Gefunden für 16 volt schaltnetzteil - Zum Elektronik Forum |
1 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) | |||
| |||
2 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Huhu !
Bei dem Ladegerät handelt es sich um eine Kombi aus 18 Volt 400mA Gleichstromnetzgerät, Ladestation mit Elektronik und einem 14,4 Volt Lion Akku. Nun wie ist das ganze kaputtgegangen ?! Also Akkuschrauber und Ladegerät in der Innung dabei gehabt nachdem ich dem Meister gefragt habe. Zum Laden eingesteckt nichts dabei gedacht, ein paar mal am Tag gingen alle PCs und Geräte die am Notaus hängen in Unregelmäßigen Abständen aus, am nächsten Tag gingen sie gar nicht mehr an.. Wie sie später herausstellte war das Notaus-Schütz defekt (Laut dem anderen Meister gibts das Problem mit Spannung kurz weg schon länger), die Spannung ging 1 Sek an, 10 Sek aus und immer so weiter. Nach dem Tausch des Schützes ging noch alles bis auf das Steckernetzteil, da kam keine Spannung mehr heraus ![]() Naja gefragt wie siehts aus neues Netzteil, Verweiß auf die Hausordnung bekommen "das Nutzen von privaten Elektrischen Geräten ist nicht gestattet" ![]() ![]() Naja jedenfalls dann in der Bastelkiste rumgeschaut und so ein Schaltnetzteil von HP mit 18 Volt und Richtiger Polarität gefunden :... | |||
3 - Regelbares Netzteil mit Trafo (Prim. 230V/Sek. 90V) -- Regelbares Netzteil mit Trafo (Prim. 230V/Sek. 90V) | |||
Zitat : Ein Einstellbereich von 1 bis mindestens 24 Volt wäre schon interessant. Dann wirst du um einen linearen Regler vermutlich nicht herumkommen. Es sei denn, du würdest per Relais Bereichsumschaltungen machen (ist auch bei kommerziellen Geräten nicht unüblich) und die 1V der ehemaligen 5V oder 12V Wicklung des Computernetzteils entnehmen. Der Grund ist, dass es schwierig ist mit einem Buck-Converter-Schaltnetzteil so hohe Übersetzungsverhältnisse wie 90V---> 1V zu erreichen, und auch die Primärwicklung des PC-Netzteils ist nicht für 5A geeignet. P.S.: Man kan auch beides machen: Erst ein Schaltnetzteil als Vorregler, und danach eine lineare Regelschaltung, die die Welligkeit und andere Unsitten des SNT beseitigt. Dieser Linearregler braucht dann nur mit ein paar Volt Spannungsdifferenz betrieben werden und entwickelt dadurch nicht so viel Wärme. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Jun 2012 16:58... | |||
4 - Schaltungsbau 24V Eingang -/+16V Ausgang -- Schaltungsbau 24V Eingang -/+16V Ausgang | |||
Er schrieb, 100 mA reichen, 1 A wäre schön.
Mein Vorschlag, Du baust ein einfaches Schaltnetzteil, einen Inverswandler auf. Damit wird eine negative Spannung von -18 Volt erzeugt. Hinter die 24 V setzt Du einen 7818. Jetzt hast Du ±18 Volt zur Verfügung. Dazwischen baust Du einen LM317. Mit dem kannst Du alle Spannungen von -16,8 bis etwa +16 Volt einstellen. Weil sein Bezugspotential -18 Volt ist, kannst Du auch eine Spannung um 0 Volt einstellen. Den 7818 benötigst Du, weil die oberste Grenze zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung bei 40 Volt liegt. DL2JAS ... | |||
5 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
Verstehe ich das richtig, Du möchtest von 90 LEDs jede unabhängig dimmen können? Nachdem du nicht genau geschrieben hast, was du machen möchtest, habe ich mal im Kaffe-Sud gelesen und gedacht, du möchtest vielleicht einen Motor oder eine LED-Leiste (höchstens 3-Kanal) anschließen (die Hauptanwendungen, nach denen hier gefragt wird). Aber so wird das mit den OK vom Aufwand her tatsächlich ein Problem (und sinnlos wie du schon selbst erkannt hast). Wenn das nur einzelne 20mA-LEDs sind, solltest du die wirklich direkt anschließen.
Der OK muss auch aus meiner Sicht also zwischen Dekoder und Atmels. Muss das bidirektional sein? Mit Typen kann ich hier leider nicht weiterhelfen, da ich sowas in der Geschwindigkeitsklasse noch nicht gebraucht habe. Also schreib das auf alle Fälle hier hinein, wenn du einen gefunden hast. Interessiert mich selbst. Die Flanken sind einer LED tatsächlich egal (solange es jetzt nicht wieder um optische Signalübertragung oder sowas geht). Wenn du aber einen Leistungstransistor anschließt, um hohe Ströme zu schalten, ändert sich das. Während der Flanke ist der Transistor sozusagen im Regelbetrieb und verbrät die meiste Leistung. Deswegen möchte man möglichst nur den "auf"- und den "zu"-Zustand. Übrigens: bei FET direkt an... | |||
6 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter | |||
Zitat : Weißt Du, warum ein mechanischer Schalter knackt? Und wie kommst Du darauf, daß dies bei einem elektronischen anders sein soll? Ja, weil es da zu Spannungsspitzen kommt, erzeugt durch kapazitäre Leistung, welche entsteht wenn die Kontakte nur wenige mycrometer voneinander getrent sind. Bei einem Halbleiterrelais sollte das nicht passieren, denn da werden meines Wissens FET-Transistoren verwenden, und da entsteht keine Kapazität beim Schalten. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ungünstig sind auch die Störungen, die du dir eventuell über das Schaltnetzteil deines Rechners einfängst. Nimm für CMOS lieber kleine Batterien, die halten ewig und brauchen nicht ausgeschaltet zu werden, "merken" sich somit den letzen Zustand. OK, das ist sowiso einfacher, da das Gerät dann unabhängig ist und man nicht imme... | |||
7 - 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon -- 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon | |||
....danke für die schnelle Antwort!!! Also gemeint war mit 15Watt das Solarmodul ... und habe ja geschrieben oder größer)! Router & Telefonanalage nehmen ca. 15 Watt auf, der Akku soll eigenlich nur einen Stromausfall überbrücken .... da sind 2-3 Stunden ausreichend. Das mit der Verlustleistung von TRAFO & Gleichrichter ist richtig ... ich denke ich steige dann auf ein kleines Schaltnetzteil mit z.B. 16 Volt/3A um (damit der Akku noch gepuffert werden kann)! Das Solarmodul soll eigentlich wirklich nur "zusätzliche" Energie liefern ...! Aber ist das so mit der Schottky Diode in Ordnung? Danke! ... | |||
8 - Funkgerättioniert der Netzteilbetrieb auch mit weniger/mehr Ampere? -- Funkgerättioniert der Netzteilbetrieb auch mit weniger/mehr Ampere? | |||
Hallo zusammen!
Ich brauche für ein uraltes externes CD-ROM-Laufwerk ein Netzteil. Damit sich noch lohnt, darf es natürlich nur sehr wenig kosten. Glücklicherweise wohne ich bei Reichelt (ich vermute, der eine oder andere kennt den Laden hier auch) direkt in der Nähe ![]() Cd CD-ROM braucht laut Schild: 12V und 1,5 A. Daher meine Frage: Muss es genau 1,5 A sein? Geht auch weniger oder mehr, damit es vermutlich läuft? Hab z.B. sowas gefunden ... geht das? Stecker-Schaltnetzteil, 1000mA Sekundär: 3,0 - 4,5 - 5,0 - 6,0 - 9,0 - 12 Volt Oder: Tisch-Netzgerät, stabilisiert, 1200mA Output 3 - 6 - 9 - 12 VDC [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nyks am 14 Jun 2007 16:08 ]... | |||
9 - TV Grundig -- TV Grundig | |||
Zitat : Waldmann hat am 16 Dez 2004 20:54 geschrieben : Hallo, du solltest die +A Spanung vom Netzteil abhängen und mit einer 60 W Lampe belasten. Es müssen etwa 140 Volt stehen und die Lampe muß leuchten, wenn sie nicht leuchtet ist das Netzteil nicht belastbar, d.h du mußt das Schaltnetzteil reparieren. Das ist die erste Voraussetzung für die weitere Fehlersuche, falls überhaupt dann noch! Waldmann ![]() Danke für Deinen Hinweis. Nach deinem Test konnte ich eindeutig das Netzteil ausschliesen. Anschließend untersuchte ich mit dem Oszi noch die Kollektorspg. vom Zeilentransistor. Diese zeigte zwei Spitzen, so wie bei einem KS im Trafo. Also hing ich alle "Verbraucher" vom ZTR ab und vergliech noch einmal => kein Unterschied. Wenn ich +A noch weiter, durch eine Lampe in Serie, verkleinere ist die Kollektorspannung ok. => Ich werde den ZTR tauschen. Danke nochmals für Deine Hilfe.... | |||
10 - Videorecorder Goldstar Quisy 200 -- Videorecorder Goldstar Quisy 200 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Goldstar Gerätetyp : Quisy 200 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Dieser Goldstar Quisy 200 -Videorecorder hat folgenden Fehler. Wenn ich ihn ans Netz anschließe tut sich für einige Minuten erstmal gar nichts. Nach einer bestimmten Zeit erscheint die Display-Anzeige die dann aber nur undefinierte Zeichen erzeugt und am Flackern ist. Leider habe ich von diesem Gerät kein Schaltbild. Immerhin sind auf der Hauptplatine an der Steckleiste wo das Schaltnetzteil aufgesteckt ist alle Spannungen aufgedruckt die vom Netzteil kommen. Sämtliche Spannungen habe ich nachgemessen, doch keine stimmt gegenüber dem Aufdrucken. Hier die verschiedenen Spannungen. Bei +40 Volt gemessen +44 Volt. Bei -16 Volt sind es – 24 Volt. Bei – 27 Volt habe ich -30 Volt. Bei -21 Volt sind es -25 Volt und bei +15 Volt sind es +18 Volt. Dann ist da noch die +6 Volt die nur +3,4 Volt beträgt wenn ich den Recorder mit dem Netz verbinde. Nach längerer Laufzeit steigt diese an und schwankt dann zwischen +4,7 und +5 Volt. Das ist dann die Phase wo das Display anfängt zu flackern. Die angegebenen 6 Volt werden aber nicht erreicht. Ich bin der Meinung dass der Fehler im Schaltnetzteil liegen könnte, bin mir aber nicht ... | |||
11 - SNT-Problem -- SNT-Problem | |||
Sers,
also ich habe vor mir ein Schaltnetzteil zu basteln. Habe unter http://henry...... die Daten zusammengesucht und auch ein paar Kerne bestellt. Das Netzteil soll aus einer Spannung von 8 bis 16 Volt stabile 12V und 15A liefern. Habe nun aber ein paar Probleme. Ich möchte mir nun die Bauteile besorgen weis aber leider nicht welche. ![]() Danke schonmal im voraus. ... | |||
12 - TV Schaltnetzteil HILFE Philips 28PT800A -- TV Schaltnetzteil HILFE Philips 28PT800A | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Schaltnetzteil HILFE Gerätetyp : Philips 28PT800A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Ich habe mal eine Frage an Profis. Es geht um ein Schaltnetzteil eines Philips Fernsehers. Es besteht im grunde aus 2 Schaltnetzteilen. Eines für die Stand By Funktion und das andere um den Rest des fernsehers zu versorgen. Mir geht es nun um das kleinere Schaltnetzteil, welches nur für die Stand By Funktion zuständig ist. Es liefert praktisch die 5 Volt für das bedien IC und die Infrarot Schnittstelle. Hier mal der Schaltplan: Bild eingefügt Ich habe nur mal die wichtigsten Teile für diese Schaltung aufgezeichnet. Nun frage ich mich, ob dieser Schwingkreis so wie er ist funktionieren kann ? irgendwie läuft der nicht ![]() Nachdem aus unerfindlichen grund der BUX85 durchgeschossen war und so einiges mitgenommen hat ausser der Sicherung geht da nix mehr. Der 1 ohm und der 47 ohm sind darauf durchgeschossen und der 1,5 K Wiederstand besass einen Wert von ca. 6... | |||
13 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : RFT Gerätetyp : Ozilloskop Chassis : EO 174 B , 20 MHZ Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Suche fehler bei meinen Ozilloskop .Habe versehentlich bei Netzbetrieb den Schalter für Batteriebetrieb gedrückt. Netzteil ist nun kaputt . Im Batterie Schaltteil (Ozilloskop mit externen 12 Volt betrieben )sind spannugnen forhanden zirka 16 volt am primärTransistor der zur Trafospule geht,andere ende der spule hat komischer weise auch so ungefähr 16 Volt ,aber auch plus ,deswegen kommt warscheinlich auch sekundär nichts an .Bei dem Netzteil handelt es sich um ein Schaltnetzteil betrieben mit den (TV,SN Controller )IC = B 260 D von RFT baugleich mit dem TDA 1060 (oder auch kompatibel mit NE 5560,SE 5560) Spannung vorhanden am IC zirka 1,5 Volt. Ansonsten war im 220 Volt Schaltteil die SZX 600/22 und ein Wiederstand weggeglüht.Im 220 V Schaltteil ist nur die 300 Volt gleichspannung zu messen bei Netzbetrieb der IC (extra B 260 D für Netzbetrieb)in diesem bereich bekommt keine Spannungen ,trotz ordnungsgmäzen auswechseln des Wiederstands und der 22 Volt Z-Diode (SZX 600/22 ersetzt durch zwei seriell geschaltete 11 Volt Z... | |||
14 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker | |||
nicht jede Endstufe mag es , wenn man die Betriebsspannung verdoppelt.
Die schlechte Wahl der Transistoren hast Du schon selbst bemerkt. Eine Endstufe mit diesen Parametern gibt es sonst nur im PA-Bereich. Nimm also einen Schaltplan von z.Bsp. einer Yamaha P4600. Oder wieder abrüsten auf 2 mal 45 Volt. Das reicht für einzel Chassis aus. Die Leistung wächst ja quadratisch mit der Spannung. D.h. Dein Schaltnetzteil müßte jetzt auch die vierfache Leistung stabil liefern können. Da bei solchen Industrieschaltungen meist null reserve eingebaut ist, wäre ein tuning des Netzteiles ratsam, aber nicht dabei die Ausgangsspannung erhöhen. ----------------------------------------------------------- also die endstufe funktionierte bereits mit dieser betriebsspannung einige jahre.vieleicht hatte ich am anfang eine transitorreihe erwischt die die spannung ausgehalten hat. durch eine überhietzung im auto alerdings tauschte ich dan nur einzeln die transitoren was sicher nicht gut war. aber alle 24 stk auslöten ist eine verfluchte arbeit. die endstufe ist dafür ausgelegt die betreibsspannung zu erhöhen und zu veringern da es einen schalter gibt der einfach am ausgangswandler 2 windugenwegschaltet oder dazu. der schalter schaltet high power oder high ... | |||
15 - ATX-Schaltnetzteil -- ATX-Schaltnetzteil | |||
Das ganze ist ein 300 Watt ATX Schaltnetzteil
für die heutigen Mainboards. Die 5 Volt Versorgung geht bei Dauerbetrieb auf 4,707 runter. Ziel wäre es 4,85 oder 4,9 Volt rauszupressen. Ich habe auch schon alle Kondensatoren im Ausgang in der Kapazität etwas vergrössert. Aber das scheint wenig zu bringen. An Siebkette mit den Spulen möchte ich nicht herangehen. Da es schwierig ist diese einzuschätzen von der Wicklung und auch mit dem Auslöten ist das nicht ganz so einfach. 0,15 V oder 0,2 V mehr dürften eigentlich kein Akt sein. Da die Spulen meist sehr hohe Reserven haben ist das auch nicht unbedingt notwendig. Ich habe 2 Ic's von Texas Instruments in diskreter Bauweise drin. einen mit 16 Beinchen: 24A36NM TL494CN und einen mit 8 Beinchen: 23AEJYM TPS3510P ich hoffe das hilft etwas. vielen Dank Axel... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |