ESP01s Adapter Board Schaltplan

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 6 2024  13:38:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
ESP01s Adapter Board Schaltplan
Suche nach: schaltplan (24439)

    







BID = 1109619

gabischatz

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Bad Langensalza
 

  


Hallo zusammen. Ich zeichne mir gerade einen Schaltplan für das Auslesen von Energie, mit einem PZEM-004T, der mit einem ESP01s kommunizieren soll. Allerdings benötigt der PZEM-004T, 5 Volt und der ESP 3,3 Volt. Da ich nicht alles über ESP usw. weiß, habe ich mir ein Adapterbord bestellt und nun will ich die Schaltung gern übernehmen. Leider gelingt mir das nur zum Teil.
Hier sind die Bilder zum Board und der Schaltplan.
Kann mir jemand helfen den Resistor_SMD:R_Array_Convex_4x1206 richtig anzuschließen?
Liebe Grüße
Lutz
























BID = 1109621

gabischatz

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Bad Langensalza

 

  

Ich habe es doch noch geschafft den Resistor_SMD:R_Array_Convex_4x1206 richtig zu vertraten.
Allerdings gibt es noch ein Problem mit den Kondensatoren, da weiß ich die richtigen Werte noch nicht.
Es wehre nett, wenn jemand mir die Werte für die Kondensatoren nennen könnte.
Wenn es jemanden hilft, ich hänge den Schaltplan noch mit an.
Ich würde gern den alten Schaltplan hier löschen, aber ich weiß nicht wie!
Grüße




BID = 1109624

Murray

Inventar



Beiträge: 4730

Wo hast den Plan her?
Irgendwie stimmt der nicht.
Oder ist das weil im Array keine Signale anliegen...

Zudem sind doch auf der Platine keine Elkos drauf, auf dem Plan schon.

edit:
ach unten sind Signale ... aber du hast keine Verbindung von RX/TX zum ESP.

Wirre Schaltung ....

Womit willst Pegelwandlung machen?
Soll dass das Array sein?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  9 Mär 2023 15:10 ]

BID = 1109627

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250


Zitat : Murray hat am  9 Mär 2023 15:06 geschrieben :
Wirre Schaltung ....

Womit willst Pegelwandlung machen?
Eigentlich nicht. TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt:
Bi-Directional Logic Level converter using MOSFET

Ich würde aber eher auf einen echten Level-Shifter setzten: TXS0104E / TXS01018E / .. Gibt auch dedizierte für Push-Pull bzw. Open-Drain.
Der TXS0104E von TI kann wohl beides. Kannte ich bis eben auch noch nicht.



Zitat : gabischatz hat am  9 Mär 2023 14:24 geschrieben :


Könnte man noch etwas schöner zeichnen:
- Mehr globale Labels für 3V3, 5V & GND (weniger Leitungen) nehmen, weniger Labels und mehr Leitungen für den Rest
- Eingänge links, usw.
Für den Anfang aber nicht schlecht.

Aber D1 und D2 sind falsch. Das sollten FETs sein. Siehe Link oben oder direkt eine richtige Lösung nutzen.


Zitat : gabischatz hat am  9 Mär 2023 14:24 geschrieben :
Allerdings gibt es noch ein Problem mit den Kondensatoren, da weiß ich die richtigen Werte noch nicht.
Die am AZ1117? In am Einfachsten in dessen Datenblatt schauen.

Da der aber nicht explizit als stabil mit low-ESR/MLCC angeprisen wird würde ich bei Kerkos ggf. einen Reihenwiderstand einplanen. Oder was neueres verwenden. Sollte hier aber eigentlich egal sein - darf jeder so machen wie er will.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Mär 2023 15:41 ]

BID = 1109636

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Murray hat am  9 Mär 2023 15:06 geschrieben :

Zudem sind doch auf der Platine keine Elkos drauf, auf dem Plan schon.


Welche Elkos? Da sind nur zwei 10µF ungepolte (Kerkos) im Plan und die sind auch auf der Platine.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1109638

Murray

Inventar



Beiträge: 4730


Zitat :
BlackLight hat am  9 Mär 2023 15:35 geschrieben :
..... TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt:....


Stimmt, da könntest Recht haben.
Nur wo kommen die TVS her? .... haben das gleiche Gehäuse

Hatte mir letztens auch mal einen Schaltplan von so einer Chinaplatine (Netzdetektion) wegen Nachbau angeschaut. Der war auch grundlegend falsch, hätte so nie funktioniert. Machen sie vll. mit Absicht dass man die "Originale" kauft

BID = 1109642

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250


Zitat : Murray hat am  9 Mär 2023 15:06 geschrieben :
Wo hast den Plan her?
Ich hatte „Schaltung übernehmen“ als Reverse Engineering verstanden. Der TE darf mich gerne korrigieren.


Zitat : Murray hat am  9 Mär 2023 17:25 geschrieben :
Nur wo kommen die TVS her? .... haben das gleiche Gehäuse
Oder die gleiche Inschrift. ESD-/TVS-Dioden an IO-Leitungen sind ja eigentlich keine schlechte Idee.

Hab vor einer Weile selber mal Pollin-Wundertüten u.A. mit gegurteten SMT-Bauteilen versucht zu identifizieren. Ohne Komponententester (AVR) wäre das bei den kleinen SOTxxx fast unmöglich gewesen… Bin da immer noch nicht ganz durch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Mär 2023 20:03 ]

BID = 1109660

gabischatz

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Bad Langensalza

Erst einmal Danke für eure Antwort.
Im Schaltplan war noch ein Fehler drin den Habe ich korrigiert.
@BlackLight, das sind keine Dioden, das sind FETs! Du hast recht ich habe das falsche Schaltbild genommen. Das musste ich noch korrigieren. Der Hinweis, mit dem Datenblatt, hatte dann auch die richtigen Werte geliefert.
Ich habe noch mal ein paar Bilder angehangen wie es jetzt aussieht.
Schöne Grüße und gute Nacht.
Lutz

















BID = 1109663

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Es wehre nett, wenn jemand mir die Werte für die Kondensatoren nennen könnte.
Wehret den Anfängen!
Wieso wäre das nett, die Werte stehen doch im Schaltbild?


Zitat :
Wirre Schaltung ....
Dem stimme ich zu.
Fast nichts drin und das Wenige auch noch falsch.
Dafür aber als Kreuzworträtsel gezeichnet.


Zitat :
Hatte mir letztens auch mal einen Schaltplan von so einer Chinaplatine (Netzdetektion) wegen Nachbau angeschaut. Der war auch grundlegend falsch, hätte so nie funktioniert. Machen sie vll. mit Absicht dass man die "Originale" kauft
Nicht wegen der hiesigen Käufer, sondern wegen ihrer Landsleute. Die fälschen ja sogar Fälschungen.



BID = 1109667

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250


Zitat : gabischatz hat am 10 Mär 2023 01:06 geschrieben :
Ich habe noch mal ein paar Bilder angehangen wie es jetzt aussieht.
Ich habe mir ja als Regel #1 angewöhnt, nichts mehr mal schnell nach 16 Uhr zu machen. Hätte da einige Punkte:

  • Hätte mir die PZEM-004T genauer anschauen sollen. Also 3x für L1, L2 & L3.
    Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? Hier kommt wenigstens noch Dioden zum Einsatz:
    https://forum.iobroker.net/topic/28.....chung

  • Darf man die Antenne so einsperren? Kenne es eher, dass da gar nichts in der Nähe sein soll bzw. die Antenne besser sogar über die Platine rausragen soll:




  • Irgendwie bezweifle ich, dass die FETs richtig verdrahtete sind und richtig rum drin sind (Body-Diode).
  • Auch gehört nach meinem Verständnis TxD an RxD und vice versa - oder ist das schon im Footprint gedreht?
  • Dann bin ich eine Fan von runden PCB-Ecken.
  • Würde auch überlegen eine Massefläche zu nutzen (Unterseite)
  • Oben dann ggf. eine Fläche für 3,3 V - bzw. nur um den 1117. Denn je nach Strom wird der AZ1117 schon warm werden.
  • An der Antenne natürlich großzügig aussparen.


Hätte es übrigens so gezeichnet.


Kein Gewähr auf Richtigkeit! Regel #2 - nichts vor 8 Uhr entwickeln.



BID = 1109668

gabischatz

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Bad Langensalza

[quote:perl]Wieso wäre das nett, die Werte stehen doch im Schaltbild?[/quote]
Als Anfänger macht man halt so eine Fehler. Und mit etwas mehr Ruhe, Auszeit habe ich ja dann auch die Werte im Daten-Blatt gesehen. Es war mir nur nicht bewusst, als ich es mir zuerst angesehen habe.

[quote:perl]Fast nichts drin und das Wenige auch noch falsch.
Dafür aber als Kreuzworträtsel gezeichnet.[/quote]
Sollte ich nun mehr oder weniger Labels verwenden? Und was genau ist falsch?

[quote:perl] Die fälschen ja sogar Fälschungen. [/quote]
Da stimme ich dir zu, aber als Anfänger, ist es leichter eine funktionierende Schaltung nachzubauen.

Eine Frage habe ich noch zu der Forumssoftware:
Wie erstelle ich Zitate in Bezug auf einen vorherigen Post?
Bei mir hat es trotz vieler versuche nicht geklappt!
Gruß Lutz

BID = 1109672

Murray

Inventar



Beiträge: 4730

Grosser Gott ... was wird das denn?
3 phasig .... bekommt man das mit dem Timing überhaupt hin dass man kein Müll misst?

Für sowas nimmt man doch fertige Energiemessgeräte welche man mit dem "der Schnittstelle seines Vertrauens" entsprechend kauft und dann über ESP ausliest.
Gibts auch für unter 50€ neu oder gebrauchte in der Bucht

PS: die Antenne ist doch nur aufgemalt und verdeutlicht das ESP-Modul wo die drauf ist

BID = 1109675

gabischatz

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Bad Langensalza

[quote ID=1109667]Hätte es übrigens so gezeichnet.[/quote]
Gefällt mir, wie du das machst! Ich muss halt noch viel üben!

[quote=@BlackLight]Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? [/quote]
Sicher bin ich mir da gar nicht! Ich habe das Projekt auf
YouTube angesehen.

Mit der Antenne war ich mir auch nicht sicher, ob ich die noch verschieben oder drehen muss. Im Schaltschrank gibt es da sicherlich mehr Störeinflüsse, aber ich habe da schon viele Beispiele gesehen, die die ESP´s einfach in den Schaltschrank mit hinein gelegt haben.

[quote=@BlackLight]Irgendwie bezweifle ich, dass die FETs richtig verdrahtete sind und richtig rum drin sind
Auch gehört nach meinem Verständnis TxD an RxD und vice versa - oder ist das schon im Footprint gedreht?(Body-Diode). [/quote]Werde ich gleich noch mal prüfen.

[quote=@BlackLight]Dann bin ich eine Fan von runden PCB-Ecken.[/quote]
Habe ich vor, muss aber erst schauen, wie ich das im neuen KiCad 7.0 hinbekomme.

[quote=@BlackLight]Würde auch überlegen eine Massefläche zu nutzen (Unterseite)
Oben dann ggf. eine Fläche für 3,3 V - bzw. nur um den 1117. Denn je nach Strom wird der AZ1117 schon warm werden.[/quote]
Hatte ich vor, nach dem ich das Grobe layouten fertig habe.

[quote=@BlackLight]An der Antenne natürlich großzügig aussparen.[/quote][quote=@BlackLight][/quote]
Meinst du, das Board unterhalb der Antenne Viereckig ausschneiden, so?




Grüße

BID = 1109676

Murray

Inventar



Beiträge: 4730

Ach jetzt weis ich auch wo ich den Nickname her kenne. Dachte von hier aber bei 4 Posts ... aus dem PV-Forum.
Hoffentlich willst da nicht Differenz Bezug/Einspeisung....Nullausregelung oder so messen. Das wird wohl nix

BID = 1109688

gabischatz

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Bad Langensalza

[quote=@BlackLight]Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? Hier kommt wenigstens noch Dioden zum Einsatz: [/quote]
So wie ich das sehe, sind die Dioden in Form von Fetts ja schon drin. In deiner verlinkten Seite, spricht einer vom "bidirektionalem Level Shifter".
Schaue ich im Internet nach, finde ich den BSS138 Und der ist ja genau wie beschrieben eingebaut.
http://cdn.sparkfun.com/datasheets/BreakoutBoards/BSS138.pdf
Der Unterschied ist nur der, dass dort Widerstände verbaut sind und bei mir Kondensatoren?
http://cdn.sparkfun.com/datasheets/.....l.pdf
Da stellt sich mir die Frage: Was ist besser?
Grüße


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181539288   Heute : 2452    Gestern : 6434    Online : 620        24.6.2024    13:38
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.108253002167