Autor |
Dämpfung auf leitung, wie berechnen? Suche nach: leitung (19149) |
|
|
|
|
BID = 149749
Patrick7 Gesprächig
  
Beiträge: 131
|
|
Hi,
hab hier mal ne aufgabe die ich nicht gebacken bekomm:
ich soll allein anhand der eingangsspannung von 10V und der dämpfung aug der leitung die ausgangsspannung rausbekommen, aber wie soll ich die formel umstellen?
das cat5e ist 50m lang und hat eine dämpfung von 0.28dB / m
U1 ist 10V
die formel lautet wie folgt:
dämpfungsbelag in dB = 20*log U1/U2
eingesetzt hab ich dann:
14 dB = 20*log 10V / U2 | *U2
U2 * 14dB = 20*log 10V | :14dB
U2 = (20*log 10)/14dB
U2 = 1,428V
aber das stimmt wohl nicht
wie soll ich das bloss rechnen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Patrick7 am 13 Jan 2005 21:05 ] |
|
BID = 149754
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
|
Hi,
was sind denn die 10V? DC, AC; wenn AC dann welche Frequenz?
"Dämpfung" rechnet man eigentlich nur bei höheren Frequenzen.
Wenn die 10V Gleichspannung sind, hast du mit Dämpfung hier sowieso nix am Hut. Hier zählt der der reine ohmsche Leiterwiederstand (Hin und Rück berücksichtigen!!!), wobei natürlich der Strom wichtig ist. Bei 1mA wirst den Spannungsabfall vergessen können, bei 1A werden nach 50m nicht mehr viel von den 10V übrig sein.
Bei 50Hz Wechselspannung kannst Dämpfung auch getrost vergessen. Auch nur mit Leiterwiderstand rechnen.
Im übrigen kann man die 0,28dB/m so nicht stehen lassen, da das Frequenzabhängig ist. Ist aber eh erst in dem Bereich interessant, in dem vor dem Hz noch ein weiterer Buchstabe steht - i.d.R. wohl erst ab MHz.
Schönen Gruß
Didi |
|
BID = 149755
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| U2 * 14dB = 20*log 10V |
Das ist die falsche Zeile. Hättest du davor die Klammer nicht verschlampt, wär das nicht passiert.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 149762
Patrick7 Gesprächig
  
Beiträge: 131
|
hm, wo soll denn bei 14 dB = 20*log 10V / U2 | *U2 <<< ne klammer hin?
etwa 14 dB = (20*log 10V) / U2 | *U2 ?
aber das ändert ja auch nichts
wenn ich die dämpfung habe, dann brauch ich die frequenz doch nicht?! also es ist wechselspannung, ist ja cat5e ^^
|
BID = 149767
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
@Patrick7:
was ist denn log(Volt) für eine neue Einheit?
|
BID = 149768
Patrick7 Gesprächig
  
Beiträge: 131
|
log steh für logarythmus. also um die die dämpfung anzugeben, nimmt man den logarythmus aus der division von eingangs und ausgangsspannung und diesen multipliziert man mit 20.
also erklären kann ichs nicht wirklich, man gibt halt lediglich ein "log" auf dem taschenrechner ein.
|
BID = 149772
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ein hartnäckiger Fall.
Bei Dämpfungsangaben in Dezibel oder Neper handelt es sich um die Logarithmen von Leistungs- oder Spannungs verhältnissen.
Nun zeig mal, daß du es verstanden hast.
P.S.:
Du schreibst doch selbst:
Zitat :
| also um die die dämpfung anzugeben, nimmt man den logarythmus aus der division von eingangs und ausgangsspannung und diesen multipliziert man mit 20.
|
Das ist richtig.
Aber warum schreibst du es dann falsch hin ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Jan 2005 21:48 ]
|
BID = 149791
Patrick7 Gesprächig
  
Beiträge: 131
|
14 dB = 20*log (10V / U2) |:20
14/20 dB = log (10V/U2) |10^log
10^14/20dB = 10V/U2 |:10V
10V/( 10^14/20 dB) = U2
10V/( 10^14/20 dB) = 1.996V
hmm, hab etwas geknobelt, aber zwischendurch hab ich vergessen, wie ich aus dem log die 10erpotens gemacht hab, beim rübergehen auf die andre seite.
wär das ergebniss richtig´?
|
BID = 149792
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Mach doch einfach die Probe.
|
BID = 149793
Patrick7 Gesprächig
  
Beiträge: 131
|
|
BID = 149801
pwk20 Stammposter
    Beiträge: 203
|
Dann hast du ja jetzt das Perpetuum Mobile erfunden, schickst vorne 10V rein und holst hinten fast 14 raus, das sind 40% SpannungserHÖHung.
So was kann zwar bei ungünstiger Belastung (wegen Phasenverschiebung etc.) in der Energietechnik vorkommen, aber auc ohne größere Kenntnisse der CAT5-Geschichte behaupte ich mal, das deine Rechnung falsch ist...
Ich glaube, der Tip mit der Probe bezieht sich mehr auf die Einheiten, versuch da mal.
|
BID = 149816
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dann hast du ja jetzt das Perpetuum Mobile erfunden, schickst vorne 10V rein und holst hinten fast 14 raus, das sind 40% SpannungserHÖHung.
|
@pwk20
Ich darf also vermuten daß du entweder die vorhergehenden Diskussionsbeiträge nicht gelesen hast, oder überhaupt nicht verstehst, um was es hier geht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 149817
Patrick7 Gesprächig
  
Beiträge: 131
|
hab vergessen "dB" hinter die 13,.... zu schreiben^^
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Patrick7 am 13 Jan 2005 23:15 ]
|
BID = 149833
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das sei dir verziehen, denn beim dB handelt es sich nicht um eine "ordentliche" Einheit, zu der auch eine Dimension, z.B. die einer Länge, gehört, sondern um eine sprachliche Hilfe.
Der Quotient der beiden Spannungen ist nämlich keine Spannung oder was auch immer, sondern nur eine Zahl.
Und der Logarithmus einer Zahl ist auch wieder nur eine Zahl.
Da es zu meiner Schulzeit noch keine Taschenrechner gab, wohl aber Rechenschieber und Logarithmentafeln, die auch heftig benutzt wurden, hätte ich die Aufgabe wohl etwas anders angegangen, dann kann man sie nämlich im Kopf rechnen:
Du schriebts:
Zitat :
| 14 dB = 20*log (10V / U2) |:20
14/20 dB = log (10V/U2) |
Soweit ok, dann aber:
14/20 = log(10) -log(U2) |*(-1)
-14/20 = log(U2) -log(10) , da ich selbstverständlich weiß, daß log(10)=1 ist:
1- 14/20 = log (U2) links gemeinsamen Nenner bilden
(20-14)/20 = log (U2) bzw.
6/20 = 3/10 = 0,3 =log(U2)
Wenn man nun als Schüler die vierstelligen Logarithmentafeln zum Multiplizieren und Dividieren oft gebraucht hat, prägen sich ein paar Werte fest ins Gehirn ein. In diesem Fall: log(2)=0.3010
Beachte die Ähnlichkeit mit 0,3 !
Es gilt also mit hinreichender Genauigkeit: U2 = 2V
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|