Gefunden für 15kw kabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
| |||
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
3 - Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden? -- Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden? | |||
Danke Verlöter!
Man, man, man. Bin erst jetzt draufgekommen, dass ich die Leistung auf die einzelnen Phasen runterrechnen muss. Ich war mir so unsicher, weil 400V*32A nur 12,8kW ergibt, das Gerät aber 15kW leisten kann ![]() Zitat : Verlöter hat am 10 Mär 2011 13:27 geschrieben : Hol die Maximalwerte raus, die für Deine Anwendung erforderlich sind und schau was passiert. Das kann ich derzeit noch nicht, weil der entsprechende Verbraucher noch fehlt :-/ Zitat : Von Interesse wäre noch wie die Steckdose abgesichert ist (da hängt hoffentlich nichts anderes dran). Ne, da hängt nichts mehr dran... | |||
4 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe vor folgende Verbraucher mit Spannung zu versorgen. Elektrische Anschlussdaten des Kaltwassersatzes: Leistungsaufnahme : 7,2kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Anlaufstrom: 95A Max. Nennstrom: 18A Elektrische Anschlussdaten der Elektroheizung: Leistungsaufnahme: 15kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Max. Nennstrom: 24A Diese Daten sind Herstellerdaten und danach ist die Zuleitung auszulegen. Nun bin ich ein bisschen verwirrt wie es richtig berechnet wird. Ich bin nach der DIN VDE 0100-430 vorgegangen. Ich habe mir aus den o. g. Daten eine Betriebsstromstärke Ib von 18A+24A= 42A errechnet. Danach habe ich eine Bemessungsstromstärke In von 63A gewählt. Verlegeart B2 mit mehradrigem Kabel gewählt und einen Nennquerschnitt von 16mm² herausbekommen. Danach habe ich die Bedingung 1 und 2 überprüft, ob diese erfüllt sind. Dies war der Fall. Jetzt habe ich mich aber durch ein Buch ein wenig verrückt machen lassen, wo drin steht, dass der Bemessungsstrom mit Ib= S / Wurzel3 * U errechnet wird. Das Problem bei der Sache ist, dass es eine Heizung und ein Motor ist. Die Heizung hat keine Scheinleistung, der Motor aber schon. Wenn ich nun über das Leistungsd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |