Stromverteiler was ist alles drin?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  14:17:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Stromverteiler was ist alles drin?
Suche nach: stromverteiler (104)

    







BID = 581343

Masterofnix

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Hallo,

also ich würde mir gerne so ein Stromverteiler bauen (so in der Art Baustromverteiler nur ohne Zähler ^^)

Ich brauche ihn eigentlich für große Feste wie geburtstage und so....
... fast nur privat....

Ich würde den mit Drehstrom betreiben (mit 16A-Sicherung)...

Nur was ist in so einem "Bau"stromverteiler alles drin?

LS-Schalter (vor allem für die einzelnen Schukosteckdosen), die Steckdosen und ein FI-Schalter (4-polig, Fehlerstrom von 30mA und 40A Schaltsicherheit) und halt Kabel....

wäre mir so eingefallen....

ist da noch was drin? was besonderes?

was wäre noch zu beachten bei dem Thema vor allem wegen UVV usw...?

Ich Frage vorher nochmal meinen Meister in der Firma was der denkt was da noch alles rein muss, aber bevor ich den nerve, wollte ich hier schonmal vorab infos haben, das ich nicht ganz unwiesend da stehe....

Hoffe ihr könnt mir helfen^^

Gruß
Masterofnix

BID = 581373

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover

 

  

Erstmal herzlich willkommen im Forum

Es sollten natürlich auch vernünftige Leitungseinführungen mit Zugentlastung vorhanden sein !

Ansonsten ist da kein Zauberwerk drin...

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 581374

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Willkommen im Forum
Wenn der für Außeneinsätze gedacht ist auf muss das Gehäuse entsprechend IPxy sein.
An welche Zuleitung dachtest du denn? Und wie ausgeführt, CEE an Leitung oder mittels Anbaustecker?
Ansonsten Neozed-Sicherungen am Eingang, ein bis mehrere FI und LS-Schutzschalter (B oder C) und die Steckdosen selbst, versteht sich.
In wie fern ist denn der Selbstbau geplant? Nur das Verkabeln oder der komplette Selbstbau des Gehäuses?

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 581377

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

...ich vermisse noch den zusätzlichen PA z.B. in Form eines Staberders

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 581394

Masterofnix

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo,

also ich würde für den Sicherungskasten IP55 bevorzugen...

Soll jetzt nicht im Regen stehen aber wegen spritzwasser und so...

Noch eine Frage an Clembra:

was meinst du mit welcher Zuleitung? als Kabel würde ich für den anschluss ans Stromnetz H07NR-F

und für das was ich fest mit dem gestell schraube H07RN-U

Noch eine Frage kann ich jetzt zum Beispiel den L1 an eine Wago-Klemme hängen und dann von der Wagoklemme 2 Leitungen zu je einer LSS gehen ohne das mir die Wagoklemme da weg schmilzt?

Und die Neozed sicherungen nach jedem LSS oder?

Staberder werde ich acuh noch anschließen^^

Und als Zugentlastungen Verschraubungen....

Und ansosten alles ans gestell schrauben und verdrahten

Isolationsmessgerät werde ich mir von einem Bekannten ausleihen, weil ohne messung will ich das ding nicht ans strom netz anschließen habe keine Lust daruf ins Krankenhaus zu kommen.


Ok Dabke für die bisherigen Antworten können ruhig noch mehr werden^^

alla noch einen schönen abend...

Gruß
Masterofnix

BID = 581396

Masterofnix

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo

bins nochmal^^

also ich würde da ein CEE Stecker an ein Kabel dranbauen und das kabel direkt mir dem FI-Verbidnen und dann vom FI zu den einzelnen Sicherung ist das so ok oder muss für L1,L2,L3 vor den FI jeweils eine Neozed-Sicherung?

danke nochmal^^

Gruß
Masterofnix

BID = 581404

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover

Also...

Eigentliche Reihenfolge :

Zuleitung -> Neozed -> FI -> LSS -> Steckdosen

Da du das Ganze ja aber an einer CEE 16A Dose betreiben willst,stelle ich mir die Frage,ob die Neozed vor dem FI überhaupt sinn machen ?! Wenn es selektiv sein soll,dürften die ja höchstens 6-10A haben ! Wenn überhaupt !
Der FI ist ja quasi schon durch die LSS oder Neozed in der Hauptverteilung für die CEE 16A geschützt !?


Zitat :
Noch eine Frage kann ich jetzt zum Beispiel den L1 an eine Wago-Klemme hängen und dann von der Wagoklemme 2 Leitungen zu je einer LSS gehen ohne das mir die Wagoklemme da weg schmilzt?


Das vergiss mal ganz schnell wieder ! Vom FI Ausgang Einzeladern 2,5mm2 oder 4mm2) zu den LSS und dann wie in einer Verteilung üblich mit den Kammschienen arbeiten.

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 581407

Masterofnix

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo,

noch was:

Seit Ihr sicher ich sollte Neozed nehmen und nicht Diazed?

Weil so wie mir bekannt werden Neozed sehr heiß wenn man sie mit Nennstromstärke zu lange betriebt, ist das vlt. ein Sicherheitsrisiko, wegen der Hitze, kann nämlich die Fassung ankockeln oder hab ich da was falsch verstanden?

Gruß
Masterofnix

BID = 581411

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

...wenn du das mit CEE 16 einspeisen willst brauchst du da ausser dem FI nicht mehr viel Sicherungen

...da wäre eine CEE 32 Einspeisen mit H07NR-F 5*6mm² --> FI --> LS --> Steckdosen und Staberder schon besser

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 581413

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350


Zitat :
Masterofnix hat am 18 Jan 2009 20:00 geschrieben :

....Seit Ihr sicher ich sollte Neozed nehmen und nicht Diazed?....

...ja, Neozed



Zitat :
Masterofnix hat am 18 Jan 2009 20:00 geschrieben :

..... wegen der Hitze, kann nämlich die Fassung ankockeln oder hab ich da was falsch verstanden?.....

...wenn die ankockeln waren sie das billigste ausem Baumarkt

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 581417

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Wenn die Neozed warm werden ist das normal. Wenn zu heiß sollten sie durchbrennen, ist ja schließlich deren Aufgabe. Diazed sollte man nicht nehmen, ist etwas überholt.
Mit Zuleitung meinte ich, wie der Verteiler ans Hausnetz angeschlossen wird. Laut deiner Aussage 16A CEE 3polig an einigen Metern Kabel.
Wenn nur 16A Zuleitung würde ich mir den Aufwand mit FI und Sicherungen gar nicht machen, gerade wenn der Verteiler nur an bekannten Steckdosen ans Netz kommt, sondern so etwas Klick mich
Bei größerer Zuleitung, 32A z.B., sollte die von rial genannte Reihenfolge eingehalten werden, die Neozed auch als Schutz vor komischer Hausinstallation.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 581418

Masterofnix

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo^^

kla wäre CEE 32 Anschluss besser, nur dann müsste ich noch einen Adapter von CEE 16 Netzanschluss zu CEE 32 Anschluss am Verteiler bauen...

ich überlege es mir was ich mache, hab ja noch ein bisschen bedenk Zeit

Also danke für die Infos....

Gruß
masterofnix

BID = 581419

Masterofnix

Gerade angekommen


Beiträge: 7

aso vergessen dazu schreiben...

... Sicherung müsste ich dann auch noch anpassen also mit Neozed usw...

BID = 581420

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Bei 16A Zuleitung kann man doch nicht mehr viel verteilen. Ein großer Verteiler hat dann 16A CEE Stecker -> FI 4pol 40A/30mA -> 3 LS 1pol C16A -> je Außenleiter 2-3 Steckdosen.
Bei Bedarf auch noch eine 16A CEE Kupplung direkt am FI oder mit zusätzlichem 3pol C16A LS

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 581431

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

*hhmmmm*

...welchen Zweck sollen denn die C16A haben wenn das ganze an einer CEE16 hängt

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582923   Heute : 2689    Gestern : 6037    Online : 690        30.6.2024    14:17
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.03209400177