Gefunden für 12 lambda antenne - Zum Elektronik Forum |
1 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
| |||
2 - Schlechte Reichweite auf 869,750 MHz; schlechte Antenne? -- Schlechte Reichweite auf 869,750 MHz; schlechte Antenne? | |||
Zitat : dl2jas hat am 28 Dez 2009 15:11 geschrieben : Um da was zu sagen, ist ein Bild erforderlich. Hast Du den Empfänger als Original? Wenn ja, schaue nach Masseverbindungen zwischen Gehäuse und Platine. Es kann gut sein, daß das Gehäuse aktiver Bestandteil der Schaltung ist. Was meinst Du mit Stummelantenne? Ein Stück Draht mit etwas über 8 cm Länge ergibt Resonanz Lambda/4. DL2JAS Das ist ein Kunststoffgehäuse. Sollte ich die BNC-Buchse auf eine Metallplatte setzen? So eine Antenne ist es: http://www.funkmodul.com/antennen/antennen_bild/ant868-1.jpg Chris ... | |||
3 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? | |||
Zitat : Falls diese Angaben stimmen würde ich gerne wissen, warum eine längere Antenne mehr Leistung abstrahlt. Sie strahlt nicht mehr Energie ab, und schon garnicht mehr als der Sender liefert. ![]() Wie sam2 schon schrieb, ändert sich das Richtdiagramm und zwar wird es bei einem senkrechten Stab umso flacher, je länger diese Antenne ist. Da gewöhnlich oberhalb der Antenne niemand empfängt, kommt die dorthin nicht abgestrahlte Leistung den Empfängern auf dem Erdboden zugute. Zitat : Kann man eine Lambda-halbe einfach durch eine -viertel ersetzen?Das geht, beide Antennen sind resonant, bilden also einen reellen Absch... | |||
4 - 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? -- 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? | |||
Hallo, Da ich nicht vom Fach bin, frage ich lieber erst mal wieder bei Euch an: Habe mir jetzt eine Yagi-Empfangs-Antenne für 2,4 GHz (Lambda=12,13cm) mit 14 Elementen aus 2mm Kupferdraht gebaut und will diese an den 75Ohm (geschätzt, da keine Angaben*) Eingang eines Konverter/Verstärkers anschliessen. Wie kann ich bei dieser Frequenz und einem sehr breitbandigem Bereich (406MHz) die notwendige Impedanzwandlung anstellen. *)Und wie kann ich vorab herausbekommen, für welche Impedanz der Eingang (Coaxial)konzipiert wurde, wenn ich darüber kein Datasheet auftreiben konnte. Ist der Impedanzunterschied z.B. zw. 50Ohm u. 75Ohm gravierend? Danke im Voraus für Eure Hilfe chichon ... | |||
5 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung | |||
Zitat : Sixtas hat am 17 Okt 2004 17:12 geschrieben : Ich vermute Mantelwellen .Was sagt ihr dazu? Wie kann ich Mantelwellen richtig messen? Wie enstehen sie? Was kann ich sonst noch tun um die HF aus dem Shack zu bekommen? Hallo, Mantelströme kann man mit entsprechenden Meßwandlern von FCC oder R&S messen. Ein VSWR von 1:1,2 ist nicht gut, und korrespondiert nicht mit Deinen Aussagen über Real und Blindanteil. Das Kabel hat meist die geringste Schuld an solchen Übeln. Ich kenne leider keinen, der jemals mit einer 5/8 Antenne glücklich geworden ist. Eine Lambda/4 aus hochwertigen Material würde ich stets vorziehen. Wir sehen uns hoffentlich alle am nächsten Samstag auf der Interradio [http://www.interradio.info/ ]. mfG. ... | |||
6 - Antenne Durchmesser (direktor) -- Antenne Durchmesser (direktor) | |||
UPPS Da haste Dir ja was vorgenommen...
Gleich mal so viel... Je höher die Empfangsfrequenz (Sendefrequenz) einer Antenne so geringer natürlich auch die Abmessung der Yagielemente.. Je kleiner die mechanischen Abmessungen um so genauer MUSS eine "Bauanleitung" eingehalten werden. Eigentlich LOGO oder ? Prozentuale Ungenauigkeiten haben mit der Verkleinerung mehr Einfluss. Der Vorteil kleiner Antennen ist ein relativ stabiler "Fußpunkwiderstand" da der Einfluß der Umgebung auf eine Antenne ab einem Lambda über Grund stabiler wird. Laut Teorie ist das wichtigste an einer Antenne die RESONANZ auf der geforderten Frequenz... Danach kommt die geeignete Speisung mit dem geforderten Anschluß- oder Antennenspeisewiderstand. Dummerweise haben Nahfeldeinflüsse (sie verändern die Resonanzfrequenz samt Widerstand des Teiles erheblich) auf Antennen einen starken Einfluss. Ebenso Elementedurchmesser. 25% sind da ne ganze Menge. ALSO: Maße einhalten sonst nicht wundern wenn der Erfolg sich in Grenzen hält. ODER: Bauen, Messen, Abgleichen ... dies iss aber nischt für Neueinsteiger ohne geignete Messtechnik. Viel Glück. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira ... | |||
7 - Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ?? -- Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ?? | |||
Zitat : Wenn ich den Empfänger ausrichte (Double Quad ) und die Antenne der Kamera auf 25cm verlängere (nehme ich mal an, da die lange des Quad auch 25cm hat ) dann müsste ich doch ein Sauberes Bild bekommen auf mehrere 100m !? Es wird nichts nützen, sondern eher schaden, wenn du die Antenne einfach verlängerst. 2,45 GHz entspricht einer Wellenlänge lambda von 12,24 cm. Eine mögliche Antenne, die bei optimalem Wirkungsgrad relativ gleichmäßig ringsum abstrahlt, hat eine elektrische Länge von lambda/4. Das wären 31mm. Durch die verwendete Konstruktionsmaterialien ist die geometrische Länge der Antennen in der Praxis aber etwas kürzer. Ohne Frage ist der vorhandene Antennenstummel vom Hersteller genau zu deinem Sender passend abgestimmt. Wenn du einen längeren Draht verwendest, erreichst du zweierlei: 1) Die Anpassung an den Sender stimmt nicht mehr, sodaß unweigerlich die abgestrahlte Leis... | |||
8 - Antenne für Oberband 4m BOS -- Antenne für Oberband 4m BOS | |||
Zitat : stehwelle hat am 27 Feb 2004 23:12 geschrieben : probier mal diese Antenne, denn sie hat vertikal montiert Rundempfang für vertikale Polariation und die wird ja im 4m Band verwendet. Wenn Du Gewinn haben möchtest dann mußt Du diese Antenne einfach stocken, also nach oben immer so weiterbauen. lambda halbe und ein stub Die von mir entwickelte MBK-Antenne geht sehr gut auf drei Bereiche, aber empfängt auch sonst alles. Wenn Du nur ein Band benötigst ist das Koaxende nur lamda virtel mal Verkürzungsfaktor lang. ![]() ![]() ![]() Also irgendwie kapier ich diese antenne net...... | |||
9 - Funkgerätübertragung unter Wasser... -- Funkgerätübertragung unter Wasser... | |||
Zitat : ...Ich hab so eine kleine postzugelassene Funkkamera, die hat aber nur so einen kleinen, 3cm langen und ziemlich dünnen Antennenstumpf dran...Wie kann ich da eine 50 cm lange Antenne dranmachen, ohne dabei das Signal zu verändern/verschlechtern ? Welche Länge wäre ideal und wie muss diese Antenne aussehen ?... Die Wellenlängen sind im Wasser rund 9 mal kleiner als in Luft, entsprechend mußt Du die Antennen verkleinern, nicht vergrößern. Außerdem muß die Antenne ins Wasser eintauchen, sonst kommt keine Enegieübertragunng zustande. Was Deine Funkkamera angeht: Die wird bei 2,4GHz entsprechend 12,5 cm Wellenlänge arbeiten. Die oft verwendete Lambda/4 Antenne ist dann tatsächlich etwa 3cm lang. 2,4 GHz ist die gleiche Frequenz auf der auch Mikrowellenherde arbeiten. Auch dort ist die Energie in der feuchten Nahrung nach wenigen cm praktisch auf 0 abgeklungen. Du kannst also erwarten, daß die Funkverbindung auf dieser Frequ... | |||
10 - Allesmögliche über Antennen -- Allesmögliche über Antennen | |||
Hier nochmal die Berechnung einer Lambda Halbe Antenne
für irgendeine Frequenz mit Koaxialkabel-Anpassung. Diese Antenne könnt Ihr einfach nachbauen und sie funktioniert super. ![]() Uploaded file: J-Antenne.htm ich wollte noch das Bild zuladen, aber ich bin zu doof dazu. ![]() Kann mir ein PC-Auskenner dabei helfen, denn es wäre schade, wenn nur die Hälfte der Antennenberechnung geht. Die Datei ist eine runtergeladene Internetseite, welche auch zwei Teilen besteht. In der Datei ist das Bild, da wo jetzt das kleine x ist soll es hin. _________________ Nicht die Schaltung ist entscheidend, sondern ihre Dimensionierung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 11 Mär 2003 11:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 11 Mär 2003 12:41 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 43 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |