Gefunden für 12v gepulst kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T8423C T80000 Gala | |||
| |||
2 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204 | |||
Das sind mal coole Rep. Methoden !
Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 % Aber die Nummer wäre mal was für Fensterputzer Firmen, die dreckige Scheibe komplett Folieren und dann den Dreck einfach abziehen. Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich. Wenn ein Auto mit 12V aus der Batterie nicht anspringen will nimmt man auch keine 24V damit der Anlasser schneller dreht. Wenn diese Laufwerke nicht einlesen gibt es viele Möglichkeiten warum das nicht passiert, nur da muss man eben messen was der Laser von sich gibt beim TOC einlesen der CD, für selbst gebrannte CDs sind diese Laufwerke nicht 100% geeignet, er kann die einlesen aber er muss nicht, von 10 Geräten wenn 1 oder 2 Geräte eine selber gebrannte lesen ist das reine Glückssache, aber eben kein muss. Also immer schön obacht geben bei den Basteleien ! An alle mitlesenden, wer sich eine Reinigungs CD kaufen will, gebt lieber mir das Geld, ich kann damit mehr anfangen als dieser aufgeklebte besen jemals an eurem Laser bringen wird, wer das nicht g... | |||
3 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine AEG W800 | |||
Zitat : Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben : Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen. Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar. Hallo Verlöter, ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand... | |||
4 - Webasto BW50 ThermoTopT -- Webasto BW50 ThermoTopT | |||
Hallo,
ich habe eine Webasto Standheizung Typ BW50 (Fabr.-Nr. 4H242756) . Bei meiner Webasto ist die Steuerung defekt. Das Manetventil wird nicht angesteuert. Es erhält auf beiden Pins 12V+ wenn die Heizung aktiv ist. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Ansonsten scheint die Steuerung zu funktionieren. Ich habe zu testzwecken das Magnetventil abgeklemmt und extern mit Spannung versorgt. Dann läuft die Heizung. So kann ich sie aber nicht auf Dauer laufen lassen, da sie sonst überhitzt (das Magnetventil wir ab einer bestimmten Temperatur gepulst). Einen Schaltplan für die Steuerung habe ich leider nicht und den will mir scheinbar auch keiner geben. Dazu kommt noch, dass die Leiterplatte gelackt ist und man dadurch nicht alle Leiterbahnen erkenne kann. ... | |||
5 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Offtopic :Donnerschlag, hast recht, der KFZ-Adapter fehlt beim BC 900 tatsächlich ![]() Zitat : das periodische Tschirpen in kurzen Peaks Einfach: Die Akkus werden gepulst geladen. Wenn Du das Gerät auf z.B. 200mA einstellst, wird tatsächlich mit gepulstem Maximalladestrom geladen. Das fiepen dürfte von einem Step-Down-Wandler kommen, der aus den 12V Eingangsspannung die passende Ladespannung/den passenden Ladestrom macht. Beim BC700/900 höre ich das auch, aber nicht im kHz-Bereich (ist eher ein knurren) und recht leise. | |||
6 - Relais soll bei 3-12V schalten -- Relais soll bei 3-12V schalten | |||
Hi,
möchte gerne eine Schaltung aufbauen (möglichst günstig), die folgende Anforderungen erfüllt: Es gibt 2 Kreise 1. Kreis: Steuerkreis - manchmal 3V, manchmal 12V anliegend - soll ein Relais schalten welches den Stromkreis schaltet. Relais soll klarerweise nicht scharren oder ähnliches. 2. Kreis: Stromkreis - liegt ca 12V an - dieser wird wenn entsprechende Spannung am Relais anliegt vom Relais geschalten und Strom fließt zum Verbraucher. Aufgenommene Leistung kann ich leider nicht genau sagen, sollte aber in der Regel nicht mehr als 50W sein. Mein Problem: Ich weiß leider nicht genau welche Bauteile sich dafür eignen - sollte eben möglichst günstig sein, aber auch den fließenden Strömen dauerhaft standhalten. Nur mit einem Relais scheint es ja nicht zu funktionieren - hab zumindest keines gefunden, welches unter 3V noch schaltet. (Alle Angaben sind Gleichstrom) Hat jemand einen Rat? lg Edit: achja, die 3V sind eventuell gepulst - also das noch mit bedenken - leider muss ich gestehen - weiß ich nicht so genau wie man das feststellt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: TomZ am 21 Apr 2009 18:46 ]... | |||
7 - Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs -- Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs | |||
Ich möchte gerne ein "Lichtobjekt" für das Wohnzimmer bauen. Es soll nicht zur beleuchtung dienen, eben nur "Ambiente" schaffen, eben wie z.B. Kerzen.
Es soll so in etwad aufgebaut sein: Ein Plexiglas-Würfel in der Größe 10x10x10cm mit milchigen Scheiben steht auf einer 30cm langen Eisenstange. Unten dran ist ein Fuss der das ganze halten soll. An dem Fuss erfolgt der Netzanschluss von max. 12V (die Spannung soll von 230V zu 12V transformiert werden). Da dies nicht nur ein langweiliger Plexiglaswürfel werden soll, sollen dort LEDs rein. Die LEDs sollten möglichst "jede" Farbe erzeugen können. Also von Rot über Grün zu Blau. Der Farbton soll mit Hilfe eines Drehknopfes o.ä. verändert werden können. Evtl. soll noch eine Ansteuerung der LEDs erfolgen, also z.B. Blinken, Wellenform etz. wobei dies eher etwas ist, was ich nicht so wichtig finde, wie die Farbregelung an sich. Realisiert werden soll das ganze mit normalen 3mm/5mm LEDs, nicht mit SMDs, da ich leider keinen Lötkolben besitze, den man Temperatur-regeln kann und ich ausserdem nicht feinfühlig genug bin, SMDs zu löten. Ausserdem sollen die LEDs mit 100Hz, 200Hz oder 500Hz oder anders gepulst werden, um Strom zu spaaren. Was für eine Frequenz empfhielt sich? | |||
8 - SONS Braun - Rasierer 5503 -- SONS Braun - Rasierer 5503 | |||
zum Öffnen hab ich erfolgreich das Forum durchforstet.
Also zum Messergebnis: Auf der Platine, nach der Netzsteckerbuchse, befindet sich der Gleichrichter, kann hier die positive halbwelle messen ca. 12V, Ich denke der ist in Ordnung, oder. Sache wäre natürlich mal den Ladestrom zu messen. Frage: sind die Original Akkus den auch NiMh? die werden doch gepulst geladen, oder? ... | |||
9 - 12V DC auf 230V AC / 50Hz SINUS Converter 500W -- 12V DC auf 230V AC / 50Hz SINUS Converter 500W | |||
erstmal hier
http://home.t-online.de/home/Wolf-GuenterG/inverter.htm für eioen sinuswechselrichter würde ich als erstes alles erstmal klein aufbauen .. das soll heißen das man sich einen trafo nimmt der zb 2x 12V hat diesen mi9t einer gegentaktendstufe ansteuer die mit PWM gepulst wird ... siese bwm regelung kann man eigentlich ganz simpel bauen ... man nehme einden dreiecksgenerator... klemme dieyen an den + eingang des ops und dan den minuseingang kommt der ausdgang eines dacs der seine werte von einem eprom bekommt diese wir einfach durchgetacktet wollte mir schon immer mal sowas beune aber dann für drehstrom ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |