Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 6 2024  14:15:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht

    







BID = 563622

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz
 

  


wenn ich es richtig verstanden habe soll dieser Antrieb für den Stempel sein, der die Äpfel in die Fruchtmühle presst, nicht für den eigentlichen Pressvorgang. Da sollte eine wesentlcih geringere Kraft notwendig sein.

BID = 563624

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Da hast du wohl Recht.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Zitat :
Der anstrengendste Teil der ganzen Sache ist es nämlich, die Äpfel durch die Mühle zu jagen.
Dazu wird mit dem seitlich angebrachten Hebel ein Holzklotz vor- und zurückbewegt, so dass die Äpfel gegen die Walze gedrückt werden.
Ich hatte mich durch die Bilder ablenken lassen. Schande über mich!

BID = 563627

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
...nicht für den eigentlichen Pressvorgang. Da sollte eine wesentlcih geringere Kraft notwendig sein.


Die Aussage ist problematisch. Welche Kräfte
meinst du? In der Spindel können das Tonnen sein,
Am Hebel der Spindel zieht man üblicherweise
gegen Ende mit zwei Mann und aller Kraft, um die
letzten Tropfen herauszuholen. Aber das ist dann
eben nur ein Ruck, dann wartet man wieder bis
der Saft zu laufen aufhört.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Nov 2008 16:13 ]

BID = 563629

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz


Zitat :

Die Aussage ist problematisch. Welche Kräfte meinst du?


Meine Aussage war etwas problematisch formuliert, ich meinte natürlich nicht dass eine geringe Kraft notwendig sei um die Äpfel auszupressen, sondern um sie in die Mühle zu schieben...

BID = 563634

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Das ischt rrichtig, das kann man auch getrost
der sogenannten Schwerkraft überlassen, da die
selten mal Aussetzer hat :=)
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 563636

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3755
Wohnort: CH

Wo die Automatik eingebaut werden soll habt ihr ja nun selbst geklärt.

@Leo: genau das soll der Zylinder auch tun: hin und her fahren. Pausen dazwischen braucht es nicht wirklich.

Zum Thema "letzter Tropfen": den brauchen wir nicht, die 950 Liter sind auch so genug...

@photonic: Danke für die Links, nun bin ich "pneumatisch" schon etwas besser informiert.
Weisst du evtl. eine Bezugsquelle in der CH? Versand aus DE ist in der Bucht oftmals nicht möglich.

Der Aufbau nach Variante Leo (rein pneumatisch) mit Endschaltern würde keine Zeitsteuerung benötigen, da das Timing durch Kraftschluss und Gegendruck vorgegeben wäre?

BID = 563638

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3755
Wohnort: CH


Zitat :
GeorgS hat am 12 Nov 2008 16:28 geschrieben :

da die selten mal Aussetzer hat :=)

Genau. Die treten immer dann auf, wenn der Einfülltrichter zu spät wieder befüllt wird...

BID = 563644

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo cholertinu,
nach einiger Überlegung habe ich mich bei
Pneumatik mit der reinen Zeitsteuerung angefreundet:
sie ist wesentlich einfacher und zuverlässiger!
Endlagenschalter, die nicht da sind, können nicht verrutschen usw.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Nov 2008 16:52 ]

BID = 563650

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz

Eine günstige Schweizer Bezugsquelle habe ich leider gerade nicht zur Hand, bisher habe ich aber in der Bucht alles aus De bekommen, auch wenn es nicht geschrieben stand.

Eine rein pneumatische "Endschalterlösung" wäre natürlich auch sehr praktisch. Anstelle des Magnetventils ein mechanisch betätigtes nehmen und etwas Gestänge anbauen welches dann das Ventil in den Endlagen umschaltet. Wichtig ist einfach das du das so baust dass dabei das Ventil in jedem Fall vollständig umgeschaltet wird.

Dann könnte man auf den ganzen Elektrokram verzichten. Das Problem wird aber sein ein passendes Ventil zu finden wenn du kein neues kaufen möchtest, da die Dinger seltener gebraucht werden als die elektrisch betätigten.

Die elektrische Lösung würde ich auch vorziehen, ist wahrscheinlich im Endeffekt günstiger und zuverlässiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 12 Nov 2008 17:16 ]

BID = 563652

LeoLöwe reloaded

Schreibmaschine



Beiträge: 1407
Wohnort: Meine
Zur Homepage von LeoLöwe reloaded ICQ Status  

Für die Umsetzung der manuellen Bedienung wäre es ja, wie auch schon öfter erwähnt, einfacher ein Magnetventil zu verwenden. Als Endschalter musst du dann halt einfache Taster verwenden, das sollte keinen allzu großen Unterschied machen.

Ein Problem sehe ich bei der Lösung über Zeitrelais. Wenn der Kolben klemmt oder der Luftdruck nicht ausreicht, würde bei dieser Lösung der Kolben selbst dann hin- und herfahren, obwohl er die Endlage niemals erreicht.
Durch die Lösung mit den Endschaltern hättest du das Problem nicht, wenn es nicht vorwärts geht drückt der Kolben solange konstant weiter, bis er die Endlage erreicht oder jemand den Aufbau abschaltet.
Wie genau diese Maschine jetzt funktioniert weiß ich nicht, allerdings würde ich behaupten dass ein konstanter Druck zweckdienlicher ist.

_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.

BID = 563661

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3755
Wohnort: CH

Ok, wir lassen das mit den Endschaltern bleiben. Die elektrische Lösung wäre problemlos umzusetzen, da kenne ich mich etwas besser aus als bei der Pneumatik.

Dann brauche ich also folgendes Material
- Kompressor, Druckluftspeicher, Reduzierventil (vorhanden)
- magnetisch gesteuertes Ventil (Details noch zu klären)
- Doppelwirkender Zylinder, ca. 25mm Durchmesser
- allerlei Schlauchgedöns...

BID = 563794

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3755
Wohnort: CH

Wäre das etwas für mich?
Link

BID = 563802

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg

Wieso eigentlich ein doppelt wirkenden Zylinder? Ein einfacher mit Rückholfeder tut es doch auch.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181539485   Heute : 2649    Gestern : 6434    Online : 462        24.6.2024    14:15
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0374040603638