Wie funktioniert das? (Oszillator)

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 9 2024  07:29:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Wie funktioniert das? (Oszillator)

    







BID = 652170

TutAkustik

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Hamburg
 

  


Hallo,
ich habe folgende Schaltung gebaut:
Bild eingefügt
Es ist ein Oszillator - den habe ich mir aus einem COSMOS-Heft abgeschaut und er funktioniert.
Wenn ich den 2kOhm-Widerstand verändere, ändert sich die Frequenz. Nun möchte ich aber den genauen Zusammenhang zwischen Widerstand und Frequenz herausfinden.

Wie kann man das rechnen?
Ich hab (wie ihr seht) die Schaltung bereits in einem Elektronik-Programm eingespeist und überall Spannungs- und Strommesser angelegt, aber laut dem Programm gibt es überhaupt keine Wechselspannungen.
Und keine Wechselspannung->keine Oszillation, oder?

Kann mir jemand helfen, rechnerisch oder durch einen fachmännischen Blick?

Vielen Dank!

BID = 652177

Murray

Inventar



Beiträge: 4791

 

  

Eigentlich ist gerade der 2kOhm-Widerstand Unfug, den brauchst du gar nicht

BID = 652178

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13761
Wohnort: 37081 Göttingen

Schon mal was von Google gehört?
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
Gruß
Peter

BID = 652194

TutAkustik

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Hamburg

Wow, erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, den Einsatz und die Hilfe!
zu Murray:
Ja, der 2k-Ohm ist unnötig, ich will aber diesen Widerstand ändern um die Frequenz zu variieren - es funktioniert, warum weiß ich natürlich nicht... vielleicht kann mir das ja auch jemand hier erklären?

Ich könnte sonst auch den 33k-Ohm Widerstand ändern.

und Otiffany: man kann nur Worte googeln, die man kennt - Ich hatte keine Ahnung, dass das was ich gebaut hab ein Multivibrator ist.
Also vielen Dank!

Ist bei mir nun die Frequenz 1/(0,693*(133000*6,8*10^(-9))), wenn wir den 2k-Widerstand mal außer Acht lassen? (133000 weil 100*C+33*C)

BID = 652196

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
was ist das für ein "Cosmos"-Heft?
Spricht sich das Zosmos?
Von wann?


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 652198

TutAkustik

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Hamburg

Ist ein von einem COSMOS-Spielelektrobaukasten die "Anleitung" bzw. ein Geschichtenheft, das eine Abenteuergeschichte erzählt und dabei einige Schaltungen und ihre Funktionsweisen erklärt.
Für Kinder verständlich, leider ohne jeden mathematischen Zusammenhang.
von wann? Irgendwann 90er

Dort steht wenn der eine Transistor abreitet ist der andere in der Zeit gesperrt, der obere Kondensator lädt sich über den 100Ohm-Widerstand auf... etwas in der Art.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: TutAkustik am  2 Dez 2009 14:36 ]

BID = 652268

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Offtopic :
Seinerzeit zu meiner Zeit hieß der Baukasten noch KOSMOS.
Aber da stand bei uns in der Stadt auf den Straßenschildern auch noch Zentrum (statt heute Centrum)...

BID = 652363

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Tatsächlich hatte sich RCA als der Erfinder der CD4000er Logikserie dafür den Namen COS/MOS registrieren lassen. (COmplementary Symmetric Metal Oxide Semiconductor).
Allerdings hat sich der Name (ebenso wie COMFET für die IGBTs) nicht durchgesetzt, und heute spricht alle Welt nur noch von CMOS-Logik.

Wie man sieht, hat die gepostete Schaltung damit allerdings nichts zu tun.
Warum aber sollte es nicht COSMOS Hefte geben oder gegeben haben?

BID = 652374

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hoi TutAkustik, willkommen im Forum


Zitat :
Ist ein von einem COSMOS-Spielelektrobaukasten die "Anleitung" bzw. ein Geschichtenheft, das eine Abenteuergeschichte erzählt und dabei einige Schaltungen und ihre Funktionsweisen erklärt.
Für Kinder verständlich, leider ohne jeden mathematischen Zusammenhang.
von wann? Irgendwann 90er

Es handelt sich um den Kosmos XN1000/XN2000. Der XN1000 wird heute auch unter dem Namen "electronic basic" verkauft und ist mit den XN1000 bis auf ein paar Designänderungen identisch. Der XN3000 heißt heute auch "electronic profi", geändert wurde auch hier nur das Design.
Siehe auch https://forum.electronicwerkstatt.d.....68281 .


Zitat :
Für Kinder verständlich, leider ohne jeden mathematischen Zusammenhang.
Ein anderes Anleitungsbuch gibt's beim XN3000/XN2500(=Upgrade von XN2000 auf XN3000), das richtet sich an erwachseneres Publikum.

Die Funktionsweise dieses astabilen Multivibrator hatten wir gerade hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....50620

Den 2kΩ-Widerstand schaltet man normalerweise in Reihe zum 33kΩ-/100kΩ-Widerstand und nicht in Reihe zu allem. Diese Widerstände bestimmen, wie schnell sich C1 und C2 entladen können und damit, wie schnell die Schaltung kippt.

Wenn noch was unklar sein sollte, fragen.


Gruß, Bartho

BID = 652437

TutAkustik

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Hamburg

Vielen Dank Bartholomew,
mein Plan ist nun zu dem 33kOhm-Widerstand nun einen weiteren Widerstand in Reihe zu schalten, um je nach Tastendruck eine andere Frequenz zu erzeugen:
Bild eingefügt

# Kann ich also nun von dieser (aus Wikipedia adaptierten) Formel ausgehen?
f=1/(0,693*((100000+33000+ZugeschalteterWiderstand)*6,8*10^(-9)))

# Ist das Programm das ich benutze vielleicht einfach Mist?
Es gab mir (wenn ich einen Spannungsmesser statt Lautsprecher anschloss) immer eine konstante Spannung an, die genauso groß war, wie die Spannung der Quelle minus der Spannung um den letzten 2k-Widerstand...
Bei Vertauschung von + und - änderte sich die Spannung immerhin, aber sie stieg nur und fiel nicht wieder ab. Was hat das zu bedeuten?


Offtopic :
Oh ja, zu dem Cosmos/Kosmos-Konflikt: Ich hab den Namen einfach aus meinem Kopf heraus geschrieben ohne auf das Heft zu gucken... tut mir leid, ich wollte keine Verwirrung stiften! Ich meinte "KOSMOS.


Entschuldigt Bitte, dass ich euch solche Umstände mache, aber ich bin wirklich interessiert, und mit meinem Elektrotechnik-Buch noch nicht zu Transistoren durchgedrungen...

BID = 652445

Tim Taylor

Schriftsteller



Beiträge: 617
Wohnort: Seefeld / Hechendorf

Der Softwarespannungsmesser wird zu hochohmig sein, dass da irgend ein Strömchen fließen kann.
So hängt der Kollektor des rechten Transistors in der Luft.

Schließe doch den Lautsprecher oder einen Widerstand an und parallel dazu den Spannungsmesser oder Softwareoszilloskop. Dann sollte die Sache auch schwingen.

Ralfi

_________________
Echte Männer essen keinen Honig. Sie kauen Bienen.

Geht nicht gibts nicht- es sei denn, es geht nicht!!

Edit: Geschreibsel lesbarer gestaltet

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am  3 Dez 2009 14:20 ]

BID = 652448

Murray

Inventar



Beiträge: 4791

Also mit vertauschter Spannung funktioniert das erst recht nicht, geht höchstens was kaputt.
Hast Glück das du keinen Elko verbaut hast sonst wäre der dir um die Ohren geflogen

BID = 652469

TutAkustik

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Hamburg

Zu meiner Formel traut sich wohl keiner was zu sagen, oder?

Ich wollte den Zusammenhang selber mal durch Messungen ausprobieren, aber das Signal ist völlig anders, wenn ich statt dem Lautsprecher ein Line-Out Kabel anschließe und es mit meinem Laptop aufnehme...

Weiß jemand woher das kommen kann?

Außerdem ist es viel zu laut, wie kann ich die Amplitude absenken ohne die Spannnugsquelle auszutauschen oder die Frequenz zu ändern?

BID = 652480

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Zu meiner Formel traut sich wohl keiner was zu sagen, oder?
Das liegt weniger am Trauen, als daran, dass diese Formel eine nicht vorhandene Genauigkeit vorgaukelt.
Z.B. berücksichtigt sie nicht den Einfluss der Versorgungsspannung, der Temperatur sowie der Transistoreigenschaften.
Wie du ja selbst bemerkt hast, ist die Frequenz sogar stark von der Last abhängig.
Wenn man frequenzgenaue Oszillatoren bauen will, muss man i.d.R. einen größeren Bauelementeaufwand treiben.

BID = 652583

TutAkustik

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Hamburg

Oh nein!

Was gibt es denn für eine Möglichkeit einen einfachen Oszillator zu bauen, dessen Frequenz durch Zuschalten einen Widerstandes geändert werden kann?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182098577   Heute : 856    Gestern : 6149    Online : 745        30.9.2024    7:29
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0671489238739