Gefunden für 12v autobatterie 30a - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter




Ersatzteile bestellen
  Güßgott Forum,

ich hoffe das ist der richtige Unterforum.

Zu meiner Frage:
Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak).
Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben.
Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen.

Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei.

Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt.

Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben.

Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot.

Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei.

Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen.

Nun zu meiner Frage:
1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg...
2 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...








3 - Spannungswandler -- Spannungswandler

Zitat :
Sauwetter hat am  9 Dez 2013 20:22 geschrieben :
Häng Deinen 12V Spannungswandler mal an der 12V Buchse deines KFZ an, ob der Spannungswandler XY? dann Deine Pumpe zum "Rotieren" bringt.



Hääää
Das meinst Du doch nicht im Ernst?
Der Kfz-Anschluß ist zumeist mit 10 max 16A abgesichert und wird über ein 1 oder 1,5qmm Drähtchen versorgt
Weitere Bewertungen zu dem Vorschlag erspare ich mir
Im Übrigen hättest Du schreiben müssen 1620Wattstunden(Wh)die man den Batterien aber nicht effektiv abverlangen kann(siehe unten).

@ TE ein Wechselstrommotor wie ihn Deine Pumpe darstellt nimmt im Anlaufmoment ca den 7-fachen Nennstrom auf. Dazu sagt jede vernünftige Sc...
4 - Fahrtregler für Kinderelektroauto -- Fahrtregler für Kinderelektroauto
Hallo,

ich brauche ein Schaltplan für einen "Fahrtregler" für ein Elektroauto für Kinder (Eigenbau aus DDR Zeiten).

Das Auto fährt mit 2 12V Gleichstromlichtmaschinen, eine pro Hinterrad.

Früher wurde eine 12V Batterie mit mehreren Abgriffen genutzt, Nachteil: ungleichmäßige Entladung der einzelnen Zellen.

Bis jetzt läuft es mit verschieden Drahtwiderständen, Nachteil: die Drahtwiderstände werden schnell heiß und es besthet Brandgefahr, wenn man lange in den ersten 3 Gängen fährt. Man kann zwar den Kinder sagen, dass sie schnell hochschalten sollen, halten sich aber nicht immer dran.

Nun zum Aufbau der Motorbeschaltung:

Die Wicklung bekommt die vollen 12V der Batterie und der Anker bekommt je nach eingelegten Gang verschiedene Spannungen:

1. Gang: Wicklung 12V, Anker: 6V
2. Gang: Wicklung 12V, Anker: 8V
3. Gang: Wicklung 12V, Anker: 10V
4. Gang: Wicklung und Anker: 12V

Nun wollte ich das ganze per Elektronik schalten, damit die Autobatterie gleichmäßig entladen wird und die Brandgefahr sinkt.

Eine Lichtmaschine nimmt auf gerader Strecke ca. 30A auf. Bergauf kann der Strom schonmal auf 60A ansteigen.

Könnte mir jemand eine solche Schaltung entwickeln? Ich bin zwar Elekt...
5 - Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner -- Suche Schaltung für el. Kofferraumöffner
Die letzte Schaltung hier ist total verkehrt. Transistor Q3 würde wenn an der Fernbedienung nichts gedrückt ist dauerhaft über die jetzt getrennte Masse von der Schaltung über Basisstrom versorgt werden. Ich denke, dass der Ruhestrom der Schaltung kleiner sein wird, als die Selbstentladung der Autobatterie. Desswegen kann sie ruhig dauerhaft laufen.

Für Q3 würde ich den Mosfet BUZ11 empfehlen. Der kann 30A oder so schalten.

Die Schaltung hat aber noch ein grundsätzliches Problem: Pin 2 wird hier durch das Fernbedienungssignal 10 Sekunden lang auf low gehalten. Wenn die Verzögerungszeit 0,5sek beträgt, schaltet der Zugmagnet dann 10,5 Sekunden lang an, und nicht 0,5. Man müsste das Siganl über einen Hochpass einkoppeln.

Die Diode D4 ist außerdem immer noch an der falschen Stelle. Die 12V von der Batterie sollen direkt auf die Spule und auf D4. D4 kommt mit dem Widerstand R10(so 22 Ohm) in Reihe. Dahinter kommen dann die Kondensatoren und die ZD und das ist dann die Versorgungsspannung für den 555er....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Autobatterie 30a eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Autobatterie 30a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987554   Heute : 7395    Gestern : 19601    Online : 97        24.10.2025    14:46
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0135657787323