Kleine PA Endstufe im Eigenbau

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  15:47:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Autor
Kleine PA Endstufe im Eigenbau
Suche nach: endstufe (5157)

    







BID = 381451

MalteP

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58
Wohnort: Uelzen
 

  


Hey Leute!

Plane schon seit längerem den Bau einer Endstufe.
Habe auch schon einige Teile dafür gesammelt.

4x Papstlüfter
Fetter Kühlblock
4x Elko 12.000µF 80V
4x Metallbrückengleichrichter 25A
2x Trafo 625VA 55-0-55V

Suche nun nur noch eine Schaltung für die Endstufe.
Sinus sollten ca 300 Watt Pro Kanal möglich sein. Vielleicht auch mehr, hab mir aber mal sagen lassen die maximale Sinusleistung ist Trafoleistung durch 2, wegen der Verluste.

Vielleicht habt ihr Tips und Schaltungen, würde mich sehr freuen.

MfG
Malte




BID = 381961

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Kleine Idee!

Du mußt nicht einen kompletten Verstärker mit Eingangsstufe Treiber und eigentlicher Endstufe aufbauen, als Treiber könntest Du einen schon vorhandenen Verstärker nehmen, der in dem Bauprojekt direkt eine zu bauende Komplementärenstufe antreibt.
Kleinere Verstärker schaffen es netzteilmäßig nicht mit der Leistung, die Ausgangsspannung ohne nennenswerte Last stimmt aber halbwegs.

Als Transistoren sollten 2SA1095/2SC2565 oder besser 2SA1295/2SC3264 geeignet sein, man muß aber mehrere parallel schalten, z.B. jeweils drei Stück pro Kanal.
Die Trafospannung ist etwas zu hoch. Bemesse die Sache mal so, daß Du auf etwa +-75 V Leerlaufspannung nach der Siebung kommst. Bei Vollast 300 Watt an 4 Ohm muß das Netzteil etwa +-55 V liefern. Rein rechnerisch geht das gerade so mit der Trafospannung. Im Leerlauf wirst Du aber vermutlich über die 80 V kommen, die die Elkos vertragen. Dann etwas von den Ringkerntrafos abwickeln, wenn möglich oder Elkos 100 V kaufen. Passe auch auf bei der Spannungsfestigkeit der Endtransistoren, im ungünstigsten Fall sehen die volle Netzteilspannung von etwa 160 Volt.
Nebenbei, so ein Verstärker ist kein "Spielerchen", weit über Niederspannung und das bei erheblichem Strom. Fällt z.B. ein kleiner Schraubenzieher ungünstig in das Netzteil, dürfte es den abfackeln...

DL2JAS


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479350   Heute : 3667    Gestern : 7051    Online : 507        16.6.2024    15:47
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0580608844757