Gefunden für 10 quadrat potentialausgleich - Zum Elektronik Forum |
1 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung | |||
| |||
2 - Potentialausgleich in zwei Richtungen -- Potentialausgleich in zwei Richtungen | |||
Hallo,
Habe noch einmal eine Frage zu Potentialausgleich. Darf ich am Kreuzerder zwei 16 er Abgänge realisieren. Einmal direkt zum HAK PEN und einmal zur PAS die in die andere Richtung liegt. Normal ist ja wohl einmal auf die PAS und dann verteilen. Möchte Verkabelung und Kabellänge sparen. Verkabelung ist massiv vorzusehen, oder ist auch flexibel erlaubt, da leichter zu beziehen. Von der PAS zu den einzelnen Rohrleitungen ist doch 10 Quadrat ausreichend? Wenn ich im HAK erde brauch ich doch sicher nicht zusätzlich im Zählerschrank erden (Entfernung < 5m) Ach ja übrigens TNC Netz Danke für Antworten Oldie [ Diese Nachricht wurde geändert von: oldie am 11 Dez 2006 21:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: oldie am 11 Dez 2006 21:31 ]... | |||
3 - Frage zur Potentialausgleichsschiene -- Frage zur Potentialausgleichsschiene | |||
Zitat : Ein dickes Kupferkabel (schätze mal 4mm2) von der Ausgleichsschiene bis ins Dachgeschoss gibt es schon. Das hat aber nichts mit dick zu tun. Wie kommst du auf die 4 Quadrat? Wenn die Ader knapp 4mm Durchmesser hat, dann ist es ein 10 Quadrat und das passt dann auf jeden Fall. Zitat : Meine Frage ist nun: Was darf/muss ich an dieses Potentialausgleichskabel im Dachgeschoss alles anschließen? Bekannt sind mir solche Dinge wie Badewanne und Heizung. Aber wie steht es mit den Koaxialkabeln, die von der Satschüssel ins Haus kommen? Die kannst du ebenfalls anschlissen. Zu empfehlen ist da allerdings auch eine Überspannun... | |||
4 - Hautsicherung am Zähler -- Hautsicherung am Zähler | |||
Blau als Einzelader ist Murks. Wenn da nun vierardige (sw/br/bl/gn-ge) Leitung gelegen hätte und man eine weitere blaue Ader als N bei einem nachträglichen Auftrennen des PEN gezogen hätte, okay.
**** Es handelt sich ja auch nicht um ein Kabel. Zähler und Verteilungen sind direkt nebeneinander an die Wand geschraubt und die blaue ader für den Aussenleiter geht eben direkt vom Zähler zur Verteilung, die andere N kommt von der PEN-Schiene der alten Verteilung. man hätte zumindest für die Zuleitung der Unterverteilung eine andere Farbe als blau wählen können. ![]() **** 40A-Sicherungen: Wenn dein EVU die Nachsicherungen vorgeschrieben hat, kann man sie nicht einfach umgehen. **** Ich glaube eher, dass es sich einfach um eine Vorsicherung für die alte Verteilertafel handelt, einfach, um diese bei Bedarf spannungsfrei zu schalten. **** Was steht denn auf dem Zähler für'ne Belastbarkeit? 10(40)A ? **** 10(60) ![]() **** Wenn die Sicherungen nur den Abgang zur alten Verteilung schützen sollen, weil da nur 6mm² gelegt wurde, ist das so okay. (Wobei 40A nach heutigen vorgaben evtl. zuviel für d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |