Gefunden für 16mm2 klemme - Zum Elektronik Forum |
1 - Dimensionierung von Brücken in Hauptverteiler -- Dimensionierung von Brücken in Hauptverteiler | |||
| |||
2 - Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A -- Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A | |||
Ich muß an ein 4x16mm2 Erdkabel im Innenbereich in eine neue UV abzeigen und an das vorhandene Kabel dann anstückeln.
Das Kabel ist mit 63A gesichert. die Verbindung sollte aber nach Möglichkeit so viel wie möglich aushalten also min. vollen 16mm2 Querschnitt haben. Das Problem was ich beim EINDRÄTIGEN Leiter sehe ist dass sich in einer normalen oder zu großen Klemme nur eine relativ kleine Kontaktfläche bildet da der Leiter nicht von der Klemme auseinandergerückt werden kann so wie bei mehrdrätigen Leitern. Die Verbindungen erfolgen im trockenen Innenbereich in einer UV und in einem Abweigekasten. Sind Hauptleitungsklemmen (typischerweise für bis zu 25mm2) in der UV und im Abweigekasten geeignet? ... | |||
3 - ABB S201 mehrere Leiter in Abgangsklemme? -- ABB S201 mehrere Leiter in Abgangsklemme? | |||
Es ist kein Problem in die Klemmen je 16mm2 zu kontaktieren, eine der wenigen angenehmen Seiten der ABB Geräte. Gerade bei den RCD bietet es sich an beim Durchschleifen mit H07V-K 10mm2 die einzelnen Klemmstellen zu verwenden, gleich ob oben oder unten! Die Kammschiene kann übrigens genauso auch in der oberen(vorderen) Klemme montiert werden, dazu ist sie zu drehen. Überlappter einbau ohne Probleme möglich!
(Mach ich gerne bei den 18TE Verteilern von Hensel, da wir lagermäßig nur 12TE Schiene führen) Zur Einspeisung: In 99% der fälle erfolgt diese von unten, bei vielen Herstellern (Geyer/Hager etc.) auch gar nicht anders möglich. Gehört sich in meinen Augen auch so, wenn auch technisch nichts dagegen spricht von oben zu speisen! ... | |||
4 - N-Klemme im Hausverteiler -- N-Klemme im Hausverteiler | |||
Vor kurzem Hatte ich im Verteiler am N-Klemme Kabelbrand durch lose Schraubverbindung.
Der Hauselektriker hat alte N-Brücke rausgenommen und durch ein 16mm2 Reihenklemme ersetzt. Praktisch alle Neutralleiter ( min. 6 Adern ) in diesem Klemme gebrückt. Seid dem höre ich auch brummen vom Verteiler. Ist die Arbeit das Fachgerecht gewesen? ... | |||
5 - CEE 16A mit 20A abgesichert? -- CEE 16A mit 20A abgesichert? | |||
Zitat : Flugs hat man dann bei Neubauten die Kunden verpflichtet, den öffentlichen PEN an der ersten Klemme im Haus (also i.d.R. am HAK) zu erden. Ist ja auch einfacher, als z.B. selbst einen Banderder mitzuführen... Viel was anderes besagt unsere Nullungsverordnung AFAIK auch nicht ![]() Der PEN ist an der frühestmöglichen Stelle, idealerweise im HAK aufzuteilen, sagen die TAEV. Bei uns im Haus sieht das so aus: Früher hatten wir TT, als Erder diente die bleierne Wasserleitung im Kellerboden, die war mit geschätzt 16mm2 Cu an die PAS angeschlossen, gemeinsam mit Telekabel und Gasleitung. Ob den Erdungswiderstand je ein Elektriker gemessen hat wage ich zu bezweifeln, die resultierenden Werte möchte ich nicht wissen. Zumindest ein guter Teil der Wohnung verließ sich sowieso nicht auf den PE der Steigleitung (bei uns wurde er nicht einmal bis zum Zähler geführt, Wertarbeit von 1978), sondern klemmte direkt an... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |