Gefunden für 12v sicherungen ampere - Zum Elektronik Forum |
1 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? | |||
| |||
2 - Leitungsschutzschalter und Gleichstrom -- Leitungsschutzschalter und Gleichstrom | |||
Hallo miteinander!
Wie verhalten sich Leitungsschutzschalter/Sicherungsautomaten bei Gleichstrom? Ich würde gerne ein 12V-System mit 10 und 13 Ampere absichern, die Sicherungen jedoch auch als Schalter nutzen (Lastfrei) Daher wären Leitungsschutzschalter für 230V genau das Richtige, sofern sie auch bei Gleichstrom noch funktionieren. Wie zuverlässig und bei welchem Strom lösen B10, B13 und B16 LS-Schalter bei Gleichstrom und Überlast aus? Die Spannung ist nicht sonderlich hoch, also Lichtbögen dürften nicht entstehen. Problematisch könnte nur die Auslösecharakteristik sein.. wie sieht sie bei Gleichstrom aus? ANL-Sicherungen sind sicher besser, jedoch wären LS-Schalter für meinen Zweck besser, sofern sie bei Gleichstrom noch funktionieren. Bei Wikipedia habe ich schon recherchiert, jedoch frage ich lieber noch bei Profis nach ![]() Gruß Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: lavao am 28 Okt 2014 11:54 ]... | |||
3 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min... | |||
4 - 190 LEDs parallel welche Stromversorgung -- 190 LEDs parallel welche Stromversorgung | |||
Zitat : te one hat am 19 Sep 2009 18:10 geschrieben : naja also zu deinen Ampere die du wissen wolltest: sind 190*0,1A (falls jetzt die angabe mit den 100mA stimmt)-->19A Ich weiß ja nicht welche sicherungen du daheim hast und aus wievielen verschiedenen Zimmern du den Strom dafür nehmen willst [...] Es hat zwar nichts mit den LEDs zu tun, aber ich korrigiere dich sicherheitshalber, damit du in Zukunft keine falschen Berechnungen anstellst: Bei einer idealen Spule (Wirkungsgrad 100%) gilt: Eingangsleistung = Ausgangsleistung Und die Leistung ist gleich Spannung mal Stromstärke (P = U * I). Wenn wir am Ausgang des Netzteils 19A bei 12V ziehen, haben wir eine Ausgangsleistung von 228W, also haben wir bei 100% Wirkungsgrad einen Eingangsstrom von 228W/230V, also 0,99A - und dafür sollte eine einzelne Sicherung ausreichen. Natürlich haben wir keinen idealen Transformator, also wird der Strom etwas über 1A liegen, aber wir haben auf... | |||
5 - LCD TFT Medion MD9462 AD -- LCD TFT Medion MD9462 AD | |||
Zitat : Da kannst Du gleich einen Nagel einlöten! Yeah, das klappt ![]() Nein, jetzt mal Spaß beiseite. Ich habs jetzt raus...also einigermaßen. Ich hab die ganze Zeit gedacht ich wäre zu doof den Multimeter zu bedienen und hab mich durch das halbe Internet gelesen und dort fand ich auch den entscheidenden Tipp - die Sicherung im Multimeter war durch und daher bekam ich nie was heraus wenn ich versuchte Ampere zu messen ![]() So, jetzt hab ich dem Multimeter mal ne neue Sicherung verpasst, allerdings hatte ich keine 250mA da sondern nur eine 1,6A - nunja. Da ich vorher alles mögliche probiert habe, habe ich wohl durch falsches Bedienen meines MM noch eine Miniatur-Sicherung direkt vom 12V Anschluss zum Power Knopf durchgehauen. Diese hatte 4A. Jetzt habe ich das erstmal überbrückt, da ich so eine Sicherung nicht para... | |||
6 - Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose -- Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose | |||
Da war einmal ein dickes, selbstgebautes Netzteil.
Aber als K.Anst Diefingernicht die Funke anschloss, brummte es. Blamage ! Kurzen Fusses entschloss er sich, die Elektronik-Werkstatt zu Rate zu ziehen, die dann auch sobaldst ihre unheilvolle Diagnose abgab: MASSESCHLEIFEN !!! Freund B. Astelkiste sprach vollenhalses anders: Nix reparieren! NEU macht der MANN. K.Anst Diefingernicht jedoch fiel einem Schicksals-Schlag zum Opfer. Tags darauf war "grosseraufderstrasseabsahnetag". Und er konnte nicht wiederstehen : - Akku-Ladegerät 220V/12V für 7,2V-Akkus, Tutet ,nettes kleines Gehäuse - 12V/50VA-Ringkerntrafo - alter Grungig-Verstärker mit 2 VU-meters B. Astelkiste meinte: "Schalter, Sicherungen, Filter, Transis und Ihre ganze Verwandschaft sind alle hier - schauns ! Selbst meinen Verlobten - LM340 - würde ich Euch überlassen, wenn Ihr mich ganz lieb bittet. Also schaute er. Und wahrhaftig, Sie waren alle da, die ganze liebe Familie : uP,IC,T,D,LED,R,C,L,Dr,J und auch all' die, die nicht einmal eingeladen waren. Madame Alstelkiste lied ihn ein, sich zu bedienen. "Aber wo soll ich denn anfangen?" "Ein Gehäuse, die... | |||
7 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage | |||
Lieber (Danger)-Hifi-Freak
![]() Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-). Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss! Deshalb: bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen! Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören! ![]() Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren. Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.) Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit. Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |