Gefunden für »»verschoben »» druckeranschluss alias - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen




Ersatzteile bestellen
  Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums
Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3).
Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen.

Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein.
Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin?

Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist.

Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut und einen Drucke...
2 - Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. -- Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem.
Nein, ich habe ihn tatsächlich am Gameport angeschlossen.

Und zwar hab ich das "Gerät" als 2 Achsen, 4 Knöpfe Joystick in Windows eingestellt.

Bei der X/Y-Achse hab ich Widerstände eingelötet, sonst wird der "Joystick" nicht erkannt.

Jetzt habe ich noch 4 Buttons übrig. Einer ist der Druckknopf, und die andern beiden jeweils das Signal. Einer ist übrig.

Ich habe zwar noch eine I/O-Board für den Druckeranschluss da, aber die Eingänge wollte ich mir sparen.

Mich wundert auch, dass 2 nie angezeigt wird.

Übrigens ist die Tabelle meiner Meinung nach falsch.
Eingang A hat den Wert 0 oder 1
Eingang B hat den Wert 0 oder 2
Beide werden addiert und es ergibt sich eine einzige Zahl. Deshalb:

0 : Beide low
1 : A high, B low
2 : A low, B high
3 : A high, B high


Wie wird der Graykode in den Binärcode ungewandelt?
Das Problem ist außerdem, dass bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit nur 0 oder 3 angezeigt werden. Das heißt, die Phasendifferenz wird nicht erkannt.


...








3 - PC zu TV -- PC zu TV
Der Pc ist schon etwas (Pentium 3 800Mhz) älter habe ihn vor kurzem geschenkt bekommen.Es ist eine externe Grafikkarte mit 15Pol. VGA anschluss vorhanden.Es sind 2 9Pol. Stecker (on Boar) vorhanden.Neben einem von ihnen ist ein Bildschirm abgebildet.Es sind auch noch ein alter Druckeranschluss und ein Anschluss für einen Joystick vorhanden.

Das ganze ist mehr zu experiemetier zwecken gedacht.

Vielen Dank für die Antworten

...
4 - Möchte was basteln: Einen PC "Mehrpersonen Buzzer" per Hand Taster -- Möchte was basteln: Einen PC "Mehrpersonen Buzzer" per Hand Taster
Dankeschön: Nee: Ein Druckeranschluss ist nicht angeschlossen.
Vielleicht wäre die USB Variante vorzuziehen: Weil auch bei zukünftigen Notebooks- USB ist ja voraussichtlich immer dran. Nun ja. Freue mich auf Ideen, wie ich das ganze umsetzen kann. ...
5 - [PC] Tonprobleme mit VLC-Portable unter Win98 -- [PC] Tonprobleme mit VLC-Portable unter Win98

Zitat : Am Wochenende werd ich mal die Systemauslastung beim decodieren messen, dann seh ich weiter.
Die CPU ist schonmal nicht das Problem, unter 40% Auslastung.
Der RAM hingegen wird beim Abspielen knapp, es bleiben ca. 15MB übrig. Leider hat die Kiste hat nur 128MB , werde versuchen 256MB einzubauen.

Kann der knappe RAM das Problem verursachen? Was kommt sonst noch in Frage?

@Tom-Driver

Zitat : Ein Interrupt Request (IRQ) bzw. eine Unterbrechungsanforderung löst eine Unterbrechung eines Prozessors im System aus, in der Regel ausgehend von Geräten im System. Der Prozessor unterbricht daraufhin seine derzeitige Au...
6 - altes Gerät Anschlusskabel -- altes Gerät Anschlusskabel
Die Buchse "COMM" ist doch eine RJ45? Das setzt man ja öfter für serielle (RS232) verbindungen ein (z.B. bei Cisco-Switches, DEC-Terminals...) ... über Normung bin ich mir nicht sicher, aber eine Dreidraht-RS232 kann man noch halbwegs durch Auspolen mit dem Multimeter knacken.

Oder hast Du so ein Kabel schon und geht es nur um den Energieanschluss?

Was den Stecker am PC angeht: das verwechseln die Leute gerne heutzutage. Eine männliche DB25-Buchse ist ein serieller Anschluss, KEIN Druckeranschluss oder Narrow SCSI.

Ach ja: gibt noch andere serielle Systeme als RS232 (zB KÖNNTE bei dem Gerät 4..20mA current loop vorliegen! Wurde gar nicht mal so selten verwendet).

Die Stromversorgung... wenn das wirklich im engsten Sinne medizinisches Gerät sein sollte, gelten da besondere Vorschriften für Netzteile, und es ist gut, dass nicht jeder Laie da einfach irgendein Netzteil anklemmen kann. Allein weil das Originalnetzteil Teil eines zertifizierten Systems darstellt! Und strenggenommen könnte das sogar auf das Datenkabel zutreffen

Was macht das Gerät denn genau? Da steht was von UV/VIS Programmable Detector... irgendwas mit Spektrometrie/Photometrie? ...
7 - 24V Signal einlesen am PC ueber Parallel Port oder USB -- 24V Signal einlesen am PC ueber Parallel Port oder USB
Moin.

Im Prinzip sowas, siehe unten.
- Falls das Eingangssignal auch negativ werden kann, Schutzdiode antiparallel zur LED.
- Falls die Flankensteilheit des Signals nicht ausreicht oder falls die 24V-Quelle nicht den LED-Strom liefern kann, Verstärker mit Schmitt-Trigger vor die LED. Mit eigener Spannungsversorgung.

Zwischen Elektrik und Druckeranschluss liegen meistens zwei, drei Meter Kabelweg; daher die Pufferung mit den 4049-Treibern.

Statt der "PE"-Leitung (Paper Empty) lassen sich auch die anderen eingehenden Signalleitungen des Statusports benutzen. Im Fall von "ACK" könnte die Einlesung auch per Interrupt geschehen.
Leitung "PE" liegt auf Bit 5 im Statusport-Register; der Statusport selbst liegt auf Adresse(Basisport)+1, also 0x379 oder 0x279. Auf Assemblerebene also Einlesen z.B. mit


Code :
8 - \"TFT Monitor\" aus LED\'s :) -- \TFT Monitor\ aus LED\'s :)
hallo!
ich möchte einen minimonitor bauen... gedacht hatte ich an eine auflösung von 16x16px. jedes pixel soll aus 3 led's bestehen (rgb), aus denen dann verschiedene farben gemischt werden sollen.
ich brauch also eine schaltung, mit der ich 16x16x3=768 led's ansteuern kann (jede einzelne led soll stufenlos dimmmbar sein). das ganze soll dann über einen pc (druckeranschluss/usb?) gesteuert werden. ich wollte dann ein programm dazu schreiben... (hab bis jetz etwas erfahrung in programmieren... ich kann visual basic, delphi und (php))
ist es möglich so eine schaltung aufzubauen und später über einen rechner zu steuern? was brach ich dafür...

thanx holle......
9 - Last steuern mit Druckeranschluss -- Last steuern mit Druckeranschluss
Moin. Ein Kollege und ich haben seit langer zeit schon vor was echt cooles zu bauen. und zwar:

Er will auf PC ein Programm schreiben mit dem man die Pins vom Druckeranschluss ansteuern kann und ich will die dafür nötige Hardware bauen.

Hab in meinem Tabellenbuch schon mal gekuckt was da über serielle Anschlüsse steht. Da steht aber nicht wirklich viel. Nur die lage der Pins "Schutzerde", "Sendedaten", "Empfangsdaten" und "Betriebserde".
Dann stehen da noch die Pegel und Betriebszustände.
Da steht -3V...-15V und +3V...+15V. Und das für Daten- und Meldeleitung. Was ist denn die Datenleitung und was die Meldeleitung???
Dachte das da ein Klarer Pegel aus den Pins kommt (z.B. 12V,0V für 1 oder 0 Signal). Wenn das nicht so ist muß ich da auch noch was bauen um klare Signale zu bekommen. Das könnte man doch dann mit einem Unijunktion-Transi machen, weil der ja schlagartig durchschaltet, oder?
Dann hab ich noch das Problem das ich nicht weiß wie weit ich die Pins belasten darf (wegen Transidimensionierung).

Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.
Dankeschön für die mühe,

MfG Jan...
10 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler?
nun, ich denke fürs drucken werd ich wohl die pins benötigen, die die serielle schnittstelle darstellen(edit: was dann heißt, dass ich ein display anders anschließen muss), und gesendet wird dann an nen drucker, der relativ selbstständig ist z.B: laserjet4 aber das kommt später, und da ich sowieso mindestens 2 von den dingern bauen werde (eins noch für meinen mini-billig-heimkicker) mach ich mir über den druckeranschluss erst gedanken, wenn das erste geklappt hat.
jetzt wird erstmal geätzt *händereib*



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am  4 Jan 2005 15:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am  4 Jan 2005 15:36 ]...
11 - LED Display vom Receiver umbauen -- LED Display vom Receiver umbauen
als erstes mal danke
gut, also ich hab mich ma hingesetzt und das ausprobiert.
wies aussieht, sollte man im bild erkennen, ich hoffe, dass meine meisterische Darstellung sich von selbst erklärt.

nun habe ich mich entschieden, das LED Display soll als temperaturanzeige für meinen rechner herhalten.

ich möchte das teil an den Paralel-port oder an den druckeranschluss anschließen.

Die Temperaturfühler sind ja im rechner schon vorhanden, ich bräuchte nun nurnoch ne anleitung, was ich alles brauche um sowas zusammenzubasteln und vor allem we ichs zusammenbastle

unter:
http://www.selbstvernetzung.de/gnuf......html
ist die belegung der Anschlüsse, ich denke, dass das den Profis weiterhilft, mir sagts ehrlich gesagt nur sehr wenig.


und unter:
http://www.easy-mod.de/emcontent/default.php?seite=temp_sensoren
steht, wie das ganze mit nem LED display funzt, ich würdes nur gerne mit meinem 4 stelligem LED display...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für »»verschoben »» Druckeranschluss Alias eine Antwort
Im transitornet gefunden: Druckeranschluss Alias


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185860780   Heute : 2308    Gestern : 26182    Online : 236        19.10.2025    1:43
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0909061431885