Gefunden für 137 schalter - Zum Elektronik Forum |
1 - E15 bei trockener Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SMS53M32EU/21 | |||
| |||
2 - Mikrowelle tut nicht -- Mikrowelle Miele Miele H 137 MB | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Mikrowelle tut nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele H 137 MB S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, liebe Leute, bei meinem Miele Kombi-Backofen Miele H 137 MB funktioniert die Mikrowelle (und alle Programme mit Mikrowelle) nicht mehr. Heißluft und Grill im Solobetrieb funktionieren. Bei der Fehlersuche würde ich beim Schalter anfangen - Kontakte überprüfen, aber wie weiter? Da fast ausschlißlich die Mikrowellenfunktion genutzt wurde, könnte die Feder müde oder verbruzzelt sein. Kabelverbindungen lassen sich auch noch testen, aber wie könnte das Magnetron getestet werden? Ein Schaltplan (Stromlaufplan) wäre schon recht hilfreich (evtl. auch von einem ähnlichen, älteren Miele Kombi-Backofen mit Mikrowelle Vielen Dank für alles, was weiterhilft + Gute Wünsche aus Hamburg cromacoma ... | |||
3 - Pumpt ständig -- Geschirrspüler Juno jsi36012x | |||
Und die 137 ist der (Styropor)Schwimmer, der auf den Schalter 7A drückt, dabei wird die Wasserzufuhr unterbrochen und die Ablaufpumpe aktiviert.
VG ... | |||
4 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? | |||
Verwirrend, nicht? Am Taktgenerator 555 messe ich 137,5Hz als maximalen Takt, am PWM-Transistor am Monoflop 555 messe ich dann 1,3kHz. Frag die Teile wie das zu Stande kommt..
Zufriedenstellend kann man 92% nicht nennen, da ich dann gerade mal 8V auf meiner Lampe hab. Was mich in diesem Zusammenhang generell ein wenig Bauklötze staunen lässt ist die Tatsache, dass der Transistor verdammt heiß wird, sprich nen Leistungsabfall hat. Das verunsichert mich, ob ich das Konzept von PWM-Dimmung verstanden hab. Ich mein, der Transistor fungiert doch nur als Schalter und wird verschieden lang voll durchgesteuert, warum dann der Leistungsabfall? Es ist nicht so dramatisch wie bei Regelungen wo der Transistor dafür konzipiert ist, die Leistung zu fressen, man sieht ja der Strom geht runter, aber dennoch wundert es mich. Das mit den Frequenzen ist gut erklärt, ich glaub ich brauch noch ein feineres Poti, weil so krieg ich das nicht eingestellt. Da gibt es einen Punkt der Frequenz um ca. 75Hz da komm ich bis 92% TV, gleich drüber brichts wieder ein. MfG. ... | |||
5 - Siemens WäTrock Extraklasse Tk WT74080 - Leiterplatte Bedienmodul -- Siemens WäTrock Extraklasse Tk WT74080 - Leiterplatte Bedienmodul | |||
Hallo,
Wir haben einen Siemens Wäschtrockner Extraklasse TK Serie IQ E-Nr: WT74080 Ich habe hier bereits die Leiterplatte der Schalter- und LED Einheit vor mir liegen und komme nicht richtig weiter: Bei Stellung des Schalters in die Position: "Sehr Trocken" oder "Schranktrocken" im Programmbereich Koch/Bunt hört der Trockenvorgang nach unterschiedlicher Zeit auf oder beginnt erst garnicht. Ich habe dabei beobachtet, dass kurz die LED für die anderer Programmseite "Pflegeleicht" eingeschaltet wird. Somit scheint die Bedieneinheit der Steuereinheit kurzfristig die Information gegeben zu haben, dass der Drehschalter auf Programm "Pflegeleicht" ... gestellt wurde. Konsequenz: der Trockner stoppt und erwartet ein neues Betätigen der Starttaste. In Programmschalterposition "Extratrocken" tritt der Fehler übrigens nicht auf. Hat einer eine billige Möglichkeit eine Leiterplatte zu besorgen? Siemens will 137 € dafür haben. Die Bedienungsanleitung ist auch verschwunden. Wer hat eine für mich? Gruss Frank ... | |||
6 - Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? -- Alu oder AlCu-Kabel, was muss erneuert beachtet werden? | |||
Hallo hhdan04
Zitat anfrage Paste zum Verbinden von Alu auf Kupferleitungen Antwort Siehe Link http://www.wago.com/wago_root/de/de.....7.htm Siehe Themen links auf der Seite Zitat anfrage Ich habe bisher nur dazu herausfinden können, dass Alukabel geringfügig schlechter in ihrer Leitungsqualität sind Antwort Ja die Strombelastung und mögliche Absicherung bei gleichen Querschnitt ist geringer. Andere Belastungstabellen Zitat anfrage Ich würde gern im obersten Stockwerk neue schöne Schalter und Steckdosen einbauen. Kann ich dadurch Ärger bekommen, weil es danach keine originale Elektroinstallation mehr ist? Antwort Solange nichts pasiert, fragt in der regel keiner. Aber... Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AVBEltV) Zitat avbeltv Die Anlage darf außer durch das Elektrizitätsversorgungsunternehmen nur durch einen in ein ... | |||
7 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |