Gefunden für 160 watt endstufe - Zum Elektronik Forum





1 - 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom -- 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom




Ersatzteile bestellen
  Hallo Forengemeinde,
ich bin ja sonst meist stiller Mitleser, doch nun habe ich ein Problem, mit dem ich mich an euch wende.
Erst mal zu meinem Projekt:
Ich habe folgenden Verstärker nachgebaut: Verstärker(MOS- Endstufenverstärkers Klasse B, mit 100 bis 160 Watt Ausgangsleistung). Der Gesamtaufbau umfasst vier Monoendstufen, die von einem 800VA Trafo (4x40V/5A) mit einfacher Gleichrichtung und Glättung symmetrisch versorgt werden. Das ganze wohnt in einem geschweissten Rahmen aus 20x20x3mm Winkelstahl, auf den die Gehäusebleche aufgeschraubt sind. Ausserdem befindet sich zwischen Endstufen und Speakon-Ausgangsbuchsen noch ein vierkanaliger-Gleichspannungsschutz, der bei einem zu hohen Gleichspannungsoffset den gefährdeten Lautsprecher per Relais von der Endstufe trennt. Zudem folgt noch eine Lüfterregelung und Übertemperaturabschaltung. Die Einschaltstrombegrenzung erfolgt primärseitig über 4x 11W/15 Ohm Keramikwiderstände.

Doch nun zum Problem:
Der Probeaufbau, ohne Gehäuse, hatte Leistung satt und einen sehr klaren Klang, obwohl bei 1,5A und nur 200µF Siebung.
Nachdem nun die vier Endstufen im Gehäuse, isoliert mit Glimmers...
2 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung
Da kann mächtig Strom fließen.

Nehmen wir an, Du betreibst das Brüllgerät mit voller Ausgangsleitung, 160 Watt an 4 Ohm, zwei Kanäle. Das sind schon 320 Watt. Gehen wir davon aus, daß es eine konventionelle Endstufe ist, wird sie mindestens die doppelte Leistung ziehen, also merklich über 50 A Strom benötigen. Da benötigst Du einen ordentlichen Leiterquerschnitt. Auch wird es sehr dünn, wenn Du das Ding mit einem Schaltnetzteil vom Computer versorgen willst. Bei kleinerer abgegebener Leistung verschlechtert sich der Wirkungsgrad erheblich. Lange wird eine vollgeladene Autobatterie nicht halten. Auch hält sie nicht viele komplette Ladezyklen durch.

DL2JAS ...








3 - 160 watt Endstufe -- 160 watt Endstufe
Hmm +-30% is schon ganz schön ungenau.
Denn Frag ich mal die richtgen Profis: Schaft die endstufe 160 Watt? Wen man sich die Bauteile ankugt müste man es ja sehen oder? ...
4 - Kleine PA Endstufe im Eigenbau -- Kleine PA Endstufe im Eigenbau
Kleine Idee!

Du mußt nicht einen kompletten Verstärker mit Eingangsstufe Treiber und eigentlicher Endstufe aufbauen, als Treiber könntest Du einen schon vorhandenen Verstärker nehmen, der in dem Bauprojekt direkt eine zu bauende Komplementärenstufe antreibt.
Kleinere Verstärker schaffen es netzteilmäßig nicht mit der Leistung, die Ausgangsspannung ohne nennenswerte Last stimmt aber halbwegs.

Als Transistoren sollten 2SA1095/2SC2565 oder besser 2SA1295/2SC3264 geeignet sein, man muß aber mehrere parallel schalten, z.B. jeweils drei Stück pro Kanal.
Die Trafospannung ist etwas zu hoch. Bemesse die Sache mal so, daß Du auf etwa +-75 V Leerlaufspannung nach der Siebung kommst. Bei Vollast 300 Watt an 4 Ohm muß das Netzteil etwa +-55 V liefern. Rein rechnerisch geht das gerade so mit der Trafospannung. Im Leerlauf wirst Du aber vermutlich über die 80 V kommen, die die Elkos vertragen. Dann etwas von den Ringkerntrafos abwickeln, wenn möglich oder Elkos 100 V kaufen. Passe auch auf bei der Spannungsfestigkeit der Endtransistoren, im ungünstigsten Fall sehen die volle Netzteilspannung von etwa 160 Volt.
Nebenbei, so ein Verstärker ist kein "Spielerchen", weit über Niederspannung und das bei erheblichem Strom. Fällt z.B. ein kleiner Schraubenziehe...
5 - 2x300 Watt -- 2x300 Watt
Sag mal Mr.Ed.

Sind die China Serien Lüfter eigentlich auch temperatur geregelt? Bin noch nicht dazu gekommen nen kumpel zu fragen weil ich den so selten sehe. :-(

Ich habe zur Heit zu Hause ne T.Amp S-100 . nur 1 HE!!! 2x100 Watt an 4 Ohm. Geiles Ding sag ich Dir, absolute Home Endstufe. Läuft auch gut einige stunden auf Volllast und ohne Lüfter. Also wenn sich jemande nen Hifi-Amp kaufen wollt, kauft ne S-Serien Endstufe von Thomann. (Nein ich stehe ich keiner Verbindung zu denen)

Ich hatte für meine Ravemaster LS (die ich mittlerweile gottseidank verscherbelt habe) zuerst ne imq Stageline STA-160. War auch nicht schlecht, aber eben groß und schwer. Zudem sehr Basschwach (für 2x200W RMS an 4 Ohm nur 2x6800µF ) Meine jetztige S-100 mir 2x15000µF kann da absolut mithalten.

Interessant finde ich die S-75 übrigends als Subwoofer Wndstufe. Im Stereobetrieb ja uur 2x75 Watt an 4 Ohm (2x 90 an 2) aber gebrückt 1x 220 Watt an 4 Ohm. Das geht schon krass ab wenn man nen doppelspuligen Sub htt...

Gruss...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 160 Watt Endstufe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 160 Watt Endstufe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284518   Heute : 6859    Gestern : 13943    Online : 207        27.8.2025    9:40
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0371420383453