Gefunden für 100w philips - Zum Elektronik Forum





1 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion




Ersatzteile bestellen
  Danke für die bisherigen Infos!

Das Datenblatt vom eingebauten Triac ist dieses hier:
https://pdf1.alldatasheet.com/datas......html

Hier steht:
case = isolated

Im Ersatzmodell vom großen C:
https://asset.conrad.com/media10/ad.....v.pdf

Hier lese ich aber:
case = mounting base; main terminal 2

Bei mir ist der Kühlkörper (ein Alublech) jedoch nicht leitend verbunden mit der Platine, sondern war nur genietet - wird bei mir voraussichtlich mit einer M3 Schraube montiert.

Somit sollte das eigentlich kein Problem sein, oder?

Das mit dem niedrigeren Haltestrom bei D statt F habe ich auch gelesen, das scheint mir logisch. In meinem Fall spielen max. 100W (ohmsche Last) an dem Dimmer, das ist schon seit 25 Jahren so und wird sich auch nicht ändern.

Sieht jemand eine bessere Alternative als dies...
2 - "Gerät" zum Entladen von Kondensatoren -- "Gerät" zum Entladen von Kondensatoren

Zitat : Verboten ist nur der gewerbliche Handel jener Glühlampen, nicht aber der BesitzOffenbar nicht einmal das, denn du hättest die 100W iMatt auch bei Pollin kaufen können: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....=9973
...








3 - Anschluß EVG an HQI-Strahler -- Anschluß EVG an HQI-Strahler
Hallo Profis,
ich habe ein Problem, das hier vielleicht gelöst werden kann:
Ich möchte eine 70 Watt HQI-Lampe, in die ein KVG verbaut ist, mit einem EVG betreiben.
Nun besitze ich das (externe) elektronische Vorschaltgerät: Philips HID PV C 070/I CDM.
Das Leuchtmittel ist: Philips Master Colour CDM-TD 70W/942.
Leider hat das mit dem Bildhochladen nicht geklappt (warum nur?)

Nun meine Frage:
Nach komplettem Abklemmen des KVGs und Anschluß des Lampensockels direkt an das neue EVG (mit dem passenden Kabel) habe ich leider ein Problem. Die Lampe leuchtet signifikant dunkler. Eine Überprüfung mit einem Strommessgerät an der Steckdose ergab, dass die Lampe auch nur noch ca. 37 Watt verbraucht. Bei Betrieb mit dem Original-KVG verbraucht sie ca. 100W.
Passen denn das EVG und das Leuchtmittel nicht zusammen oder könnte das EVG defekt sein? Habe ich irgendetwas falsch gemacht oder übersehen?[/img]
Vielen herzlichen Dank schonmal,
don.filippo ...
4 - Anpassende Zuendspannung? -- 03JHA
Gut, danke. Werd ich wohl nachher mal machen, also bei Philips anrufen.
Was haengt denn noch davon ab und die Zuendspannung ist weitaus hoeher (Laut der Aufschrift auf dem Vorschaltgeraet 25kV)
Koennte man es wenigstens erstmal testen, ob es funktioniert? Oder lieber doch nicht?
Gruß
Uebrigens ist die Orginallampe eine UHP 100W SC/001 gewesen und die neue eine UHP 120W 1.0

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampfkuchen am 14 Apr 2010  4:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampfkuchen am 14 Apr 2010  4:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampfkuchen am 14 Apr 2010  4:57 ]...
5 - Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils -- Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils
So, some news.

Ich habe einige Tests gemacht mit ohmischer Last und meiner elektronischen Last, mit dem Ergebnis, dass bei ohmischer Last wohl doch nichts schwingt, bei der elektronischen sehr wohl. Beim letzten Test mit der elektronischen Last kurzes wildes Schwingen und dann war Feierabend. Einer der zwei Transistoren der Primärseite (D209L: 600V, 12A, 100W) hatte es erwischt. Ersatz? Ich fand vor Ort nur den BU508AF (1500V, 8A, 50W). Gut, dachte ich, der D209L hat zwar 12A, aber fürs erste sollte der BU reichen. (Habe übrigens beide D209L getauscht) Im Leerlauf des Netzteils gings auch gut - 13,8V alles fein. Dann ohmische Last dran ('nur' 12A') und augenblicklich: PENG! Beide BU's hin.

Wie kann das? Schaltet der nicht schnell genug, oder hat der doch andere nicht passende Eigenschaften? D209L krieg ich hier nicht - kennt jemand aus dem Stehgreif andere Ersatztypen? Oder ist wohl eher noch ein andere Bock in der Schaltung zu vermuten? Wenn letzteres 'ja' - wo was messen? (Oszi vorhanden)

Datenblätter:
BU508AF
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/philips/BU508AF_2.pdf

D209L
6 - TV Philips 28PT4301/02 -- TV Philips 28PT4301/02
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28PT4301/02
Chassis : MD 1.2E od. MD 1.1E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Das Netzteil des Fernsehers pumpt...
Im Standalone - Betrieb regelt das Netzteil meines Erachtens nicht?!

Hallo,

Ich betreibe Fehlersuche als reines Hobby. Andere gehen ins Stadion - ich auf den Dachboden *lach*... mir geht es nicht um Schnelligkeit, sondern ich möchte die Zusammenhänge und die Vorgehensweisen immer besser kennenlernen und verstehen. Wenn jemand von Euch Lust und Zeit hat, mir hier Tips zu geben und mich ein wenig zu führen bin ich dafür dankbar...

Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:

Habe die Schaltpläne vom Chassis MD 1.1E und MD 1.2E. Obwohl in einigen Unterlagen (Quelle: Internet) steht, das für dieses Modell das Chassis 1.1E verbaut ist, ist das Netzteil eher das vom Schaltplan 1.2E. An diesem habe ich mich auch orientiert...

* Netzteil pumpt nach dem Einschalten
* Chassis komplett aus dem Fernseher gebaut / Stecker aufgetrennt
* Netzteil von weiteren Lasten getrennt durch auftrennen von
Spule 5400
Drahtbrücke 9578
* Am Kondensator 2569 eine 100W Glühlampe angeschlossen
* Stecker L10 Pin...
7 - Löttechnik -- Löttechnik
In der Regel solltest du die Lötspitze bei 280-340°C halten, damit du mit genug Leistungsreserve in kürzestmöglicher Zeit die Lötverbindung herstellen kannst.
Dies ist wichtig bei dem Verlöten von ICs und LEDs nahe am Gehäuse und schadet bei anderen Bauteilen auch nicht.
Philips hat zu diesem Thema immer allgemeingültige Hinweise in den Datenblättern ihrer ICs. Soweit ich weis gibt es aber auch ein Infoblatt bei Philips zum Download.

Hohe Temperaturen bergen jedoch das Risiko, dass die Leiterbahn bei zu langem Löten 'abhebt'. Hier musst du mal an einer Schrott-Platine experimentieren und die Temperatur des Kolbens ggf. deiner 'Lötgeschwindigkeit' anpassen. Außerdem sind die Angaben der Löttemperatur bei diesen Lötstationen - sofern die Temperatur überhaupt gemessen wird - in der Regel auf die Temperatur der Spitze nahe des Heizelementes bezogen. Je nachdem wie gut die Wärmeleitung der Lötspitze ist,- und wie dick diese ist (Wärmekapazität), kann die Temperatur an der Spitze - dort wo du lötest - beim Zuführen von Lötzinn oder Berühren der Lötstelle stark absinken.

Widerstände und Kondensatoren sind in der Regel unempfindlich gegen zu langes Braten so dass sie sich gut zum 'Lernen' und 'ausprobieren' eignen. Halbleiter sollten jedoch immer möglichst zügi...
8 - Monitor Belinea 106020 -- Monitor Belinea 106020
Vergiss nicht den beim UC3842 obligatorischen Niederohm-Widerstand zu prüfen, der von Source des SF07SM-Schalt-FETs
gegen Masse geht und per RC-Netzwerk auf Pin 3 wirkt. Der kann schon was mitbekommen haben, noch bevor die Sicherung abgeraucht ist.
Eigentlich sollte der UC3842 eine Überlast durch den Spannungsabfall an diesem Widerstand erkennen,- das wäre dann auch die Schutzfunktion, die du meintest.

(Literaturhinweis:
http://www-us.semiconductors.philips.com/acrobat/ applicationnotes/AN1272.pdf
http://www-us.semiconductors.philips.com/ acrobat/datasheets/UC3842.pdf
bzw. http://www.semelab.co.uk/pdf/linear/IP1842_3.pdf
da sollte man zumindest mal ansatzweise drüberschauen, wenn man mehr mit solchen UC3842 basierten Netzteilen zu tun hat.)

Prüfe auf jeden Fall auch die Elkos in der Versorgung zum IC an Pin 7.
Starte das Gerät mit einer Gl...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100w Philips eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100w Philips


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283816   Heute : 6157    Gestern : 13943    Online : 241        27.8.2025    8:46
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0176091194153