Gefunden für 12v akku ladeelektronik - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
| |||
2 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik. Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet: http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ Gruß Pet... | |||
3 - Reparatur Ladelektronik Rademacher Akkupack Siebau GTS24 -- Reparatur Ladelektronik Rademacher Akkupack Siebau GTS24 | |||
Guten Tag liebe Techniker und Elektriker,
ich benötige Hilfe und hoffe, dass ich hier an der richtigen Stelle bin. Es handelt sich um die Ladeelektronik des oben genannten Akkupacks mit 12V/7,2Ah Bleiakku. Die Ladelektronik zeigt folgendes Fehlerbild: Bei Anschluss des Akkupack an Netspannung, beginnt die Ladung. Bedeutet, Spannung am Akku steigt etwas an und die Kontroll-LED leuchtet rot für eine kurze Weile, dann erlischt die LED. Es ergibt sich eine Art Hystherese, welche ich nachfolgend einmal gestoppt und protokolliert habe: LED rot 0:00 bis 0:25 (25 sekunden) LED aus 0:25 bis 0:42 (17 sekunden) LED rot 0:42 bis 0:46 (4 sekunden) LED aus 0:46 bis 1:10 (14 sekunden) LED rot 1:10 bis 1:15 (5 sekunden) LED aus 1:15 bis 1:41 (26 sekunden) LED rot 1:41 bis 1:46 (5 sekunden) Was mit auffällt, ist die Tatsache dass es beim anschliessen an die Netzspannung, erstmals etwas länger "lädt" bis die rote LED erlischt. Dazu möchte ich erwähnen, dass ein auf der Platine befindliches Power-Management-IC (TNY268G, Low Power Off-line Switcher) sich auf ca. 80 Grad erhitzt. Ich vermute hier den zusammenhang zwischen dem ein und ausschalten der gesamten Schaltung. Denn, soweit ich das aus dem Datenblatt entneh... | |||
4 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Zitat : 1,3 Watt für die Zenerdiode ist etwas zu wenig, wenn im Hochsommer das Solarmodul richtig Sonne abbekommt und der Akku voll ist. Es wurden 5 Watt vorgeschlagen, würde ich auch nehmen.Ich würde überhaupt keine Zenerdiode verwenden, denn diese sind reichlich unpräzise. Lieber einen Shuntregler wie den TL431 oder eine Mikropower-Spannungsreferenz und einen Fensterkomparator. Damit hat man dann auch eine Chance die erforderliche Temperaturkompensation der Ladespannung zu realisieren. Anstatt bei voll geladenem Akku die überschüssige Leistung des Solarmoduls auf einer Zenerdiode oder einem Transistor zu verbraten, bietet es sich an, das Solarmodul einfach kurzzuschliessen oder vom Akku zu trennen. Der Kurzschlußstrom im ersten Fall wird nicht viel höher werden als der für 12V angegebene Nennstrom und beiden Fällen fällt in der Ladeelektronik überhaupt keine Verlustleistung an. Falls der Solarstrom knapp wäre, was ja hier wohl nicht der Fall ist,... | |||
5 - Beliebiges Stecker-Netzteil für Laptop ? -- Beliebiges Stecker-Netzteil für Laptop ? | |||
Hi !
Ich hab so ein Asus EEE Laptop / Netbook. However.. Jedenfalls ist original ein ziemlich umständliches, großes Netzteil dabei um den Akku zu laden. Am Laptop ist eine Hohlsteckerbuchse, auf der 12V steht. Auf der Unterseite des Laptops ist zu lesen : Input +12V = 3A,36W Jetzt frage ich mich, ob ich für unterwegs nicht ein beliebiges Steckernetztei mitnehmen kann, ohne das Gerät zu beschädigen. Die Ladeelektronik ist doch ohnehin im Laptop integirert, oder ? Zumindest habe ich ein 12V-KFZ-Netzteil, das auch nicht besonders aufwendig aussieht. Muß man wegen der Spannungsfilterung etwas beachten ? ... | |||
6 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde ! ![]() Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten. Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe": Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge. Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de... | |||
7 - Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto -- Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem:
In mein Auto (Seat Leon 1M) wird in kürze ein Notebook verbaut. Dazu benötige ich eine Einschalt und Ladeelektronik. Das alles wollte ich auf einer kleinen Platine selbst löten. (natürlich ohne ätzen zu müssen, die möglichkeit habe ich nicht, ausserdem ist das Projekt klein genug um es auch so zu lösen (hoffe ich)). Eingänge (die ich verarbeiten möchte): Zündung an (Boardspannung ~ 12V). ZV auf (Massegesteuerter Impuls bei dem die Zentralverriegelung aufmacht) Dauerplus (Zigarettenanzünder als Stromversorgung) Ausgänge: Ladestrom (Boardspannung ~ 12V mit denen ich dann aufs Notebook Ladegerät (KFZ) gehe Taster schliessen (Taster vom Notebook schliesst kurz um es ein bzw auszuschalten) Zündung aus & kein ZV Signal - kein Ladestrom, kein schliessender Taster Zündung aus & ZV Signal - kein Ladestrom, Taster macht kurz zu - Notebook fährt hoch Zündung ein & kein ZV Signal - Ladestrom, kein schliessender Taster Zündung ein & ZV Signal - Ladestrom, kein schliessender Taster Idee dahinter: Solang ich net im Auto sitz und Zündung anhab, entläd mir das Notebook NICHT die Batterie. Man kann es jetzt aber mit ZV auf (eigene Signalleitung auf der kurz Mas... | |||
8 - Camera Grundig VS170 (NT NA170) -- Camera Grundig VS170 (NT NA170) | |||
Geräteart : Camcorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS170 (NT NA170) Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe Probleme mit dem Netzteil NA170 einer alten VHS Videokamera Grundig VS170 (Bj 88), und wollte fragen, ob jemand Unterlagen/Informationen zu diesem Netzteil hat besonders mit Blick auf die Ladeelektronik und Spannungen im Betrieb. Der NA170 enthält neben dem Schaltnetzteil und einem AV Modulator nämlich noch Ladeelektonik für den Pb-Akku in der Kamera bzw einen Ersatzakku in einer externen Ladeschale. Ein Aufdruck am Gehäuse besagt, dass das NT in Japan für Grundig gefertigt wurde. Möglich, dass JVC dahinter steckt. Schaltungstechnisch ist es ein SNT, Primär Hybrid IC namens "VCR0189" + NPN Switcher, sekundär Hybrid-IC namens "VCR0190". Leider habe ich nichts zu diesen IC gefunden. Zur Zeit läuft das NT nach Elkokur wieder an, jedoch gibt es den aufgedruckten Spannungen und ersten Messungen nach zu urteilen, zu hohe Spannungen aus (Ladespannung am 12V 2Ah Pb-Akku >16V - Überladung!). ... | |||
9 - Anfängerfrage: Akkus zusammenschalten / laden -- Anfängerfrage: Akkus zusammenschalten / laden | |||
Wiel ich diese Stromrechnerei nie richtig gefressen habe, stelle ich die Frage besser hier:
Wenn ich mehrere Akkus gleichen Typs zusammenschalte, wie verhält es sich da: - Die Spannungen addieren sich ja. Addieren sich auch die Einzelkapazitäten? Also wenn ein Akku 3000 mAh hat, was haben dann 10? 3000 oder 30000 mAh? - Wenn ein Gerät, das ich antreiben will, einen 12V / 1,7 Ah Akku verwendet und ich diesen gegen einen mit doppelter Kapazität austausche, aber das gleiche Ladegerät weiterverwenden will, was passiert dann (Ladegerät ist auf 1,7 Ah Akku ausgelegt)? Dauert es nur länger, bis der Akku voll ist oder schafft es das gar nicht? Wie würde die Ladeelektronik reagieren? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |