Gefunden für 110v umbau nakamichi - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900 | |||
| |||
2 - Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG -- Alte Leuchtstofflampenleuchte T10 ohne EVG, VVG oder KVG | |||
So nochmal eine Rückmeldung. Es sind wirklich zwei 100 W 110V GlühLampen in Reihe geschaltet. Die Leistung beider AGL beträgt etwa 55 W an 120 V , die restlichen 110 V fallen an der LLampe ab. Der Zünddraht ist einmal um die Leuchtstofflampe gewickelt. Leider kein Typenschild. Ein Einsatz an Gleichspannung wäre ein Grund für die eigenartige Schaltung, der Einsatz Ort ist allerdings jetzt im Keller ohne Notstrom. Ein Umbau auf VVG oder EVG halte ich für unwirtschaftlich. Dann gleich eine neue Leuchte mit Zulassung. Nochmals danke für eure super Lösungsvorschläge.
... | |||
3 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
4 - Umbau 230V -- Makita DC18RAS | |||
Hallo Stefan,
habe das gleiche Makita DC18RA 110V Ladegerät aus den USA vor einem Jahr erfolgreich umgebaut! Das war aus dem großen günstiges LXT 702 Combo Kit mit 9 Maschinen aus den USA für schlappe 1.100€ mit Zoll) trotzdem bei günstigem Dollarkurs sind das billige gute Orginalmaschinen von Makita und ich habe jeden Tag Freude damit. Zum Umbau hat mir die super nette norwegische Anleitung unter http://folk.uio.no/rickyh/DC18RA/ geholfen. Die seltsame alte Anleitung mit dem komplizierten Mosfet-Umbau ist wahrscheinlich nicht mehr aktuell!! Das Ganze ist eigentlich sehr einfach. Du mußt nur den großen Elko mit (470µF 400V von Ebay, Conrad...) einbauen und den neuen Scheibenvaristor S14K230 von z.B. Epcos einlöten, sonst nichts. das Mosfet muß heute normal nicht mehr getauscht werden, war bei mir schon das richtige verbaut! Habe die zwei Bauteile bei Conrad bestellt und in einer halben Stunde war alles fertig. Natürlich habe ich ein nues 230V Kab... | |||
5 - schwacher Wassereinlauf -> defekte Aquastopschläuche -- Waschmaschine Miele 900er Serie | |||
Als beste Lösung für das Problem defekter 110V Aquastopp-Schlauch der bei Miele ein Vermögen kostet sehe ich nun einen Umbau von WPS (WaterProofSystem) auf WMS (WaterMetalSystem mit Metallschlauch).
Bei diesem Umbau wird der AquaStopp-Schlauch komplett durch einen Stahlflex-Panzerschlauch (WMS) ersetzt, so wie es Miele auch serienmäßig herstellt. Die Wasserventile werden durch ein kompletten neuen Satz ersetzt oder die zwei grauen 110V Spulen durch zwei schwarze 220V Magnetspulen ersetzt und der Anschluss für den AquaStopp-Schlauch gebrückt. Ich habe alle Teile dazu auf Lager: info@WaschmaschinenKing.de - 2m Panzerschlauch oder 2,5m Panzerschlauch - 2x 230V Spulen, Brücke oder kompletter 230V-Ventilpack Dies ist die beste und preiswerteste Lösung. Es ist langfristig haltbar und sehr sicher. Besser als das ursprüngliche WPS-System !!! ... | |||
6 - Umbau auf 230V -- Mixer KitchenAid 5KSM150 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Umbau auf 230V Hersteller : KitchenAid Gerätetyp : 5KSM150 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bekomme bald eine amerikanische KitchenAid, und leider ist die mit einem 110V Motor ausgerüstet. Ich habe nun im Internet recherchiert, und über im Ersatzteilshop gibt es sogar viele Ersatzteile für die Kitchenaid. Nun wollte ich fragen, ob mir jemand sagen kann, ob es reicht wenn ich Stator, Rotor und Steuerplatine tausche, oder ob noch mehr notwendig ist. Vielen Dank schon im Voraus, Gruß, Tom ... | |||
7 - Regelung Umbau 110V auf 230V -- Mixer Kitchen Aid Artisan KSM150PSER | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Regelung Umbau 110V auf 230V Hersteller : Kitchen Aid Gerätetyp : Artisan KSM150PSER Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Servus, nach dem Umbau des Standmixers von 110Volt auf 230V (die Austauschteile Stator, Rotor und Phasenreglerplatine konnte ich hier auftreiben), läuft die Geschwindigkeitsregelung etwas unrund. Das hört sich in etwa so an wie ein Zweitaktmoped. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Stufen hab ich deshalb jetzt noch nicht nachjustiert. Eventuell hab ich die beiden Motorkohlen vertauscht, aber auch der Tausch der beiden hat nichts gebracht. Nach zwei Stunden Probelauf wurde es etwas besser, evtl. haben sich die Motorkohlen an den neuen Kommutator an gepasst. Das (englische)Reparaturmanual hab ich auch im Netz gefunden, dieses Thema wird aber nicht erwähnt(oder ich überlese es). Hat da jemand Erfahrung oder Ideen? ... | |||
8 - Brasilianische Elektrik -- Brasilianische Elektrik | |||
Hallo, bin seit einigen Wochen glücklicher (?) Besitzer eines Hauses in der Nähe von Sao Paulo. Das Haus wurde vor ca. 10 Jahren in Eigenleistung errichtet. Jetzt hören wir vom Mieter, daß seine Stromrechnung sehr hoch ist (ca. 3 fach höher als normalerweise). Ein "Fach"mann, der vor Ort in der Nachbarschaft weit und breit alle Elektroarbeiten regelt, hat sich die Sache angeschaut und sagt: (A) Die verbauten Elektrokabel seien ungeeignet. Es handelt sich um Kabel, die im Aussenbereich (Strassen) eingesetzt würden. (B)Weiterhin seien die Kabel zu dünn, deshalb auch die hohe Stromrechnung. (C)Im Übrigen besteht Brandgefahr. Sein Lösungsvorschlag: Einmal die gesamte Hauselektrik mit geeigneten Kabeln austauschen ! Meine rudimentären Physikkenntnisse sagen mir, daß das so nicht sein kann. Was meint Ihr ? -------------------------------------------------------- Ansonsten bin ich in drei Wochen wieder in Brasilien und plane, alle Verbraucher mit einem Einfach-Strommessgerät vom Discounter zu checken, insbesondere den Kühlschrank und Ventilator. Weiterhin natürlich nach Abstellen ller Verbraucher der Check am Zähler und ob Fremde Strom ziehen. Hatte dies aber früher schon optisch gecheck... | |||
9 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V | |||
Hallo Leute,
ich muss gleich dazu sagen, dass ich ein vollkommener Idio* bin, was elektronik angeht. Gerade mal U=R*I ist mir bekannt, mehr nicht ![]() Folgender Sachverhalt: Ich habe mir einen Antriebsmotor für ein zahntechnisches Handstück (eine Art kleine Bohr- und Schleifmaschine) aus China importiert. Ich konnte auf kein Gerät aus Deutschland oder aus andern EU-Ländern zurückgreifen, da es in dieser kompakten Bauweise eben nur auf dem asiatischen Markt zu bekommen ist. Das Gerät ist, wie man vermutet, mit einem 110V Stecker für den asiatischen Markt ausgestattet. Der Händler hat mir zwar einen Adapter für 220V mitgeliefert und es funktioniert auch damit, aber es kommen mir Zweifel... In der beiliegenden Beschreibung des "Adapters" steht es sei "kein voltage convert device", also kein Gerät, das 220V in 110V wandelt. Auf der Geräterückseite des Antriebsmotors steht, dass ein ein Eingang von 110V-230V bei 50Hz/60Hz möglich sei. Alleridngs gibt es keinen "Umschalter" wie etwa bei Computernetzteilen, der das Gerät für 220V wappnet... Das Gerät hat einen Drehschalter, der die Geschwindigkeit des Motors regelt. Was genau geschieht jetzt, wenn i... | |||
10 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B | |||
Geräteart : Lautsprecher Hersteller : KEF Gerätetyp : Reference 40B Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen. Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!! Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken. Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht. Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden: Zitat : | |||
11 - Kühlschrank unbekannt -- Kühlschrank unbekannt | |||
Hallo anholl,
erstmal Willkommen im Forum? Ist der Kühlschrank (ich nehme an, es ist ein kombinierter Kühl- und Gefrierschrank) denn an sich noch funktionsfähig. Dann wären ggf. nur die 110V das Problem, was man aber mittels Vorschalttrafo leich lösen könnte. Ansonsten ist der richtige Ansprechpartner für einen solchen Umbau (das Gerät muß dabei auch gleich auf moderne Kältemittel umgerüstet werden!) klar ein örtlicher Kälteanlagenbau-Fachbetrieb. Siehe auch Gelbe Seiten. Selbermachen ist nicht, da hierzu neben viel Erfahrung auch diverse spezielle Einrichtungen zum Entleeren, Trocknen und Neubefüllen erforderlich sind! Laß Dir dort einen KVA erstellen und halte uns auf dem Laufenden. danke! Gruß, sam2 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |