Gefunden für 125a cee stecker - Zum Elektronik Forum





1 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Forum,

für einen Bekannten möchte ich eine Frage hinsichtlich einer Elektroinstallation stellen:

Unzwar möchte der Bekannte seine Garage mit Strom versorgen. In der Garage soll eine kleine Werkstatt untergebracht werden, die er sich mit seinem Schwiegervater teilt (wohnt im selben Haus). Die Stromkosten sollen jedoch geteilt/auf die jeweiligen Zähler aufgeteilt werden.

Als preiswerteste Lösung kam uns in den Sinn, zwei "fette" CEE-Dosen (63A oder 125A) setzen zu lassen und die Unterverteilung der Werkstatt über eine flexibele Leitung mit CEE-Stecker anzusteuern. Je nach gewünschtem Zählen in der einen oder in der anderen Steckdose...

Ist das so erlaubt oder darf keine flexibile Verbindung zw. zwei Festinstallationen existieren?

Da es sich um stromintensive Maschinen handeln wird (CNC, Kreissäge etc) ist auf jeden Fall eine Trennung der Kosten gewünscht.


Ich bedanke mich vorab schon einmal!

Grüße! ...
2 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät)
hallo,
danke für eure antworten

ja, ich will das ja nicht selber machen, sondern sofern es funktioniert, dem elektriker geben, keine sorge.
und ja, da ist ein umschalter am schweißgerät, da ich aber keinen starkstromanschluss im haus habe, bringt mir der allein gar nix.

fotos kann ich grad keine machen, weil die akkus noch laden, ich kann euch aber ein paar daten sagen, vom schweißgerät selbst und von den starkstromsteckern :

Schweißgerät
bei 230V 40 - 125A
leerlauf min 40, max 44 A?
cos phi 0,7
schutzart ip 21
isolierklasse F


Stecker vom schweißgerät (Typ 203)
16-6h 200/346~ / 240/415~
3P + N + Erdung

gegenstück (Typ 5)
6-16h
220/380~


vielleicht könnt ihr damit auch was anfangen.
da eure antworten aber nicht gerade vielversprechend klingen, ich hab im netz gesucht und folgenden adapter gefunden :
http://www.agrimarkt.info/shop_deta.....+240V

könnte ich den denn ohne weiteres hernehmen oder gäbs da auch probleme ?

MfG Korbi

...








3 - CEE 16A->32A, wie denn das??? -- CEE 16A->32A, wie denn das???

Zitat : wenn man da plötzlich ein Gerät mit einer Stromaufnahme von über 16A (was ja naheliegt, wenn es einen 32A- oder gar 64A-Stecker hat) anschließt....Da liegt dein erster Fehler. Kaum ein Gerät braucht 16 A, 32 A oder 63 A, auch wenn es so einen Stecker hat.
Schau doch mal bei dir im Haushalt, welches Gerät alles einen 16A-Schukostecker haben und wirklich 16 A ziehen.

Ich glaub ich bau spasseshalber mal eine LED mit einem (Drehstrom-)Trafo in einen 63 oder 125A-CEE-Stecker ein.

Und wenn halt zuviel dran gehängt wird, dann löst (hoffentlich) die Sicherung (bei 1,x * Nennstrom) aus und schützt die Leitung, wie auch der "neuere" Name Leitungsschutzschalter aussagt.

Nur andersrum, also drößer auf kleiner ist verboten, da der Leitungsschutz nicht mehr gegeben ist.

[ Diese Nachrich...
4 - Wer darf CEE stecken? -- Wer darf CEE stecken?
Hallo zusammen!
Ich habe da auch ein ähnliches Problem. Ich habe einen Baustromverteiler der für 125A CEE Anschluß ausgelegt ist. Ich hatte auch mehrfach gelesen daß der "Normalbürger" nur bis einschließlich 63A stecken darf. Deshalb wollte ich schon einen CEE 63A Stecker montieren. Da 125A CEE sowieso wohl fast nirgends "üblich" sind, machts - denke ich - trotzdem Sinn.
Viele Grüße,
Ralph


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralph am 21 Jun 2008 11:57 ]...
5 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Ich persönlich mag die Vollgummigehäuse nicht - mir gefällt das Material von den mechanischen eigenschaften her nicht, außerdem sieht es optisch IMO nicht sonderlich ästhetisch aus.

Wenn ich sowas machen sollte, würde ich entweder Edelstahlgehäuse oder GFK nehmen. Da Edelstahl ohne Spezialwerkzeug und spezielle Maschinen so gut wie nicht zu bearbeiten ist, fällt meine Wahl auf GFK entsprechender Stärke und Ausführung. Als Eingang würde ich einen 63A oder 125A CEE-Stecker mit nachgeschaltetem 4-poligen moeller Leistungsschalter und folgend NH-Element/-Trenner (damit man auch bei 63A Anschluss z.B. auf 40A runtersichern kann). Trenner oder Sockel legen die 3 Außenleiter auf verzinnte Sammelschienen, von da gehts mit Neozedreitern D02 (Abgänge von 2 bis 35A) bzw. NH-Trennern (40-125A), also auch weiterverbindung zu anderen Verteilern möglich) oder Adapterplatten für einzelne Hochleistungsautomaten (z.B. moeller AZ), Motorschutzschalter (Moeller PKZ 2) oder andere Geräte (SLS, ... etc.) weiter.

Abgänge unter 32A sind mit LS ausgeführt, die Vorsicherungen dafür könnten z.B. auch 2-4 Neozedreiter oder 1-2 NH-Trenner sein.

Man könnte den Verteiler auch mit zwei Eingängen ausstatten um auf ein anderes Netz umschalten zu können, falls erforderlich.

Die ...
6 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert

Zitat :
baum-max hat am 27 Nov 2006 14:11 geschrieben :
Was genau meinst du?
Ein CEE Stecker kann ortsveränderlich angeschlossen, es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass die Verlängerungsgarnitur an einem anderen Betriebsort verwendet wird.
@baum-max: Folgendes meine ich: Ich habe eine Netzersatzanlage (Stromerzeuger), mit der ich ein Gebäude mit Notstrom versorgen will. Im Normalfall werden die 95mm² Einspeiseleitungen für Festanschluß verwendet.
Wenn ich im Gebäude jedoch nur wenig Leistung brauche, sind diese Leitungen/Kabelschuhe zu dick, in nem NH-00 Trenner bekommt man sowas nicht angeschlossen.
In diesem Fall muß/möchte ich auf die 125A H07RN-F 5G35mm² Leitungen zurück greifen, die ich normal zum Anschluß der Baustromverteiler verwende.
Für diese Leitungen habe ich am Aggreat und zur Verbindung mehrerer Leitungen (wenn 25m nicht ausreichen) CEE-Stecker 5pol. Da die Einspeisestellen jedoch meist TN-C von mir verlangen, habe ich da im...
7 - Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... -- Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ...
Anbei wieder erschreckendes von www.e**y.de.
Solch Adapter sind - glaub ich - gefährlich !



http://cgi.ebay.de/Stromverteiler-ADAPTER-16A-CEE-auf-6-230VSchuko-NEU_W0QQitemZ190042786352QQihZ009QQcategoryZ33090QQrdZ1QQcmdZViewItem


http://cgi.ebay.de/Adapter-Kupplung.....wItem erstens Verboten und zweitens ... mit 1,5 mm2 !

http://cgi.ebay.de/CEE-Adapter-Gumm.....wItem Das könnt ein 125A Stecker sein ?

8 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall
Hallo zusammen

Situation in der CH:
Die gezeigten Stecker hat es so in der CH nie gegeben. Wohl gab (gibt) es ähnliche Modelle, siehe Bild.

Diese sogenannten Industrie- Steckvorrichtungen durften ab 1998 nicht mehr in Neuanlagen installiert werden (Steckdosen). In bestehenden Anlagen dürfen noch bis Ende 2007 solche installiert werden. Ab 01.01.2008 dürfen diese dann nicht mehr verkauft werden, in bestehenden Anlagen jedoch weiterhin benutzt werden. Es gibt halt dann keinen Ersatz mehr dafür.

Diese Steckvorrichtungen gibt es für 25A/ 40A/ 75A/ 125A. Da die Schutzleiterklemme am nächsten bei der Zugentlastung liegt, ist diese Ader die letzte, welche beim ausreissen des Kabels* aus der Steckvorrichtung unterbricht. Der Schutzfunktion wurde schon bei der Einführung des Systems vor ca. 100 Jahren Rechnung getragen. Zudem bestehen die Stecker und Kupplungen heute aus Kunststoff. Diese Steckvorrichtung trifft man noch sehr häufig an (>90%). Das CEE System hat sich bis jetzt noch nicht richtig durchsetzen können (zu wenig robust?).

* ja es ist so:
In der CH spricht man bei jeder "Mantelleitung" von einem Kabel. Bei uns konnte sich die CENELEC- Variante (H07xxx usw.)nicht durchsetzen. Wer in der CH "Kabel" kaufe...
9 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay

zwar kein Adapter, aber eine tolle Verlängerung: CEE63, 45m, 6mm²

gefährlich wirds auch hier: CEE125 auf CEE63 - uiuiui

Und das Übliche: CEE63 auf CEE32 - 6mm²

MfG; Fenta ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 125a Cee Stecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 125a Cee Stecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280701   Heute : 3022    Gestern : 13943    Online : 194        27.8.2025    4:16
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0489928722382