Gefunden für 12v sensor 230v - Zum Elektronik Forum |
1 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse | |||
| |||
2 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
3 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Kein Generator, keine 230V, nur Druckluft.
Das Problem am Druckschalter ist: Ich verbinde die 12V Batterie mit der Kondensatautomatik, sie steuert alle 10 min das Magnetventil kurz an. Ich lasse gleichzeitig den Benzinmotor an, der Kompressor füllt auf 300 bar, ein bestehender Druckschalter schliesst die Zündungspannung des Motors kurz, er stellt ab. Das System bleibt unter Druck. Durch Temperaturveränderungen und allfällige kleine Lecks bricht der Druck mehr oder weniger zusammen. Ich kann also den Druck nicht als Kriterium nehmen und damit einen zweiten Druckschalter für die Kondensautomatik betätigen. Wenn der Druck auf 250 bar fällt, schaltet die Kondensautomatik wieder zu, das ist nicht gewollt. Ich kann auch nicht das Ansprechen des bestehenden Druckschalter als Kriterium nehmen, denn dieser wird u.U. gar nicht betätigt. Wenn z.B. der Motor ausgeht wegen Benzinmangel, so hat das System vielleicht 100 bar, der Druckschalter spricht nicht an, die Kondensautomatik arbeitet weiter. Ich denke, ich muss erkennen können, ob der Motor oder der Kompressor läuft. - Erkennung der Zündspannung - Erkennen der Drehbewegung - Erkennen des Unterdruckes im Ansaug - Erkennen des Lärmes - Erkennen der Kühlluft Das sind so meine Ideen, b... | |||
4 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Privileg 911N73-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555) S - Nummer : 30980075 FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft) Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074 Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag allerseits, ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft. Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind. So, nun zum eigentlichen Problem: Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit trat der Fehler häufi... | |||
5 - Relai Anschliesen -- Relai Anschliesen | |||
oh meine wenn die kontakte mit wasser in verbindung kommen,
habe hier mall eine zeichnung gemacht wie es werden soll wer lust hat kann mir es fertig zeichen. http://www.postimage.org/image.php?v=Pqhglt9 also wenn das wasser steigt, soll die pumpe ausgehen. da der sensor des wassermelder es umgegegert macht, muss ein hilfsrelai dazwischen. aber die pumpe läuft mit 230v aber der melder nur mit max 12v geregelt werden kann, muss ich es irgendwie mit dem relai realisiren bitte um hilfe . ... | |||
6 - Relais an Halogensystem -- Relais an Halogensystem | |||
Hallo!
Ich habe in meiner Küche unterm Küchenschrank ein Halogenleiste, die sich berührungslos per Sensor ein- und ausschalten lässt. Da die Lampen darin etwas wenig Licht geben wollte ich ein zweites Halogensystem per Relais ankoppeln. Hab mir also ein 12V AC Relais von Finder besorgt und bin damit an den Ausgang vom elektrischen Halogentrafo rangegangen. Leider scheint dieser einen derartigen Mist an Wechselspannung zu produzieren, dass das Relais davon vollkommen unbeeindruckt ist und nicht schaltet. Hat einer von Euch ne Idee, wie ich das ganze realisieren kann? Das Relais soll die 230V für das nächste Halogensystem schalten. Grüße Bastian ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |