Gefunden für 127v trafo - Zum Elektronik Forum





1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen




Ersatzteile bestellen
  Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang ni...
2 - Gibt kein Ton von sich -- HiFi Verstärker Bose SA2
Dann ist das so, wie ich schrieb:
Grau ist die Mittelanzapfung, von da aus 2x 7V grau und 2x 14V blau.

So:

blauVVVVVVVgelbVVVVVVVgrauVVVVVVVgelbVVVVVVVblau

Grau kommt an Masse, an Blau und Blau wird ein Brückengleichrichter angeschlossen, der die Endstufe mit +20V und -20V versorgt (im Leerlauf).

Entsprechend wird auch gelb und gelb angeschlossen sein, vermutlich dort aber nur zwei Dioden um nur eine positive Spannung von etwa +9V zu erzeugen, aus denen ein Regler dann konstante +5V für den Betrieb des Microntrollers macht.

Gibt es denn keinen Schaltplan von dem Ding?


Zitat : Nur die 120V obwohl 230V eingehen und der Trafo für 250V ausgelegt ist. Lass die Primärwicklung in Ruhe!
Oft sind die für den wahlweisen Betrieb mit unseren 230V und den Betrieb an ausländischen Netzen, die nur 115V oder 127V haben, ausgelegt.
Man macht das indem man die Primärwicklung entweder mit einer entsprechenden Anzapfung versieht...








3 - Motor 220V f. Model 450-10 Oster -- Motor 220V f. Model 450-10 Oster
Ersatzteil : Motor 220V f. Model 450-10
Hersteller : Oster
______________________

Hallo zusammen!

Bitte um Hilfe bei meinem "Umrüstungsprojekt" (gleich mehr dazu, warum der Beitrag hier im Ersatzteile-Forum steht).
Es handelt sich um einen Oster(izer) Blender/Mixer aus Mexico. Folglich mit einem Motor 127V/ 50-60Hz ausgestattet.
Nun möchte ich ihn in Deutschland betreiben.
Folgende Optionen habe ich geprüft:
- Trafo (bei 500W ca. 69,90€ bei Conrad-Electronic, allerdings reichlich unelegant in der Küche, vor allem, da ich eine kleine hab)
- Recherche, ob sich was per Vorschaltelektronik, Umwickeln, etc. erledigen lässt: bin kein Elektroniker, aber auch im Netz konnte ich keinen vielversprechenden/ mit Hausmitteln umsetzbaren Ansatz finden.
- Umbau des Motors: hier bin ich sowohl mechanisch, als auch mit der Recherche am weitesten gekommen. Motor ist vom Gehäuse isoliert, mechanisch sehe ich beim Einbau eines 220V-Motors kein Problem.

Allerdings: Wer kann mir hier helfen - wo kann ich einen entsprechenden Motor beziehen.

Die Seite von Oster-Europe hilft mir nicht weiter.
Mit Google konnte ich eine asiatische Hersteller ausfindig machen, die anscheinend Austausch-Motoren für Oster-Mixer anbieten.
4 - Trafofrage (Wien) -- Trafofrage (Wien)
Wie wahrscheinlich ist es, dass die Wiener Stadtwerke 1960 noch für eine größere Neubausiedlung einen Mittelspannungstrafo auf 127/220V installiert haben, und kein normales 220/380V-Netz errichtet?

Ein Freund von mir hat früher dort gewohnt, und die Häuser waren offensichtlich für 127/220V installiert, mit separaten LSS für jeweils L und N eines Stromkreises und immer gleichen Aderfarben. Da der Trafo im Keller eines der Häuser ist, muss er wohl erst beim Bau installiert worden sein, älter als das Haus kann er jedenfalls nicht sein. Da frage ich mich jetzt, ob tatsächllich dort früher ein 127V-Trafo war, oder ob die Installation einfach von Anfang an Murks war. ...
5 - Netzfrequenz (60 Hz) -- HiFi Verstärker harman/kardon AVR 138

Zitat : Trafo habe ich noch nicht probiert, da ich halt keinen kaufen wollte, Das würde auch nichts bringen, falls die Netzspannung einigermaßen stimmt.
Wie hoch ist die denn bei dir ?

Falls das nur 127V oder so sind (hierzulande 230V) müsste man das Gerät natürlich umschalten.
Manche, evtl. z.B. der Fernseher, machen das automatisch.
Bei einigen geht die Umschaltung nicht mal manuell und nur in diesem Fall müsste der Trafo her. Das sollte man sich aber zweimal überlegen, denn evtl. brummt so ein Trafo ständig, was bei Audioanlagen nicht unbedingt erwünscht ist.
...
6 - Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband -- Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband
Russisch kann ich leider nicht wirklich, zum Glück sind Schaltbilder aber ziemlich international.
Die beiden äußeren großen Kontakte sind der eigentliche Netzspannungsanschluss.
Die 3 Kontakte in der Mitte sind zum wählen der Spannung.
Am mittleren liegt bei eingeschalteten Gerät die Netzspannung an. Einer der äußeren (mit Klemme 2 des Trafos verbunden) ist für den Betrieb mit 127V, der andere (mit Klemme 4 des Trafos verbunden) ist für den Betrieb mit 220V.
Was ich wußte habe ich mal drangeschrieben, den entsprechenden Teil bis zum Trafo habe ich mal bunt eingefärbt. Vielleicht können die User aus dem Osten der Republik weiterhelfen, die hatten evtl. russisch in der Schule.
Hier eine Übersetzungshilfe für den Rest.



EDIT: Link zur Übersetzungshilfe repariert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Okt 2009 13:44 ]...
7 - Problem im Bad -- Problem im Bad
Sehe gerade, dass der Anfrager im falschen Thread geantwortet hat.
Ich kopiere das mal hier hinein:


Zitat : MarcPeere
Neu hier
Mitglied seit: 04 Sep 2006 19:19
Beiträge: 6
Online-Status:
ID = 366735
Erstellt am: 5 Sep 2006 15:14 ID = 366735

Hallo danke erstmal für die vielen tips
es handelt sich dazächlich um einen 30A/0,03A FI made in suisse habe ich hier im örtlichen baumarkt (jaja baumarktschrott...) gekauft
laut evu (energie-landwerke) habe ich ein 230V/400V TT-Netz
aber die machen auch hausinstallationen und ein meister von denen meinte der vorbesitzer war wohl ein engländer der sich eine 127V steckdose mit trafo legen lassen hat (fragt mich nicht wieso)
jetzt werd ich auf jedem fall die fliesen in der oberen reihe nochmal weg kloppen und auch den rest der elektroinstallation im haus raus rupfen... is echt ne qual hier... selbst ich als mechatroniker sehe das hier pfusch gebaut wurde
im ganze haus (2 stockwerke und...
8 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz
Teilweise gab's in den neuen Bundesländern wohl noch länger als in den gebrauchten (Sam nu nsagen würde) drehstromnetze mit 127/220V, da wurden für die 220V dann die Verrbaucher zwischen den beiden Außenleitern angeschlossen. Gegen Erde hatten die Leiter 127V.
Muss/sollte allerdings nicht direkt mit der Wende zusammenhängen, der größte Teil dieser alten Netze dürfte schon in den 60ern bis 80ern umgestellt worden sein, mag aber sein dass evtl. sogar heue noch vereinzelt sowas in Kleinstform (ein 10kV/220V Trafo + 4 Häuser drumrum) sowas zu finden ist....
9 - Hilfe für Motordrehzahlregler! -- Hilfe für Motordrehzahlregler!
Dein Motor ist also für 127V gedacht.
Und wie hoch ist die Netzspannung ?

Die Schaltung von Bild 3 ist keine kontinuierliche Regelung sondern macht nur ein/aus.

Schaltung 2 benutzt einen Thyristor und liefert deshalb nur Halbwellen an der Last ab.
Die Last bekommt also Gleichspannung mit einem Effektivwert von 1,4*UNetz.
Das ist nicht unbedingt zulässig und neben einer erhöhten Geräuschentwicklung ergibt sich daraus auch ein schlechteres Regelverhalten.

Eine möglicherweise akzeptable Lösung wäre es z.B. in einem handelsüblichen Dimmer den Einstellwiderstand durch einen Photowiderstand zu ersetzen und diesen mit einer vom digitalen Poti gesteuerten LED oder Glühlampe zu beleuchten.
Wegen der geringen Belastbarkeit der digitalen Potis ist dabei ein entsprechender Verstärker erforderlich.

Handelsübliche Dimmer kommen evtl. nicht gut mit induktiven Lasten zurecht. Du kannst das korrigieren indem du eine RC-Kombination 47..100nF in Reihe mit 22..68 Ohm parallel zum Triac schaltest.

Es gibt aber auch spezielle ICs, z.B. von Philips, die entsprechendes leisten. Zwecks Potentialtrennung sollte der Zündimpuls dann mit einem kleinen Trafo übertragen werden.

Für indu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 127v Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 127v Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682123   Heute : 7196    Gestern : 9651    Online : 276        12.7.2025    17:51
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.023453950882