| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 652301
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
 |  
 Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt      : Unterer Korb nicht sauber 
 Hersteller  : Siemens 
 Gerätetyp  : S9LT1S 
 S - Nummer : SE54A292/42 
 FD - Nummer : 8309 
 Typenschild Zeile 1 : 230V / 240V / 50Hz 
 Typenschild Zeile 2 : 2,3 Kw / 2,5 Kw 
 Typenschild Zeile 3 : 10 / 16 // 13A 
 Kenntnis     : keine Kenntnis der Materie
  ______________________ 
 
 Hallo zusammen,
 ich habe euer Forum schon aufmerksam studiert und mir die ersten Tipps für einen Geschirrspüler zu Herzen genommen aber leider bekomme ich unsere Kiste nicht wieder einwandfrei zum laufen:-(
 Zum Problem:
 Der untere Korb (für Teller, Besteck, etc.) des GSP wird nicht mehr richtig gereinigt. Wasser ist heiß, oberer Korb reinigt korrekt, abpumpen läuft auch einwandfrei. Sämtliche Teile im Innenraum habe ich bereits abgebaut 
 und mehrfach überprüft, hier ist meines Erachtens alles in ordnung.
 Auch den Siebeinsatz habe ich überprüft, hier ist auch alles in Ordnung, Pumpenrad ist korrekt abgedeckt, der abgedeckte Bereich ist auch sauber. Ausserdem habe ich die Wassertasche bereits ausgebaut und, soweit möglich, 
 mit kochendem Wasser durchgespült. Lediglich oben links sind dunkele Stellen, das soll aber wohl eine Art Überlauf sein, wie ich gelesen habe.
 Dabei habe ich an der unteren Seite (Zulauf von der Wassertasche zum Spülrauminneren) zwei vermutliche Magnetschalter gefunden, wovon der dahinter befindliche Schliessstopfen/Ventil (der spitze, nicht der runde) oder wie das 
 Teil auch heissen mag, relativ fest saß, der andere ließ sich ohne große Mühe herausziehen. Ich habe danach noch die darüber gesteckten Magnetschalter?!? vertauscht, falls die Elektroteile evtl. defekt sind. 
 Nach dem ganzen Zusammenbau lief die Maschine auch ca. eine Woche problemlos, heute 
 ging es dann wieder mit der mangelhaften Reinigung des unteren Korbes los. 
 Was meint ihr, könnte es dieses Vertil oder der Schalter sein? Wie heißen diese Ersatzteile, kann ich die Teile hier bestellenn? Lohnt sich diese Reparatur noch, das Gerät ist von 09/2003? Oder könnte es an eteas anderem liegen? 
 Vielleicht habt ihr ja einen guten Tipp...   
 
 MfG
 TitanXXL  |  
 
  | 
BID = 652636
 
 hollandser  Gelegenheitsposter
   
  
   
  Beiträge: 77
  | 
  | 
 Die Ventile regeln nur den Frischwasserkreislauf, bei Deiner Maschine liegt das Problem eher im Waschkreis. So wie Du das beschrieben hast gehe ich mal davon aus das nach der Reinigung das Problem behoben war und dann die erneute Verunreinigung deinen Einsatz zunichte gemacht hat. Kontrolliere doch mal die Siebe ob sie noch geschlossen sind und die Spülarme auf Verstopfungen. Dann gibt es in fast allen Haushaltswarenläden speziellen Reiniger für G.Spüler der auch schon viele Probleme lösen kann.
 Gruß Hollandser  |  
 
  | 
BID = 652961
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
Hallo hollandser
 und erstmal vielen Dank für Deine Tipps.
 Das macht natürlich Sinn mit dem Frischwasserkreislauf, da habe ich garnicht dran gedacht:-(
 Wie meinst Du das mit den geschlossenen Sieben? Die sehen unten im Waschraum beide gut aus. Die Spülarme habe ich bereits mehrfach gereinigt, da waren auch Plastikstückchen drin, die habe ich aber eigentlich alle rausbekommen. Wann kann ich feststellen, ob der Spülarm dreht? Bereits beim Vorspülen oder erst, wenn die Hauptreinigung angelaufen ist? Ich würde ja vermuten, dass der Zulauf zu dem unteren Spälarm verstopft ist aber ich denke, der Wasserzulauf dorthin erfolgt doch bestimmt über eine Zuleitung???
 Diesen speziellen Reiniger hatte ich auch schon ausprobiert. Die Flasche sollte kopfüber in den Besteckkasten und dann sollte damit ein Waschgang laufen aber danach ist dfas Problem weiterhin dagewesen:-(
 Wie könnte ich das mit den Spülarmen noch prüfen??
 Ich bin für jeden Tipp dankbar      
  | 
BID = 653331
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
 Moin
 Foto vom Wassersystem machen
 mfg
  
 
 _________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken 
  | 
BID = 656205
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
Hallo prinz.,
 leider kommt meine Antwotrt erst spät    
Meine Frau hätte es auch gerne schneller geklärt    
Habe nun nochmal Bilder vom Wassersystem (Wassertasche?) beigefügt, ich höffe, Du kannst was damit anfangen. habe nochmal den Riffelschlauch ausgebaut und gereinigt.  Ausserdem lasse ich die Wassertasche nun mit Waschsoda einwirken, um die dunkle Stelle wegzubekommen.
 Ich bin nach wie vor der Meinuung, dass der Spülarm des unteren Korbes nicht genug Wasser bekommt. Den Spülarm konnte ich bereits mit einem anderen tauschen, was aber natürlich keine Änderung brachte    
Ich hoffe weiterhin auf helfende Tipps....
 MfG
 TitanXXL   
  | 
BID = 656280
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
Hallo nochmal,
 habe gerade nochmal intensiv die Tasche gereinigt, an der dunklen Stelle ist eine Art Schwimmer zum vorschein gekommen, kann dieser, wenn er z. B. hakt, den ausreichenden Wasserzulauf verhindern?
 Fragen über Fragen, bitte helft mir, ich möchte mir zu Weihnachten nicht einen neuen GSP schenken müssen            
  | 
BID = 656296
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
Moin
 Ja kann er bzw. macht er sogar    
mfg
 Ps. Alles schön reinigen 
 _________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken  
  | 
BID = 656301
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
Hui,
 das ging ja mal schnell mit der Antwort.
 Dann könnte dieser Schwimmer die Lösung sein? Wie beschrieben, im oberen Bereich reinigt des GSP gut, nur im unteren nicht. Als wenn nur dort nicht genug Druck aufgebaut werden kann, um das Wasser aus den Armen hochzuspritzen...
 Was könnte ich denn als alternative zum Waschsoda nehmen? Das Mittel darf ja nicht zu aggressiv sein. DAnn würde ich morgen nochmal mit einem anderen Mittel weitermachen.
 Ohh man, das wäre super, wenn es funzt....      
  | 
BID = 656558
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
  | 
BID = 656630
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
 Moin
 Wenn mich net alles täuscht hat das Gerät ne Wasserweiche
 (Wechselspülsystem) wenn die ausfällt gibt es auch kein Wasser.
 Sitz in dem Sumpf drin (da wo auch der Riffelschlauch angeschloßen ist) gibt es nicht einzeln.
 mfg
 
 PS. Schau mal bei Siemens in die Explo
  
 
 _________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken 
  | 
BID = 656645
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
Danke Prinz.
 so ne Explosionszeichnung wäre hilfreich, habe ich aber bis jetzt nicht gefunden, auch bei Siemens nix    
Kannste mitm Link aushelfen? Also rätst Du wohl auch eher ab von der Idee mitm ausblasen?   
  | 
BID = 656646
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
http://www.siemens-eshop.com/eshop(.....s.htm 
_________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken  
  | 
BID = 657005
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
Hallo Prinz. und vielen Dank für den Link.
 Ich habe nochmal ein Bild beigefügt, verstehe ich das richtig, dass derrechte Schlauch von der Wassertasche in die Wasserweiche fördert? Das hier dann evtl. eine verstopfung vorliegen könnte?
 MfG
 TitanXXL   
  | 
BID = 657132
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
 Moin
 Verstopfungen können überall sein selbst ein kleiner Kirschkern bring einen schon mal zur Verzweifelung.
 Zerlegen und suchen auch die Ventile anschauen.
 mfg
  
 
 _________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken 
  | 
BID = 657850
 
 titanxxl  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 10 Wohnort: Huglfing
  | 
Hallo Prinz. und frohe Weihnachten    
So, ich konnte mal wieder ein bisschen schrauben und testen. 
 Leider ist aber keine Besserung in Sicht          
Ich vermute, es liegt an dieser ominösen Wasserweiche.
 Ich habe zu Beginn der Probleme ja mal die Spülarme gereinigt, dabei habe ich kleine Kunststoffteile gefunden, die ich nicht zuordnen konnte. Die sind aber alle raus aus den Armen bzw. der untere wurde bereits getauscht.
 Nun habe ich mir mal die Zuläufe der Wasserweiche zu den Spülarmen angesehen. Hier habe ich eine runde Scheibe gesehen, die große, kleine und garkeine Löcher hat. Diese Scheibe läßt sich leicht verschieben. Ich habe ein ähnliches Geräte bei meinem Bekannten verglichen und hier sitzt diese Scheibe sehr fest und kann eigentlich nicht bewegt werden. Ich vermute daher, dass eine Art befestigung dieser Scheibe sich gelöst hat, was auch die kleinen Kunststoffteile in dem Arm erklären würde.
 In Deinem Post zu Siemens hast Du ja von der Weiche geschrieben, die ich dort tatsächlich bestellen könnten für rd. 30 Euronen. 
 Traust Du einem Leihen diesen Austausch zu, insbesondere das anschliessende Abdichten aller wasserführenden Teile? Dann würde ich es damit nochmal wagen, ansonsten gibt es leider doch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk    
MfG
 TitanXXL   
  | 
		
		 Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS      		 |