SABA TV T7066SH

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  17:45:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV SABA T7066SH

    







BID = 460506

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SABA
Gerätetyp : T7066SH
Chassis : TX92F
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forenkollegen,

normalerweise repariere ich weder Fernseher noch CRT-Monitore, da ich:
- einen höllischen Bammel vor Hochspannung und Restladungen habe,
- mangels speziellem TV-Schaltungswissen mir die Zusammenhänge erst mühsam erarbeiten muß,
- ich keinen Trenntrafo habe.

Nun ist unser Wohnzimmer-TV gestern mitten bei der Tagesschau einfach ausgegangen. (Lief ca. 8 Jahre völlig fehlerfrei)
Kein Knall, kein Rauch, nichts.
Standby-LED bleibt aus.
Wenn Netzschalter-Ein kommt nach 2 Sekunden ein kurzes "zirp" - mehr nicht.

Bisherige Fehlersuche (spannungsfrei, siehe oben):

MKT CP13 1,5nF 1kV hatte beidseitig heftig kalte Lötstellen.
Dann habe ich diverse verdächtige Lötstellen auf dem Chassis nachgelötet.
Keine Änderung.
Nun mit Multimeter und Oszi-Komponententester systematisch durchs Netzteil.
Alle üblichen Verdächtigen rund um TDA4605 sind ok. TP16, der Schaltnetzteil-MOSFET scheint auch ok.

Also mal ein bißchen weitergemessen:
Bingo! HOT defekt, CE Kurzschluß, BE 10 Ohm in beiden Richtungen...
(war damit Usys runter? Wieso fehlt dann Ustby? Woran starb der HOT?)

Nun habe ich lange in der Forensuche gestöbert und werde noch (nach meinem Verständnis) im Leistungsteil Bauteile prüfen, bevor ich mir BUH516 besorge.

Hat vielleicht einer von Euch Experten noch ein paar gezielte Hinweise und Tips, wonach ich besonders Ausschau halten sollte?
Bin für jeden Tip dankbar, also ran...

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460512

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

 

  

Moin!
Wenn ein Folienkondensator kalte Lötstellen hat, würde ich den immer erneuern.
Meistens ist der aufgebläht, dann ist die Verbindung zwischen dem Wickel und dem Anschluß nicht mehr in Ording.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund für den durchgegangenen BU.
Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460527

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Vielen Dank yehti, für den Tip. Natürlich wird der FKP ersetzt - das hätte ich sowieso getan (optisch isser ok, messen kan man bei 1,5nF eh nichts).

Aber für mein Verständnis: kann der durch die KaLö nicht mehr vorhandene FKP über dem Netzteil-Primär-Schalttransistor auf der Sekundärseite die Usys so beeinflussen, daß der HOT hopsgeht?

(ich hätte eher sekundärseitigen Spannungsausfall erwartet?)

fragt sich kopfkratzend

Tom.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460537

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

"fragt sich kopfkratzend "

Also mit den Kondensatoren ist es doch meist so:
Sie tragen die schwarzen Hüte, die Halbleiter
die weißen Hüte und die Spulen sind die Zuschauer

zur "Todesursache" kann ich auch nichts definitives aus der Ferne sagen.

Dennoch z.B.; wenn ein an der "Zerreißgrenze"
arbeitender HOT auch noch auf seine weiche Matratze (RückschlagKondensator, bloss der sitzt nicht im Netzteil i.A.)
verzichten muss, dann brichts ihm leicht das
Kreuz.

(böse und noch hinnehmbare Rückschlagspitzen mit
Oszillographen mal ansehen, bevor es bei der Tagesschau plötzlich
wieder Nacht wird!)

Aber wenn Spulen anfangen hochzugehen und
der Fernsehapparat in dunklen Qualm gehüllt wird,
ist's Zeit über "Bestattungsformalitäten" nachzudenken.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 460570

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Danke, Varaktor.

Deinen philosophischen Anekdoten zufolge werde ich auch auf CL21/CL22 achten.
Zur Zeit kann ich natürlich nicht beurteilen, ob der HOT an der Zerreißgrenze betrieben wird oder nicht. Aber da es den BUH516 nicht mehr gibt, sein Nachfolger BUH517 *lds* etwas belastbarer ist, läßt dies ja hoffen.

Da ich wohl erst Montag zum BE-Kauf kommen werde, nehme ich gerne noch weitere Tipps und Vorschläge entgegen.

Besonders natürlich von Leuten, die den Plan vom TX92F vorliegen haben und da mal drufgucken könnten.


Schönes Wochenende Euch allen!

Tom.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 461882

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Aktueller Stand:
CP13 im Netzteil primär ersetzt.
Einschalten mit Lampe - okay,
Lampentest okay (kurz hell, danach dauerhaft halbhell), also
neuer HOT hinein - nichts

doch - es kokelt.

Suche: Aha, RL08 verbrannt.
Forensuche ergab ähnliches Problem, dort DL41 defekt.

Da werde ich mal weitersuchen...

Gruß, Tom.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 461911

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Hm, außer RL08 scheint alles im Umfeld ok zu sein.

Was meint Ihr? DST defekt?

Gibt es da noch Tricks zum messen, oder...?

Na, werd' ich mich wohl wieder in die Tiefen des Netzes stürzen...


Wie gesagt: Tipps und Tricks sind herzlich willkommen!


Vielleicht kann ich mich ja auch wieder revanchieren?



Gruß, Tom.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 461991

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

nach stundenlangem Suchen im Netz scheint festzustehen, daß der DST nen Hau wechhat.
Ich habe mir einen neuen bestellt und melde mich wieder, wenn es was Neues gibt.

Tom.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 463201

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Nun habe ich einen neuen Zeilentrafo, zögere aber noch, ihn einzubauen, da mir der Verguß etwas "spanisch" (hrmhm) vorkommt...

wen es interessiert: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

mal abwarten, was die Leute sagen, die täglich Zeilentrafos austauschen ...

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 464181

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Okay, nach Beruhigung der ZTR-Unsicherheiten meinerseits: Einbau, eingeschaltet - läuft!

Habe Screen und Fokus so justiert, daß stabiles, scharfes Bild da ist, beurteile Schärfe mit Videotext, zappe zwecks Testglotzen hin und her - alles ok. Bild und Ton wie früher.

Mache meinen Oskar scharf für Screen-Feinjustage, da plötzlich "fratz" - Aus.
Ich konnte gerade noch einen kleinen Blitz erkennen, das war die gläserne Netzsicherung...

Wegen der Uhrzeit will ich diese Nacht nicht weitersuchen.

Noch schnell alle Kühlkörper-verbundenen Halbleiter abgefühlt - keiner heiß, die meisten höchstens handwarm.
Nur ein Leistungswiderstand im Primärnetzteil köchelte ganz ordentlich (aua!)...

Ich vermute (und hoffe), daß ich im Netzteilbereich einen verdursteten Elko übersehen habe und werde demnächst noch einmal gründlichst durchmessen (inzwischen ist mir ein erheblich tauglicheres C-Meßgerät "in die Hände gefallen", mal sehen!)

Schade, grad denkst Du noch, na bitte, das wars denn - ja, und da war es auch schon...

Ich halte Euch auf dem Laufenden,
und vielen Dank für die bisherige Unterstützung!

Gruß, Tom.


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 477794

wris

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Klagenfurt

Hallo !
Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem Saba T7066SH

Fehler: Netzsicherung und Netzdioden kaputt; TP16 (P6NA60FI) Kurzschluss > alles getauscht > TP16 und Sicherung wieder defekt;
Danach habe ich festgestellt dass auch die Diode DP51 (BY399S) einen Kurzschluss hat > wieder alles getauscht; nach dem Einschalten war kurz die Hochspannung da aber kein Bild (ca.30 sec) > Sicherung, TP16 & DP51 wieder hinüber. Der BUH516 ist messtechnisch in Ordnung

Für Tipps was es die Ursache sein könnte wäre ich dankbar.
Ich habe leider auch keinen Schaltplan, wer kann mir einen zukommen lassen ?

@Tom-Driver
Hallo, läuft Dein Saba schon ?
Wenn ja, was war´s

wris

Erklärung von Abkürzungen


Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486386   Heute : 3436    Gestern : 7276    Online : 362        17.6.2024    17:45
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0362479686737