig ist, ja doch noch einen Dummen, der dort ohne nachzufragen irgendwas anklemmt... ... | |||
5 - Lautsprecher Auslösung bei DLE von Stiebel Eltron -- Lautsprecher Auslösung bei DLE von Stiebel Eltron | |||
Eher ist es so das der DLH nicht für diese Leitung/absicherung geeignet ist. An einer 25A absicherung kann nur ein 18kW DLH sicher verwendet werden.
Eventuell lässt sich das Gerät auf 18kW umstellen. ... | |||
6 - Frage zu nötiger DLE-Leistung usw. -- Frage zu nötiger DLE-Leistung usw. | |||
Hallo Sam ![]() freut mich von Dir zu lesen! Also es ist natürlich schon ein Speicher. ![]() Ich bin zwar nicht Fenta, aber ich denke bevor jetzt in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit was schief geht, nehme ich das NYM-J 5x6. Die 10m bringen uns finanziell nicht um. Das 4x6 ist bei dem Shop wo ich grade geschaut hab sogar noch teurer, ich denk mal die Menge machts. Nachdem ich jetzt neugierig bin, was sind denn "sonstige Umstände"? Großverbraucher haben wir nur noch den (normalen Haushalts-)E-Herd. Ansonsten nur 3 Kühlschränke, Licht (keine kW sondern W) und etwas "Unterhaltungselektronik" (auch W nicht kW). Preislich sind sich 18/21/24kW ja recht ähnlich, aber ich denke mal wir sollten auch nicht höher als 18kW gehen, sonst bräuchten wir wahrscheinlich ja ein Lastabwurfrelais für den Herd. Als Absicherung dürfte für den 18kW dann ein 3p B25 reichen, oder? Dann rufe ich morgen mal bei der Infra an... Btw: Warum funktionieren eigentlich Blankdraht DLE problemlos mit 30mA FI, aber als letztens bei meinen Eltern etwas Leitungswasser (unbemerkt) in eine 3-fach Verlängerungsleiste floß, flog in der Folge laufend d... | |||
7 - Sicherung Durchlauferhitzer: 25A lt. Hersteller nötig, 32A vorhanden, geht das? -- Sicherung Durchlauferhitzer: 25A lt. Hersteller nötig, 32A vorhanden, geht das? | |||
Sorry, aber alleine schon der fakt das der Nennstrom grösser ist als die geforderte Absicherung ist imho Mist!
Ein Betriebsmittel (hier den LS) dauerhaft Bewusst zu überlasten ist sicher nicht der Sinn der Sache. Natürlich ist ein 25A LS für einen 18kW den DH üblich, und bei einer 4mm² Leitung auchdringen angesagt, warum ein 32A LS aber zum Problem werden soll, erkenne ich nicht ganz. Das der DH nicht aureichend im Kurzschlussfall geschützt ist, kann ich nicht glauben, zumal die Komponenten sich mit denen des 21kW Modelles grössten teils decken sollten. Eine Anfrage beim Hersteller zu dieser Problematik würde aufschluss ergeben. ... | |||
8 - Anschluß DHL zulleitung 5 cm zu kurz wie am besten verlängern? -- Anschluß DHL zulleitung 5 cm zu kurz wie am besten verlängern? | |||
Bei diesem Montageplatz wäre eine Dose neben dem Gerät unzulässig.
Verlängerung innerhalb ist möglich, sofern das im spritzwassergeschützten Bereich des Geräteinneren stattfindet. Aber unbedingt crimpen (Verbinder mit klebergefülltem Schrumpfschlauch verwenden)! Dringende Empfehlung: Falls noch nicht vorhanden, unbedingt FI-Schutzschalter mit 30mA für den DLE nachrüsten lassen!!! ![]() ![]() ![]() Eigentlich ist das Gerät zu stark für diesen Anschluß. Warum kein 18kW-Typ? Aber da es ein elektronischer ist, sollte es einigermaßen gehen, sofern der Aderquerschnitt mindestens 4mm² beträgt. Bei 2,5 hingegen absolutes Hindernis. ![]() Eigentlich gehört da ne 6mm²-Leitung mit 32A Absicherung hin. ![]() ... | |||
9 - Warmwasser per DLE statt Gas - allgemeine Fragen zum Durchlauferhitzer -- Warmwasser per DLE statt Gas - allgemeine Fragen zum Durchlauferhitzer | |||
Hallo,
ich überlege die Warmwasserbereitung an meinem Wochenendhaus von Flüssiggas per Kombitherme (18kw) auf elektrisch umzustellen. Jetzt hab ich ein paar Fragen... Meine Therme hat nur eine Durchflussleistung von rund 5 Liter/min, lt. Datenblatt hat ein Stiebel Eltron mit 24kw 12 Liter - schon ein beachtlicher Vorteil. Wieviel kw brauche ich um wirklich Duschen zu können und nicht zwischen den Wassertröpfchen hin u her huschen muss? Mit was für einer Dimensionierung der Anschlussleitung muss ich rechnen? (über Putz verlegt) und wie schaut das mit der Absicherung eines 24kw Gerätes aus? Ist das mit den 24kw evtl. über das Ziel hinausgeschossen? Es gilt zu versorgen: Bad mit Dusche, Küche und ein Auslaufbecken in der Werkstatt. der zentrale Übergabepunkt der Wasserleitungen ist im Keller und zugänglich - idealer Punkt für ein solches Gerät. Was ist der Unterschied zwischen einem hydraulischen DLE und einem elektronischen? Wie ist das mit der Frostgefahr eines DLE? Kann man die zur Not leerlaufen lassen? Ein neues Kabel wollte ich sowieso in den Keller legen - bis Dato sollte es ein 5x10² werden, für Werkstatt etc. ausreichend. ABER: Wenn jetzt der DLE noch hinzukommt würde ich eher auf 5x16² wechseln. Bin für jeden Tipp dank... | |||
10 - Durchlauferhitzer/Querschnitt -- Durchlauferhitzer/Querschnitt | |||
Also meine firmeneigene Excel-Tabelle bietet bei 18kW einen Betriebsstrom von 26,01A und meint bei 3% Spannungsabfall reichen 6mm2 locker (Querschnitt nach Spannungsabfall 2,15mm2). Absicherung mit 35A würde auch ausreichen. Bei 21kW komme ich auf 30,35A, ebenfalls noch im grünen Bereich. ... | |||
11 - Anschluß Durchlauferhitzer... -- Anschluß Durchlauferhitzer... | |||
Ja die Genehmigung ist nötigt. Wieso soviel mehr - ganz einfach. Für 26A sind 25A zuwenig, die nächstgrößere Sicherungsstärke beträgt dann 32 bzw. 35A. Sicher laufen 18kW-DLEH in Bestandsinstallationen oft genug an 25A-Absicherung. Aber wenn was neu machen wieso so murksen? Wenn du die Zuleitung auf 32A auslegst kannst du später ohne Änderung nen 21kW-DLEH einbauen, wenn du auf 35A auslegst sogar nen 24kW-DLEH (da nur ggf. neue Sicherungen falls du 32A-LS-Automaten einbaust). Wenn du uns die übrigen Nachfragen nach Verlegeart etc. beantwortest, können wir dir sagen was du für ne Leitung brauchst. @wome: Von der Forderung weiß ich zwar nichts, sinnvoll ists aber auf jeden Fall. In gedämmter Wand geht unter 6mm² schonmal garnix, für 21kW ist das schon zu wenig! Außerdem spielt ja noch der Spannungsfall ne Rolle.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |