Gefunden für 16a zeitschaltuhr starkstrom - Zum Elektronik Forum |
1 - Wechselschaltung per Zeitschaltuhr -- Wechselschaltung per Zeitschaltuhr | |||
| |||
2 - Mit 240V - 240W 2KW schalten -- Mit 240V - 240W 2KW schalten | |||
Zitat : habe hier im Forum viel zu Relay Schaltungen gelsen, aber da stand nie ob 2 KW durchgehen oder nicht. Aber auf der Verpackung der Funksteckdose steht das. Warum nimmst du nicht einfach eine Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt? Ich habe noch keine gesehen, die nicht 16A schalten konnte. P.S. Außerdem: Was ist das für ein "Automat", dem man erst mit einem Computer auf die Sprünge helfen muß, damit er diesen Titel überhaupt verdient? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Jul 2015 15:39 ]... | |||
3 - Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? -- Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? | |||
Hallo Zusammen,
ich habe folgende Frage: Wir haben gerade ein Gartenhaus gebaut. Hier soll nun eine kleine 1-Reihige Verteilung hinein. Das Problem ist das bereits ein Kabel liegt. Leider nur 3x2,5mm (ich hoffe nicht das es nur 3x1,5 sind, muss nochmal schauen), 20 m lang. Das Kabel ist mit 16A abgesichert und hängt am Keller-FI. Ich habe nun folgendes gedacht. Von der Verteilung im Gartenhaus mit 3x1,5 zu den Steckdosen und zum Licht. Es sollen folgende Stromkreise geben 1x Steckdosen innen, 1x Steckdosen außen, 1x Licht innen, 1x Licht Ausen/Wegbeleuchtung, 1x Zuleitung zum Teich und 1x Steckdose mit Zeitschaltuhr für Weihnachtsbeleuchtung. Wenn ich diese Stromkreise jeweils mit 10A Absichere, dann habe ich ja immer noch die Selekrivität zur Sicherung im Keller. Die 10A schützen jeweils die Kabel nach der Verteilung und die 16A die zuleitung zum Gartenhaus. Ist das ganze so machbar? 5x6mm zum Gartenhaus verlegen geht leider nicht ![]() Danke Klaus ... | |||
4 - Verteiler Außenbereich für Autoheizung -- Verteiler Außenbereich für Autoheizung | |||
Wenn die Steckdosen für nichts anderes genutzt werden und nicht per Überdach o.ä. wettergeschützt montiert sind empfehle ich CEE 16A blau in IP67. Wenn die Steckdosen halbwegs geschützt montiert sind dürfte IP44 (egal ob Schuko oder CEE) genügen.
Wie willst du den Anschluss am Auto realisieren? Wie wird die Heizung morgens (nehme ich an) eingeschaltet? - Eine Möglichkeit wäre die Steckdosen von innen (einzeln) ein/ausschaltbar zu gestalten, evtl. mit Zeitschaltuhr. ... | |||
5 - Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung -- Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung | |||
Hallo zusammen,
wir bekommen demnächst einen neuen Steinweg im Garten und wollen im dem Zuge auch die Elektronik erneuern. Im Moment hängt der Ganze Gartenbereich an der Kellersicherung. Problem ist manchmal, wenn die Waschmaschine läuft, können wir den Rasenmäher oder Hochdruckreiniger nicht gleichzeit bereiben. Außerdem stehen am Wegesrand kleine Solar-Funzeln. Die sollen auch weichen. Folgende Überlegung hatte ich[/img] - Einmal 5*4mm² vom Haus-Verteiler zum Gartenhaus, dort eine kleine Unterverteilung. - Die Wegbeleuchtung wird vermulich LED, so sollten 1,5mm² reichen denke ich. Das Licht soll über 2 Bewegungsmelder, welche einen Treppenhaus-Timer schalten, eingeschaltet werden und nach 5 min wieder ausgehen. - 1 neue Steckdose in der Sitzecke - 1 neue Steckdoe an der Hausseite, mit Zeitschaltuhr für Weihnachtsbeleuchtung so kann ich die Steckdosen auch für Geräte nutzen, die Power brauchen Smile Folgende Aufteilung: 1. Phase Wegbeleuchtung, vorhandene Garenhausbeleuchtung und Garagentorantrieb 2. Phase Steckdose Sitzecke 3. Phase Steckdose Hausecke. Im Haus Absicherung durch FI und 3x 16A Automaten Ist das so Sinnvoll? Was kann ich verbesser? Grüße Maddin ... | |||
6 - Kurzzeittimer max 120 min gesucht -- Kurzzeittimer max 120 min gesucht | |||
Für den Preis bekommt man ja im Baumarkt einen ganzen Karton voll Zeitschaltuhren. ![]() Vielleicht so etwas? http://www.ebay.de/itm/Digitimer-Di.....fe076 oder so etwas http://www.ebay.de/itm/Digitale-Zei.....69d16 Ist zwar immer noch fünfmal so teuer wie im Baumarkt, aber dafür bekommst du auch keine Steckdose mitgeliefert, sondern darfst die Drähte selbst anklemmen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Feb 2012 23:21 ]... | |||
7 - Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung -- Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung | |||
na dann suche im Netz mal nach Zeitschaltuhr mit 3 Kanälen oder nach 3 Zeitrelais mit 16A Kontakten. Dazu kommt noch ein entsprechendes Gehäuse und die 3 Steckdosen ![]() | |||
8 - Zeitschaltuhr defekt -- Backofen Gaggenau EB 130110 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Zeitschaltuhr defekt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EB 130110 S - Nummer : 77022228645 FD - Nummer : 7702 Typenschild Zeile 1 : E-Nr EB 130110 Typenschild Zeile 2 : AL 230V/50Hz, 3700W, 16A Typenschild Zeile 3 : Service-No 77022228645 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Die elektron. Zeitschaltuhr ist offenbar defekt und läßt sich nicht mehr einstellen. Sie verharrt im Automatik-Modus. Das Zulieferteil trägt die Bezeichung Eaton EL 198/239.141. Auf einen Austausch des Teils würde ich gerne verzichten, da das Ersatzteil ca. 230 Euro kosten soll. Eine Bedienung nach Anleitung bleibt erfolglos; das Gerät übernimmt die Eingaben nicht. Meine Frage an die Teilnehmer des Forums: Läßt sich die Zeitschaltuhr überbrücken? Es gibt zwei Anschlüsse direkt vom Stromanschluß-Feld des Backofens, einer blau der andere schwarz, und es gibt zwei weitere Anschlüsse zum Backofen, davon einer braun und einer weiß. Die Platine der Zeitschaltuhr habe ich in Augenschein genommen. Alle Lötpunkte sehen ok aus. Der einzige zylindrische Kondensator sieht ok aus, insoweit seine Kappe nicht die Wölbung hat, die sie offenbar im defekten... | |||
9 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren | |||
Zitat : Stell' Dir mal vor, jemand schaltet den Bewegungssensor frei (LSS raus) und misst dann auch nach, dass die Gartenlatüchten tatsächlich spannungsfrei sind. Dann fängt er an, an den Leuchten zu arbeiten. Und dann schaltet die Zeitschaltuhr ein... OK, das habe ich nicht bedacht... Danke für den Hinweis. Zitat : Wenn die beiden Lampen parallel an einer dreiadrigen Zuleitung hängen, wird es auch schwierig, die einzeln zu schalten... Oh nein, hier ist wohlweisslich schon ein 5-adriges Kabel verlegt worden. Also kein Problem, jede Leuchte einzeln zu schalten. | |||
10 - Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko -- Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko | |||
Moin,
> Ich war überrascht, dass dieser Stecker weder im Baumarkt, > noch im Internet auf den ersten Wurf zu finden war; ist vielleicht auch besser so... Problem 1 - Hebelwirkung durch den starren Verteiler auf die Steckdose. Diese Euro-Mehrfachadapter sind da eigentlich schon äußerst grenzwertig. Mehrfach-Schuko, darin ggf. noch 'ne Zeitschaltuhr und schwerer Gummistecker mit gewichtiger H07RN-Leitung mögen die Befestigungskrallen/schrauben der Steckdose so gar nicht... Problem 2 - Gleichzeitiger Betrieb beider Geräte wird deine Steckdose und Leitung gnadenlos überlasten. Die WaMa dürfte irgendwo in der 2000W-Klasse liegen, so'n Trockner bringt's auch schnell mal auf 3000W. Macht bei gleichzeitigem Aufheizen zusammen 5kW - an einer maximal auf 16A = ~3600W ausgelegten Steckdose. Eine kleine Oxidschicht auf dem Stecker oder den Dosenkontakten, schon schmilzt sie dir dahin. Da muss es nicht mal China-Ramsch sein, auch Markenware reagiert zum Teil allergisch auf das Ausnutzen der 16A. Und wie so'n Mehrfachverteiler Innen aufgebaut ist, ist auch noch fraglich. Wenn da nur 0,75² oder ähnlich dünne Adern zu finden sind... Oder man sich die Adern einspart und billige Bleche nimmt, die zugleich die Kontaktfedern darstellen | |||
11 - Count Down Zeitschaltuhr -- Count Down Zeitschaltuhr | |||
Hol dir für ein paar Euro eine digitale Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt oder Supermarkt. Die haben wohl alle auch einen Countdown Timer drin.
Achte darauf, daß als Schaltleistung 16A spezfiziert sind. ... | |||
12 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
hallo
ich hab mal ne kurze anfrage: ich will in einer kinder/jugendeinrichtung ein 2,5 mm² alu kabel mit 16A abgesichert ersetzen (strom reicht nicht nicht aus: komplettes unter geschoß hängt an einer 16A sicherung die schon mit 4 kühlschränken, div. musikanlagen, beleuchtung usw belastet ist [man bedenke die einschaltströme und verstehe dadurch warum aller 2 wochen der schmelzeinsatz kommt]und das ist echt zu ![]() mein gedanke 32A (CEE ist vorhanden) mit ner steckverbindung bis zum hauptabnahmeraum ziehen (5*6mm² NYM-leitung) - dann FI 0,3A (3 phasen versteht sich) - Haupschalter - 3* B16 Leitungsautomaten und an die steckdosen. ( 1*B16 vor dem hauptschalter gezogen für aquarium und desen zeitschaltuhr [500W]und alarmanlage) alle 3 phasen gleichmäßig belastet mit ca 7A- 9A. zuleitung ca 10 m. bis zu den steckdosen nochmal zwischen 2m und 6 m. meine fragen: 1. zuläßig? 2. brauch ich ne abnahme für die ganze sache? 3. wenn ja wer nimmt sowas ab? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 16 Apr 2003 2:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 39 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.54 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |