Gefunden für 12v wippschalter kontrollicht - Zum Elektronik Forum |
1 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal | |||
| |||
2 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Danke Offroad GTI für die aufschlussreichen Infos ![]() Habe jetzt vor mir solche eine Kombination zu kaufen: (dies ist auch die Anschlussreihenfolge) Schaltnetzteil A, Schaltnetzteil B http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzte.....0bac8 http://www.ebay.de/itm/Universal-12.....34b36 Dimmer A, Dimmer B http://www.ebay.de/itm/PWM-LED-Dimm.....2107b | |||
3 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen | |||
Zitat : Ich bin davon ausgegangen, daß die dann, wenn sie die gleichen Daten haben und identisch aussehen, die Numerierung der Anschlüsse übereinstimmt, auch gleich beschaltet sein müßten. Kann, muss aber nicht. Zitat : aber die Lampe im Schalter geht nicht an, die dürfte dann hin sein. Nein, das dürfte eine Glimmlampe samt Vorwiderstand für den Betrieb an 230VAC sein ![]() Zumindest im von Conrad verlinkten Datenblatt. Mit gerade mal 12V leuchtet da gar nichts. Glimmlampen benötigen etwa 100V Betriebsspannung, weshalb für den Betrieb an Netzspannung noch ein Widerstand hinzugefügt wurde (ist auch in Datenblatt z... | |||
4 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo | |||
Hallo Nebbiolo,
wenn es nicht unbedingt ein DREHschalter sein muss: es gibt WIPPschalter mit Mittelstellung, z.B. Marquardt 193933119 (oder ähnliche von anderen Herstellern) belastbar bis 12(4)A 250VAC. Die sind beschriftet mit I - 0 - II. In der Mittelstellung ist alles aus. Allerdings wirst Du bei dem Versuch in der einen "Ein"-Stellung die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen und in der anderen "Ein"-Stellung ebenfalls die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen Schiffbruch erleiden. Den Anschluss für die Steuerung wirst Du daher entweder über je eine Diode (wenn der Spannungabfall von etwa einem halben Volt tolerierbar ist, Strombelastbarkeit der Diode beachten!) oder über je ein Relais auskoppeln müssen. Grundsätzlich ist ja bei 12V-Anlagen immer die Belastbarkeit der Schalter zu beachten, bei 4A sind das geraden mal 48Watt! ... | |||
5 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Meine Einkaufsliste sieht dann also so aus :
8 x http://www.reichelt.de/Industrierel.....btech 8 x http://www.reichelt.de/Wippschalter.....ec1a3 8 x http://www.reichelt.de/6-3x32mm-Fei.....ec1a3 zwischen Gerät und Spannungswandler. 1 x http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list | |||
6 - Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" -- Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Jan 2012 20:09 geschrieben : Gibt es schon, nur muss da umständlich umgeschaltet werden. ¨ Mal eine ganz blöde Frage, wenn ich einen preiswerten Multimeter nehme, den auseinanderbaue und ins Gehäuse integriere? Per Wippschalter (ON-OFF-ON) würde ich dann nur auf ein ON die Volt nehmen auf das andere ON die Ampere und OFF ist halt aus. Die Versorgungsspannung könnte ich ja vom 12V Akku nehmen (Hab auch ein Poti wo ich runterregeln könnte) ... | |||
7 - Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? -- Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? | |||
Es gibt promovierte Sprachwissenschaftler die (ich bezeichne es mal als) Ghettosprache als normalen sprachlichen Wandel prophezeien. So weit würde ich nicht gehen.
Und weil irgend ein Oberlehrer (was der Herr Duden wohl auch wirklich war) seine "Gesetze" macht(e), sind die deshalb noch lange nicht unabänderlich. Auch wenn es mir Nachteile brächte, als Politiker würde ich nie "Bürgerinnen und Bürger" sagen. Aber auch nicht solche primitiven Floskeln wie "der kleine Mann vor der Straße" oder "Bodenständig", "Auf dem Boden geblieben" usw.. Das mag von der Rechtschreibung und Grammatik korrekt sein, aber es ist "Prekärsprech" bzw. "Pöbelanbiederung" und geschieht es bei den Personen selbst eine Art "Solidarisierung" untereinander durch ABgrenzung von "denen da oben" (noch so eine Floskel). Wo wir schon dabei sind, es heißt "Skizze" und nicht "Zkizze". Bei 2790 Ergebinssen bei Google (gegenüber 8,2Mio für Skizze), kann man aber annehmen, dass es tatsächlich Menschen gibt die das für richtig halten. Ich sehe auch oft "leuft", das ist echt grusleig... Nein bzw. ja, Tele und Zoom sind hier Zweierlei. Bei einem Vi... | |||
8 - Umkehrschalter gesucht -- Umkehrschalter gesucht | |||
Auf dem Motor ist auch dieses Wellen-Symbol, was ja deiner Vermutung mit dem Wechselstrom entspricht. Allerdings hab ich den Motor erfolgreich mit einer 12V Autobatterie betrieben und das ist ja wiederum Gleichstrom? Also ist es dann wohl ein Universalmotor?
Nehmen wir mal an ich würde den von mir vorgestellten Schalter benutzen. Was würde passieren? Ich dachte mir, das der Motor bei AUS z.B. vorwärts läuft und bei EIN z.B. rückwärts? Oder müsste es dann ein EIN/EIN Schalter sein? Ansonsten habe ich diesen Schalter mit EIN/AUS/EIN gefunden: http://www.elektro-kahlhorn.de/Wipp......html Wenn er also in der Mitte steht, dann passiert nix. Wenn ich dann auf I gehe, dann läuft der Motor z.B. vorwärts und wenn ich auf II gehe, dann läuft er rückwärts? Wie du siehst bin ich noch nicht ganz dahinter gekommen. Nochmals danke für die Geduld ![]() ![]() | |||
9 - Schaltbild und Bauteile für Multimediasteuerung -- Schaltbild und Bauteile für Multimediasteuerung | |||
Danke für die schnelle Antwort.
War in der Tat ein Tippfehler ![]() Also dann versuch ichs nochmal^^ Geplant sind 4 Wippschalter (ich weiß das die Bauteile die ich ausgesucht habe für 12V ausgelegt sind, die waren auch nur als Beispiel gedacht um zu zeigen was ich eigentlich meine) und ein Zugschalter, damit man verhindern kann das die Wippschalter ausversehen umgelegt werden. Mit Kombinationen meinte ich: Es soll immer der TV & die Anlage eingeschaltet werden egal welcher Wippschalter umgelegt wird. Zusätzlich soll bei Schalter 1 der Receiver, bei S2 der PC & Touchscreen, bei S3 die PS3 und bei S4 die Wii eingeschaltet werden. Nochmal: - Zugschalter nicht gezogen -> Wippschalter haben keine Wirkung - Zugschalter gezogen -> Wippschalter können benutzt werden Wenns hilft kann ich auch heute nachmittag ein Schaltbild mit EWB erstellen so wie ich es mir vorstelle und hier posten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gsus am 19 Sep 2010 14:04 ]... | |||
10 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Dah hab ich auch noch was zu:
Im Schuppen kein strom, zuerst habe ich fahrradglühlämpchen und Batterien versucht, Zu dumm, dass ich das Licht öfters vergessen hab. Drum habe ich aus einem kleinen Relais und einigem diskreten kleinkram einen Treppenhausautomaten zusammengeschustert. Aber irgendwie war das licht einfach zu dunkel. Da hatte ich im haus einen Steckernetzteil mit 12V eingesteckt, einige Meter Lautsprecherkabel daran angeschlossen und durchs gekippte Fenster zum Schuppen rüber gespannt. Da habe ich einen weiteren Trafo angeschlossen, der leider nur 3V oder so auf der Sekundärseite hatte. Hab ihn sekundärseitig an die Lautsprecherleitung angeschlossen. Durch den hohen Spannungsabfall kam es um +/- 150V hin ![]() ![]() ![]() Aber meine Lampe, ebenfalls mit lautsprecherleitung dünnster Art, ging ![]() ![]() ![]() | |||
11 - elek. Außenspiegel -- elek. Außenspiegel | |||
So, wie versprochen jetzt die überarbeitete Version der Schaltung von Electronicfox.
Die Taster Ta1 und Ta2 sind zweipolige Wipptaster mit Mittelstellung aus, Ta1 ist für die vertikale, Ta2 für die horizontale Einstellung. Der Schalter S1 ist ein einpoliger Wippschalter (auf Wunsch ebenfalls mit Mittelstellung aus), er dient zur Anwahl des linken oder rechten Spiegels. Das Relais ist ein einpoliges Umschalt- (oder Einschalt-) Relais, es darf aber kein polarisiertes Relais sein, da die Spannung mal so rum mal andersrum anliegen kann. Als Diode D1 würde ich eine Bidirektionale Suppressordiode mit 18 (oder notfalls auch 15) Volt vorsehen. Eine normale Freilaufdiode ist hier wegen der Umpolung der Relaisspannung ja nicht möglich. (Ich weiß, im Kfz wird auf so "unwichtige" Dinge wie Freilaufdioden gerne verzichtet). Die ganze Schaltung muß natürlich mit der Betriebsspannung der Motoren (wahrscheinlich direkt 12V) versorgt werden. Die Sicherung F1 ist auf den Motorstrom eines Motors plus dem Relaisstrom auszulegen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |