Gefunden für 15v 7815 trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts.Dann wird bei dem Sturz wohl eher die Platine etwas abbekommen haben.
Haarrisse in den Leiterbahnen können dabei durchaus passieren und sind oft schlecht zu finden. Ein bischen daran herumbiegen hilft evtl. die Stelle zu lokalisieren.

Wie Mr.Ed schon schrieb, passiert Trafos i.d.R. nichts, ausser evtl auftretenden mechanischen Beschädigungen.
Du kannst das auch einfach mit einem Ohmmeter prüfen:
Die 230V Seite wird einige Dutzend Ohm haben, zwischen allen drei Anschlüssen der Sekundärseite wirst du ganz wenig Widerstand, annähernd 0 Ohm, finden.


Ich kann allerdings auch nicht erkennen, wo die drei Anschlüsse des Hilfstrafo auf die Platine gehen, und wo sich der entsprechende Gleichrichter befindet.
Links oben in der Ecke befindet sich ein grosser Elko 470µF 35V und direkt daneb...
2 - Netzteil: Absicherung und Kontroll LED -- Netzteil: Absicherung und Kontroll LED
Hallo,

danke für die schonmal vielen Inovationen.
wie schon angesprochen sehe ich eine Sicherung im Mittelabgriff ebenfalls nicht als empfehlenswert an ... da die Schutzfunktion nicht wirklich gegeben ist.
einen Aufbau mit zweiten Brückengleichrichter bringt ebenfalls keine Verbesserung an dem beschriebenen Problem. LED's bleiben aktiv... ist ja quasi auch nur eine Parallelschaltung von weiteren Dioden.

wie zwack es schon schreibt, es wird immer der andere Zweig noch zur "Hälfte" versorgt... und somit ist die LED aktiv.
So wirklich eine Lösung scheint es dort nicht zu geben

Da ich einen Trafo verwendet habe der Kurzschlussfest ist und auch die 7815/7915 durch die Schutzdiode und die Verpolungsdiode soweit auf der sicheren Seite sein sollten.
evlt. die Sicherung nach dem Brückengleichrichter und die LED's als kontrolle zur Ausgangsspannung. Dort nun meine Frage:
Hat jemand eine Schaltung mit welcher Sichergestellt ist, das die LED nur bei ca. +/-15V leuchten, aber bei defekter Sicherung (am Ausgang Spannungsregler ca 6V) aus sind?





...








3 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker

Zitat :
dahaack hat am 15 Mär 2009 12:54 geschrieben :
Wenn ich pro Spule nur einen Brückengleichrichter habe würde der 7815 ja die gleiche Eingangsspannung haben wie die Transistoren... aber da würde wohl ne einfache Diode helfen die die Kondis vor dem 7815 mit Spannung versorgt.


Ja und, was ist denn da dabei???
Diode ist da auch wieder Unsinn.
Du hast ja schon nur ein 15V-Trafo und willst dahinter noch einen 7815 schalten ... da könnte es bei größerer Last durch die Entstufen auch wieder eng werden


Zitat :
Zu dem 7915: Ich sehe ja ein, dass ein 7915 schon allein aus symmetrischen Gründen besser aussieht... aber müsste es so nicht technisch t...
4 - Probleme bei Spannungsstabilisierung -- Probleme bei Spannungsstabilisierung
Im Anhang findet ihr einen Schaltplan nach welchem ich ein 15V und ein 12V Netzteil auf einer Platine und nicht an einem trafo sondern an einem anderem stab. NT (testweise)angeschlossen habe. Im Prinzip ist meine Schaltung genau wie die in der Skizze, nur habe ich um 12V und 15V zu bekommen alles nach den 47000 uF Kondensatoren (ich habe 2 4700 uF genommen) doppelt gebaut. Habe für den 12V stromkreis 6 TIP3955 und für den 15V stromkreis 4 TIP 2955 verwendet. habe an alle die 0,1 ohm 5 Watt Emitterwiderstände angeschlossen und verbunden. die beiden Spannungsregler LM 7812 und 7815 liefern auch eine akzeptabele ausgangsspannung. zu meinem problem:
komischerweise funktioniert der 15V stromkreis scheinbar ohne probleme (am ausgang des LM und am letzten ausgang liegen 14,87V an) nur bei dem 12V stromkreis liegt am ausgang fast die eingangsspannung an (~17V) auch der LM 7812 funktioniert gut (11.9V).
noch etwas was mir aufgefallen ist: wenn ich die 1A sicherung aus dem 12V stromkreis fehlen lasse verbraucht die schaltung im leerlauf ca. 5mA und am 12V ausgang liegen auch 12V an. wenn ich die 1A sicherung allerdings in den 12V stromkreis einsetze steigt im leerlauf die stromaufnahme der gesamten platine auf ca. 86 mA an!!

kann euch auch gerne noch fotos von der platine ...
5 - symmetrisches netzteil -- symmetrisches netzteil
ich benötige für eine aktive drei-wege-frequenzweiche ein symmetrisches netzteil mit +-15V. hab im netz auch sehr viele schaltpläne für solche art von netzteilen gefunden, die dann aber doch teilweise sehr unterschiedlich aufgebaut waren. bisher habe ich immer nur schaltungen nachgebaut, sodaß mir etwas das verständnis fehlt, wie das netzteil für meine zwecke am sinnvollsten aufzubauen ist.

als trafospannung stehen 2*22V aus dem endstufentrafo zur verfügung. dies ist zwar etwas hoch für die spannungsregler, aber zwei kleine kühlkörper sind sicher günstiger als ein zusätzlicher trafo.

hier meine fragen:

gleichrichter: einzeldioden oder brückengleichrichter? wofür sind kondensatoren parallel zu einzeldioden gut?

siebung: ist noch auf was anderes zu achten als auf spannungsfestigkeit und genügend kapazität der elkos?

spannungsregler: 7815/7915 oder gibt es bessere alternativen? welche art von kondensatoren und wie viele sollten vor und hinter dem spannungsregler zur unterdrückung von schwingungen und verbesserung des regelverhaltens eingesetzt werden? welche kapazität? sind dioden parallel zum spannungsregler in meinem fall sinnvoll?

gibt es noch was, um das netzteil möglichst aud...
6 - Schaltnetzteil -- Schaltnetzteil
Ok, ich mach morgen mal Bild.

die Versorgung könnte tatsächlich ein Probem sein, weil ich dummerweise einen 15V-Trafo bestellt hatte, und den IC mit einem 7815 versorge. muss mal einen anderen Trafo einlöten (bzw. Bestellen)

danke,

mfg CHillA...
7 - 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo -- 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo
wenn er 12V gegen masse habe will, soll er in herrgottesnamen pin 2 vom 7812 auf minus vom gleichrichter legen. Sind dann zwar höhere verluste, aber funktioniert auch.
außerdem: der trafo hat eine sekundäre nennspannung von 2x 9v. im leerlauf sind dies aber mehr und der elko wir mit lädt sich im unbelasteten zustand mit dem wert der scheitelspannung auf. also haben wir es mit wesentlich höheren spannungen zu tun als sie admin berechnet hat.
ändert in diesem fall allerdings auch nichts an der funktion.
ich frage mich aber immer noch wozu der 7815 da sein soll! denn wenn er den 5V spannungsregler gegen masse betreiben würde, hat auch etwa eine spannung von 15V.
also ist der Überflüssig.
Ist das denn so schwer zu verstehen admin und fox???...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 15v 7815 Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 15v 7815 Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882854   Heute : 24444    Gestern : 26182    Online : 275        19.10.2025    23:27
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0216820240021