Gefunden für 12v 30a trafo - Zum Elektronik Forum





1 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A




Ersatzteile bestellen
  Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil.


@Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen:
Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei.
...
2 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.










3 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
4 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung?
Also,
mit nur einem 105VA Trafo und 300yF sowie einem normalen Brückengleichrichter (35A) läuft der Motor an und geht bis (sekundär gemessene Leistung) 98VA hoch. Allerdings nicht lange. Die Leistung sinkt nach 10 Sek. ab und die ganze Sache bleibt fast stehen.
Ich habe es einfach mal "getestet" Try and error eben. Schutzbrille aufgesetzt und den C mit einer schweren Metallkiste überstülpt. Man ist ja neugierig und möchte dabei keinen Schaden nehmen.
Ich habe dann in alten ATX-Netzteilen noch ein paar schöne Schottkys gefunden: SBL3040PT. Die wären optimal für das Vorhaben.

Allerdings habe ich ein ATX-Netzteil (480Watt) mal umgebaut: Die "dicken Dinger" der 5V (30A) Speisung genutzt und an die 12V Wicklung gelegt. 3,3V über einen Spannungsteiler von SB simuliert und 5V direkt von der SB (5V) geholt (damit das Teil läuft). Nun macht das Netzteil 30A bei 12V. Habe dann die Spannungsregelung des ICs mit einem Poti als Spannungsteiler mit einigen Festwiderständen so manipuliert, dass nun 7,2 V bis 16 V am Ausgang anliegen. 30A stehen immer zur Verfügung! Also 480Watt satt.
Allerdings geht das Netzteil sofort aus, wenn auch nur kurzzeitig mehr als 35A fließen (ANLAUFSTROM Motor). Doof. Muss ...
5 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?

Zitat :
jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben :
Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten.
[...]
Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.).
LG Jo


Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt.

Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A...
6 - Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils -- Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils

Zitat :
Peda hat am 22 Jan 2008 22:07 geschrieben :
Man müsste evtl. ausrechnen ob man nicht eine paar Windungen weniger auf die Ringkerndrossel legt. Wenn der Strom steigt und die Drossel in die Sättigung geht, leidet evtl. sonst die Siebwirkung.

Inbteressehalber: Das Netzteil hat aber weiterhin eine Spanunngsbegrenzung ??


Zu Ringkerndrossel: Möglich! Der 5V Zweig enthält 13 Windungen auf dem Ringkern bei Maximal 30A, der 12V Zweig 29 Windungen bei 18A. Demnach dürfte die Drossel nur im 12V Zweig betrieben rund 30A schaffen können. Der Ferritring ist übrigens gelb - falls damit ein max. Magnetischer Fluss codiert ist. Evtl. sollte ich 2 Windungen abnehmen bzw. bei etwas weniger als 30A begrenzen. Ist ja immer noch was...

Zu deinem Interesse: Die Spannung wird bis zu Imax bei 13,8V konstant gehalten, durch den 7500. Dann würde sie sinken, bis der 7510 eingreift und abschaltet. Kurze Stromspitzen, also Spannungseinbrüche, werd...
7 - großer spannungsabfall am SNT -- großer spannungsabfall am SNT
ich habe nochmal ein bild gemacht, von der spannung am trafo. prim und sek je eine div versetzt, 5Vdiv.

hier sieht man dass die spannung, bei 1 ohm last, auf beiden seiten gleichweit einbricht, auf ca. 8-9 V. direkt am eingangs-kondensator liegt sie bei 10-11 V, die batterie ist wohl schon was schwach.

den trafo habe ich mit ca. 15 cm schaltlite (2qmm) an die mosfet-platine angeschlossen. der ohmsche widerstand des kabels an sich dürfte verschwindend gering sein.

laut deinem link schafft er so um die 350W, das war auch meine information. das müssten bei 12V ja dann gut 30A sein. er bricht aber schon weit vorher ein, bereits bei 30-40 W.

ich werde nochmal einen trafo wickeln so wie von dir vorgeschlagen, und die gate-widerstände verkleinern.

hier ist mal der schaltplan von dem mosfet-teil, die steuerung übernimmt ein tl494. da läuft alles glatt, das möchte ich mal ausschließen.

viele danke schonmal für alles!...
8 - 12V 30A netzteil, welche Trafospannung? -- 12V 30A netzteil, welche Trafospannung?
Hallo,
bei 30A und 47mF entsteht ein Brumm eff von
einen knappen Volt. Dafür gibt es Formeln.
Das bedeutet also
(12V out + 1V brumm + 1,5V Gratzdioden)/ 1,42 =
etwa 13,5V Wechselspannung am Trafo mit 30A.
Du solltest also einen Widerstand kurz ranhängen
der die 30A zieht. Das sind dann 13,5V/30A= 0,4ohm.

Hinzu kommt noch der Spannungsabfall über die
Elektronik. Wird eine Low-Drop-Schaltung eingesetzt
mußt Du etwa noch 0,5V dazu zählen. Also etwa 14V
Wechselspannung am Trafo und 30A fließen dabei.
Schaltungen findest Du auch im Beitrag einstellbares
FET-Netzteil in diesem Forum.

Als Faustformel kann man sich merken:
Ausgangsgleichspannung plus 2Volt ergibt die
erforderliche Eingangswechselspannung am Trafo.
Beide Spannungen sind mit Laststrom gemessen.
Bedingungen: Grätz, 30A, 47mF





[ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005  8:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005  8:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005  8:19 ]...
9 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen

Zitat :
perl hat am  3 Feb 2005 20:34 geschrieben :
Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ...



Das ist nicht ganz richtig...

Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen.

Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen.
Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus.
Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte.

Ich wü...
10 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!!
In Reihe Schalten bringt garnix, würde nämlich nur die spannung verändern, und ist ausserdem garnicht möglich.

Was du meinst:
Theoretisch könntest du mehrere PC-Netzteile Parallelschalten, damit du bei gleicher Spannung mehr Strom bereitstellen kannst.
Dann müsstest du aber auf jeden fall zwischen jedem NT und der Endstufe noch eine dicke Diode in reihe schalten, um hohe Ausgleichsstöme zwische den NTs zu verhindern.

Ich weiss zwar nicht, wieviel Leistung dein Amp hat, doch "normale" Anlagen brauchen auf den 12V 30A aufwärts.
da bräuchtest du schon ein paar mehr Netzteile.

mein Vorschlag wäre:
Normalen Trafo mit Gleichrichter und Elkos verwenden. Halogentrafos haben z.B. oft bei 12V schon 150W, also über 10 Ampere. Brauchst also nur 2 - 3 solcher Trafos und du hastes schon.

mfg CHillA ...
11 - starke und günstige 12V stromversorgung -- starke und günstige 12V stromversorgung
Kauft euch doch was richtiges und ned so autoverstärker... die ziehen nur Kräftig strom, man braucht dicke kabel, dicken trafo, einen rießen puffen, und meiner meinung nach ist der Klang, von den Endstufen mit Höherer Spannung eh besser!!!! Ich hab immer das gefühl, das bis ein Bass mit 12V erzeugt wird, dauert länger, wie wenn man mit höherer Spannung arbeitet... also klangmäsßig bin ich nicht überzeugt... und dann diese übertriebenen daten.... 1500W : 12V sind 125A und sicherungen haben nur 2 x 30A und von diesen 60A gehen noch haufen Strom verloren (Verlustleistung) Und was dann noch übrig bleibt, das ist Sinus... also was hintenraus kommt... Für eine sache sind die dinger gut: Wenn man so bisschen zertreute bässe will... ihr könnt sagen was ihr wollt, aber bis das ding bei einem Bass die Amperzahl bekommt, was se braucht... das noch umwandelt in ne höhere spannung und was weiß ich, das hängt einfach hinterher... (Für sensible Ohren) ...
12 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A
70A für ne Endstufe sind ordentlich, aber normale (etwas stärkere) Autoendstufen ziehen problemlos 30A im Dauerbetrieb.
Zum Regler: Ich würde ein paar MOSFETs parallel schalten (ist problemlos machbar). Auf Pentium II Mainboards und neueren finden sich häufig 60A 30V MOSFETs. 2-3 parallel sollten reichen. Die Spannung ist ja nicht hoch.

Ich würde nicht beide Wicklungen parallel schalten, sondern für jede Wicklung einen eigenen Gleichrichter nehmen. Und zwar einen aus guten Schottky Dioden, wegen den Verlusten.

Mit Schaltnetzteilen kann man schon schweißen, aber unter 20V geht nichts. Ein Freund hat es mit einem 35V 10A Schaltnetzteil schonmal ausprobiert (selbstgebautes Netzteil mit Strombegrenzung) Schöner Lichtbogen !
Mit meinem 10V 100A Netzteil (mit normalem Trafo ! Wiegt so an die 50kg) kann man leider keine Lichtbögen ziehen, dafür aber mit dem Trafo alleine (2x 12V 50A Wicklung)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 30a Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 30a Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680849   Heute : 5918    Gestern : 9651    Online : 311        12.7.2025    15:16
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0239930152893