Wiederstand berechnen ohne Ampere angabe. Für Messmodul

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  02:42:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Wiederstand berechnen ohne Ampere angabe. Für Messmodul
Suche nach: ampere (3440)

    







BID = 647003

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen
 

  


Hallo bounce7,

ich schlage vor, dass Du uns doch mal eine Schaltungsskizze von dem was vorhast zeigst.

Gruß Dreheisen

_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.

BID = 647039

bounce7

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Hannover

 

  

Achso ja. Ich suche Fehler/Ausreißer im Poti selbst was ich dazwischen hängen möchte.
Die Potis die durchmessen möchte steuern eigendlich Hebebühnen und wenn die diese defekte auf dem Schleifer haben spinnt die Steuerung von den Hebebühnen.
Es ist halt schwer das defekte Poti zu finden da immer mehrere verbaut sind.

BID = 647046

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Na bitte!
Siehe meinen Beitrag vom 10 Nov 2009 22:33 ID = 646860

Wenn man Kontaktschwierigkeiten des Schleifers finden möchte, macht man das anders.


BID = 647054

bounce7

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Hannover

Und wie macht man das? Es tut mir leid aber ich habe das in der Schule nicht gelernt.

BID = 647057

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
bounce7 hat am 11 Nov 2009 18:07 geschrieben :

Und wie macht man das?

Mit nem Speicheroscar.
Zumindest hab ich damit früher immer "Aussreiser" in Drosselklappenpotis und ähnlichem Kram gesucht.(und gefunden)

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 647078

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Mit nem Speicheroscar.
Geht auch einfacher und billiger.
Hebt natürlich den sozialen Status des Besitzers nicht so wie ein DPO-Scope.


Als erstes besorgst du dir einen NF-Verstärker mit Lautsprecher oder Kopfhörerausgang.
Die Brüllwürfel für 10€ oder so, die man an den PC anschliessen kann, sind ok.
Eingangsstecker abschneiden, oder dafür passende Buchse besorgen.

Dann verbindest du die Masseleitung des Verstärkereingangs mit dem Minuspol einer 9V-Batterie.
Die eigentliche Eingangsader (welcher Kanal ist egal, kannst auch beide nehmen) verbindest du mit mit einem Ende eines 22nF Kondensators.
Das andere Ende des Kondensators verbindest du mit einem 100 kOhm Widerstand, dessen anderes Ende zum Pluspol der Batterie führt.
Fertig.


Zur Prüfung:
1) Mit dem Ohmmeter den richtigen Wert der Widerstandsbahn kontrollieren, und ob der Schleifer überhaupt Kontakt gibt.
So erwischt man zwar nur Totalausfälle, aber auch die kommen gelegentlich vor.

2) Schleifer des Potis an Masse der Verstärkerschaltung.
3) Ein Ende der Widerstandsbahn an den Punkt der Prüfschaltung, in welchem Widerstand und Kondensator miteinander verbunden sind.

4) Verstärker einschalten und Lautstärke voll aufdrehen.

5) Dann das Poti durchdrehen.
Du wirst dabei evtl. ein Rauschen hören, bei Drahtpotis auch ein Summen, wenn der Schleifer die einzelnen Windungen des Widerstandsdrahtes abtastet.
Defekte Stellen der Widerstandsbahn mit Kontaktschwiereigkeiten, verraten sich aber durch lautes Krachen.

Eine Schalter für die Batterie brauchst du nicht, weil die Schaltung keinen Strom verbraucht, solange kein Prüfling angeschlossen ist.


BID = 647538

bounce7

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Hannover

Ich würde je gerne eine Skizze machen wenn ich wüßte wie und was.
Wie kann man in einen verstellbaren 10KO Widerstand (Poti) anlegen so das am Ausgang 0 bis 4V Gleichspannug je nach Stellung des Potis wieder herauskommen?
Die ich dann mit meiner Messkarte messen kann.
Ich weiß Ihr habt es nicht einfach mit mir.Obwoh es wahscheinlich ganz einfach ist.

Gruß Uwe

BID = 647539

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Liest du hin und wieder auch das, was man dir antwortet?
Falls nicht, spare ich mir gerne die Schreiberei.

BID = 647540

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen

Versuch mal die Vorgabe zu ergänzen u. Umständen kann auch ein Widerstand entfallen.



Das ist aber nicht das was Dir unser allwissender Universalgelehrter empfiehlt, aber vielleicht ein Anfang.


_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dreheisen am 13 Nov 2009 14:18 ]


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dreheisen am 13 Nov 2009 14:20 ]

BID = 648832

bounce7

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Hannover

So ich habe jetzt mal eine Skizze angehängt, funktioniert auch so.
Schade finde ich das ich mit dieser Schaltung nur den halben Bereich des Messmuduls ausnutze 2 bis 4V und nicht 0 bis 4V. Wäre dann eine noch bessere Auflösung.
Hab Ihr ne Idee

BID = 648834

bounce7

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Hannover

Hmm bin ich jetzt auch noch zu blöd ne Skizze upzuloaden???[/sup][/ascii-schaltbild]



BID = 648850

asdf

Schriftsteller



Beiträge: 525
Wohnort: NRW
Zur Homepage von asdf


Zitat :
Liest du hin und wieder auch das, was man dir antwortet?

ne, aber ich .
Top-Tip ! Den kannte ich noch nicht. Es müsste doch auch eine Wald und Flur Version ohne Verstärker mit einem hochohmigen Kopfhörer gehen ?
gruß asdf

BID = 648899

Dreheisen

Schriftsteller



Beiträge: 694
Wohnort: Rheinhessen


Sollte nicht die Spannung über dem Poti gemessen/dargestellt werden?
Die gezeigte Schaltung stellt die Spannung über dem Vorwiderstand dar.

_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!

Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.

BID = 649031

bounce7

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Hannover

Welchen Vorwiederstand meinst Du? Der Wiederstand mit dem Pfeil ist mein Poti.
Es funktioniert ja auch nur das die Spannung geteilt wird und ich nur den Bereich 2V bis 4V messen kann. Gibt es denn eine besseren Weg?
Ich denke man muß es mir etwas genauer erklären, ich bin halt nicht so fuchsig.
Ich lese die Sachen schon die man mir antwortet nur manchmal verstehe ich es halt nicht.

Gruß Uwe

BID = 649148

Murray

Inventar



Beiträge: 5137

So wie du es gezeichnet hast funktioniert es eh nicht (Schleifer nicht angeschlossen).

Wenn dein Meßmodul von 0 - 4 V messen kann dann läßt du einfach den 2 Widerstand ganz weg, eine Seite auf Masse, die andere auf die 4V. Modul kommt dann an Masse und den Schleifer


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185621143   Heute : 691    Gestern : 10050    Online : 198        1.10.2025    2:42
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0963060855865