Gefunden für 12v kontrolllampe - Zum Elektronik Forum |
1 - Kontrolleuchte soll über z.B. 200°C angehen und darunter ausgehen -- Kontrolleuchte soll über z.B. 200°C angehen und darunter ausgehen | |||
| |||
2 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer | |||
Zitat : auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Ja, 4700µF 10V axiale Bauform. Da heutige Kondensatoren meist schon wieder etwas kleiner geworden sind, passt wahrscheinlich auch ein 16V Typ noch. Falls du keine axialen mher bekommst, sondern nur radiale (die werden normalerweise stehend eingebaut) ist das auch ok. So du bekommst, nimm welche auf denen 105°C steht. Die halten länger als solche auf denen 85°C oder nichts steht. Zitat : Siehe Bild ( rotes Rechteck). Eine Spule mit einem Eisenkern. Leider ist der Eisenkern gebrochen. Könnte ich diesen kleben, damit die Spule wieder die eigentliche Funktion aufnimmt?W... | |||
3 - Akkuladeanzeiger -- Akkuladeanzeiger | |||
Moin Moin,
ich wollte gerne für eine Schaltung haben/entwerfen um anzuzeigen ob ein Bleiakku gerade geladen oder entladen wird. Bei wenigen Motorrädern hatte soeine Anzeige gesehn: Im Standgas hat der Generator zu wenig Leistung abgegeben um den Akku zu laden - Kontrollampe an. Wenn die Drehzahl stieg ging die Kontrolllampe dann aus. Sowas wollte ich nachbauen. Meine Überlegung ging schon soweit, dann meine Kontrollampe eine LED wird. ![]() Vor meinem Akku ist eine Sicherung (=Widerstand) angebaut. Kann ich für die Anzeige nun einen OP nehmen und den Spannungsfall messen? Sprich: positiv = wird geladen ; negativ = wird entladen Der OP würde als Differenzverstärker arbeiten oder ist es ratsamer einen festen Punkt (U > 12V >> Akku wird geladen) zu nehmen? Braucht man dann dafür unbedingt eine symmetrische Spannungsversorgung? (z.B. +15V/-15V) Gruß Andreas ... | |||
4 - 3 Anschlüsse beim Ladegerät -- 3 Anschlüsse beim Ladegerät | |||
So, habe Gerät nochmals aus der Ecke geholt.
Klauke LGM4 Sec.: 3,8 - 13,2V= 3A NiMh + NiCd gemessene Leerlaufspannung mit Digi Multimeter 24,3V Bezeichnung Accu Hitachi EB1214S 12V Diese Kombination lief 2 Jahre ohne Probleme bis meine Frau das Ladegerät vertauscht hat! Auf Accu1 sieht man 2 schwarze Adern abgehen. Eine Ader endet auf dem - vom Accu und andere Seite geht auf den Kontakt der zum Lade gerät geht. Auf Accu2 sieht man das Teil. Gemessen zwischen - und dem Kontakt = 0Ohm. Habe dann auch mal direkt eine Brücke an den Kontakten vom Ladegerät gemacht um zu sehen, ob Ladegerät anspringt (grüne Kontrolllampe) geht aber nicht. Auf Accu3 sieht man noch ein Teil, wo ich nichts drüber weiß. Liegt einmal direkt am Zellengehäuse an und geht auf den rechten Kontakt. Dieser ist aber am Ladegerät nicht vorhanden. ... | |||
5 - Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte -- Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte | |||
Zitat : 1) Sowohl an der nicht-funktionierenden Ladekontrolllampe als auch an der funktionierenden Airbag-Kontrolllampe kommen zirka 2,5V an. Ich denke mal, das ist in Ordnung so. Wie bzw. wo und womit hast Du das gemessen? VOR der Ladekontrollleuchte (vom Zünschloss kommen sollten es schon an die 12V sein, dahinter kommt es auf den Innenwiderstand und des Meßgerätes an und die Beschaffenheit der Kontrolleuchte. Allerdings: Zitat : a: Batterieplus -> Ladekontrolllampe -> Masse: Lampe leuchtet b: Batterieplus -> Ladekontrollampe -> Anschluss Erregerstrom an LiMa: Lampe leuchtet nicht Das Ergebnis deutet drauf hin, daß der Fehler in der Lima ... | |||
6 - Suche Rtiac? und IC -- Suche Rtiac? und IC | |||
Moin Perl!
Fehlermeldung war: Gerät saugt über Nacht neue Batterie leer. Am Gerät geht Kontrolllampe, Batterie Spannung zu wenig, an. Batterie ( Starter 12V/35Ah ) neu geladen, Spannung gemessen ( 13,2V Leerlaufspannung ) Weidezaungerät angeschlossen, eingeschaltet, keine Funktion. Kontrolllampe war dann aus. Als nach 15min das Weidezaun übliche klacken nicht zu hören war, Gehäuse geöffnet. Sah überall feucht aus. Erster Gedanke: Hat Feuchtigkeit gezogen. Mit Fön versucht zu trocknen. Kein Erfolg. Fingertest ließ mich dann auf Elektrolyt tippen. Sehtest Kondensatoren, alles OK. Mit Waschbenzin alles gesäubert und mit Preßluft ausgeblasen. Stecker Trafo abgezogen und durchgemessen. Ausgang 55,7Ohm, Eingang Rot-Schwarz 0,7Ohm, Eingang Blau-Gelb 0,7Ohm. Wofür die 2 Eingänge sein sollen, weiß ich nicht. Kondensatoren ausgelötet und mit Multimeter durchgemessen. War dann der Meinung, daß der 2,2müF Kondensator hin sein müßte. Zum Bekannten ( TV Meister ) hin. Er hat dann alle Kondensatoren überprüft mit Kapazitäten Meßgerät. Alle i.O. Er hat dann auch nochmal den Trafo durchgemessen, sagte wäre i.O. Nach Überprüfung aller Bauteile kam er zu dem Schluß, daß Triac und IC nicht in Ordnung wären. Ersatz hatte er keine da. Woher d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |