Gefunden für 12v steckverbindungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| |||
2 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
3 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus allerseits!
Diese Serie hat Steckmodule, die auf die Hauptplatine (unten im Gerät) gesteckt werden. Nach knapp 40 Jahren sind alle möglichen Kontaktprobleme möglich: Oxydation an den Kontaktstiften, gebrochene Lötstellen, Leiterbahnunterbrechungen, Kabelbrüche usw. usw. Es wäre wirklich mal geschickt, ALLE Steckverbindungen durch "Wackeln" und "Drücken" auf solche Kontaktprobleme zu überprüfen. Offtopic :Mein eigener 2x8 stereo macht ja auch sein einiger Zeit solche Späße... Mal funktioniert er tadellos, dann wiederum fehlen die 12V vom Netzteil. Weshalb, darauf bin ich bisher noch nicht gekommen. Möglich wäre auch ein temporärer Fehler in einem Modul, der die 12V dann abschaltet (Sicherheits-Abschaltung). Bin gespannt, ob ich dieses Gerät nochmals in einen einwandfreien Zustand bringen kann... Man muss halt akzeptieren, dass 40 Jahre ca. 3-4x so viel sind, wie Grundig damals als "Lebensdauer" vorgesehen hat. ![]() Gruß, | |||
4 - Netzteil oder Mainboard -- Philips 50PFK4309/12 | |||
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation. - Netzteilplatine schien i.O. - allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC. Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte. Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen: Schritt 1: Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an. Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben. Wenn... | |||
5 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
So, wie du schon richtig bemerkt hast, hat das Auswechseln von C10 leider nichts gebracht. Habe dann alle Elkos (bis auf 3,die ich nicht zur Hand hatte, abgesehen davon an diesen 3 Elkos konnte ich stabile 12V messen) gewechselt, leider auch kein Erfolg. Was auffaellig ist, sobald die Versorgungsspannungen an die anderen Bauteile des TV's gehen (also Steckverbindungen hergestellt), ist dann keine Spannung mehr messbar.
Nun zu deinen Fragen: -kann keinen 1F Kondesator/Goldcap ausfindig machen. -Q1: das Kuehlblech wird auch ohne Belastung des Netzteils ziemlich heiss, also Q1 arbeitet. Ist das normal, dass der Transistor ohne Belastung heiss wird? - Unter dem Kuehlblech von Q1 ist ein 0,33Ohm(orange, orange, silber) 1/4watt Widerstand, sonst nichts. D9: Stimmt, die beiden aeusseren Pins sind zusammen gefuehrt und mit einem Anschluss des Trafos verbunden. Der mittlere Pin geht an die Elkos. Was mir bei dem Blinken der LED auffaellt: es sieht so aus als ob die Spannung an der LED langsam auf und ab geht, also kein "scharfes" Ein/Aus, ich hoffe du verstehst was ich meine, es sieht mehr aus wie Dimmen als Ein/Aus. Ich kann mich nicht genung bedanken, dass du dir so viel Muehe machst, finde ich super nett und hoffe, dass ich mi... | |||
6 - Standby led blinkt -- HiFi Verstärker Marantz SR4002 | |||
..Transen??? ![]() Einfach laut SM vorgehen: +/- 12V Spannung überprüfen +/- VCC Spannung überprüfen DC-Offset überprüfen (5mV an CN61 - CN67) &alle Steckverbindungen auf Wackler/kalte Lötstellen überprüfen.. SM liegt bei der Tanya. ... | |||
7 - atx netzteil -- atx netzteil | |||
hallo, ich habe einen synthesizer bei dem das integrierte netzteil kaputt ist und wollte dieses jetzt durch ein atx netzteil (model: LC420H-12) ersetzen, da ich 12V, -12V, und 5V brauche. ich habe das netzteil auseinandergeschraubt und die kabel die ich brauche gekappt und an ihnen spannung gemessen um sicherzugehen, dass ich die richtigen habe. doch leider wurde mir an allen kabeln nichts angezeigt. der lüfter geht auch nicht an wenn ich das teil anschalte. ich habe nichts gemacht ausser die steckverbindungen die normalerweise an den computer gehen zu kappen. hab ich da was übersehen oder warum wird mir an keinem der ausgehenden kabel eine spannung angezeigt wird? ich habe definitiv richtig gemessen und das kabel zur steckdose ist auch ok. wie gesagt, habe das ding nur aufgeschraubt und die kabel die ich brauche rausgesucht und gekappt. habe das teil vorher leider nicht getestet, kommt aber direkt aus dem laden. bin dankbar für jede hilfe.
danke, gargl ... | |||
8 - LED Beleuchtung Marktstand -- LED Beleuchtung Marktstand | |||
Zitat : und mit gängigen "zigarettenanzünder" Steckverbindungen versehenDazu dann noch möglichst dünne Drähte, damit garantiert nichts mehr an den Lampen ankommt. ![]() KFZ-Lampen werden übrigens für 14V gebaut sein, die ein Akku während der Entladung bei weitem nicht aufbringt. Die 12V Lampen, welche normalerweise über einen 12V-Trafo betrieben werden, sollten deshalb eine bessere Farbtemperatur und höheren Wirkungsgrad haben. Ob das tatsächlich stimmt, habe ich aber noch nicht untersucht. ... | |||
9 - Trafo für Badezimmerspiegelschrank -- Trafo für Badezimmerspiegelschrank | |||
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,
bei meinem Badezimmerspiegelschrank ist gestern der Trafo durchgebrannt. (war wohl meine Schuld, stand drauf max. 2x20W Halogenlampen und ich habe 2x35W Strahler eingesteckt.) Der Trafo sitzt in einem Kunstoffgehäuse mit Netzschalter für die Halogenlampen: Das Teil hat folgende Aufschrift: DEF -40 -12 230V ~50HZ Output 12V - 10V/Ax4 Outlet: 250V - 10A Max FOR INDOOR USE ONLY Die Halogenlampen werden über 2 Steckverbindungen an den Trafo angeschlossen. Nun meine Frage: Bekomme ich so ein Teil irgendwo zu kaufen, oder lohnt sich ein Neukauf nicht ?. Meine bisherigen Suchbemühungen über Google und Ebay ergaben bisher leider keinen Erfolg. Gruß und Danke für Eure Antworten ! ... | |||
10 - Mini DIN nach Cinch -- Mini DIN nach Cinch | |||
Hallo,
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ihr habt sicherlich recht, es handelt sich um eine Hohlbuchse. Ich wusste leider nicht, wie diese Stecker und Buchsen heißen. Die Hohlstecker die ich hier noch von zwei Netzteilen à 9V und 12V rumliegen habe passen schonmal nicht hinein, scheinen zu klein zu sein. Das Laptop-Netzteil gibt 19V bei 8A aus. Welche Mini DIN ähnlichen Steckverbindungen gibt es denn zur Stromversorgung, wie heißen die? Im Anhang sind noch zwei Scans, ich habe gerade keinen Fotoapparat hier. Freundliche Grüße, Hannes ... | |||
11 - LCD TFT Yakumo TFT 17SL Art.Nr.: 1031686 Mod.: 780 -- LCD TFT Yakumo TFT 17SL Art.Nr.: 1031686 Mod.: 780 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Yakumo TFT 17SL Gerätetyp : Art.Nr.: 1031686 Mod.: 780 Chassis : 12V 4A FCC ID : F ??? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen ![]() Meine erste Frage überhaupt in so einem Experten-Forum, hoffe ich blamiere mich nicht zu sehr! ![]() Habe mir ein gebrauchten Yakumo 17" SL gekauft und erst daheim gemerkt das der Verkäufer mir das falsche Netzteil mitgegeben hat. ![]() Habe mir ein Ersatz-Schaltnetzteil, 12V 5000mA, geholt und habe jetzt bis genau zum Stecker 11,78V lt. Multimeter. ABER, TFT dunkel und stumm!!! Nun meine Fragen: Was könnte das sein? Kann ich noch mehr zerstören wenn ich das Gerät öffne und die Steckverbindungen überprüfe o.ä? Was für Maße hat dieser "Anschlussstöpsel" am TFT? Hoffe jemand kann mir wenigstens 1 Frage beantworten. Danke im voraus. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |