Spannungsregler/ Gleichrichter 12V selbst bauen?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 7 2025  16:43:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Spannungsregler/ Gleichrichter 12V selbst bauen?
Suche nach: spannungsregler (3121) gleichrichter (4515)

    







BID = 641213

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.
 

  


Das Geschreibsel würde ich nicht so ernst nehmen! Irgendwelche Behauptungen sind schnell aufgestellt.

Man sieht deutlich eine etwas anders geartete Spule, die erzeugt die Energie für die Zündspule und ist auf getrennten Drähten herausgeführt. Die restlichen Spulen sind dann einfach hintereinander geschalten und kommen dann auf den zwei gelben Drähten heraus (Was ja auch verdächtige Ähnlichkeit mit seiner Beschreibung hat). Wenn man sich das Ding oberbei anschaut ist kaum ein Unterschied zu erkennen, da ist aber keine Rede von drei Phasen.

Sollte es sich wirklich um eine dreiphasige Wicklung handeln wäre erstens das gezeigte Foto falsch und des weiteren müsste dann unter der "Zündladespule" noch einmal die gleiche Wicklung liegen wie auf den restlichen Polen, was alleine vom Platz her schon unwahrscheinlich ist.

Schöne Grüße Selfman

PS:
Gerade noch gesehen:
Wenn man das Foto des Reglers groß macht, dann sieht man da wirklich 3 gelbe Drähte. Es scheint so als ist das unwahrscheinlichste am wahrscheinlichsten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 15 Okt 2009 21:11 ]

BID = 641216

invader22

Gerade angekommen


Beiträge: 8
ICQ Status  

 

  

Zunächst mal viele Dank für eure Antworten!

Die Seite www.enduroklassiker.at ist mir bestens bekannt und von daher weiß ich auch, dass die Regler dieser Baureihe bei mir nicht funktionieren da sie alle 3-polig sind. Leider ist die GS Baureihe -1986 noch mit Luftgekühlten Rotax-Motoren ausgestattet.
Meine Baureihe wurde von 87-91 gebaut, ist Wassergekühlt und von der Bauart her komplett verschieden. Deshalb ist auch eine andere Lima verbaut.

BID = 641221

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Hier ist auch noch einiges über diesen Rotax Motor und dessen dubiose elektrische Energiegewinnung geschrieben. (Ziemlich weit unten wird es interessant!)
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=2103

Schein tatsächlich ein dreiphasiger Shuntregler zu sein und älter als ich dachte. Erich läßt grüßen!

Schöne Grüße Selfman

PS: Hier auch noch einiges darüber:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 15 Okt 2009 21:35 ]

BID = 641231

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13381
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
selfman hat am 15 Okt 2009 21:33 geschrieben :

PS: Hier auch noch einiges darüber:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm

Habs grad mal gelesen.
Netter Link!
ICh schäm mich grad,nicht gewußt zu haben das die Motoren und Lima-Technik der ETZ eigentlich auf Rotax-Mist gewachsen sind.
Am besten war der Satz eines Postings:

Zitat :
ist der Regler gar kein Regler, sondern eine Überspannungsvernichtungsmaschinerie?



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 641290

invader22

Gerade angekommen


Beiträge: 8
ICQ Status  

Jungs eure tatkräftige unterstützung in allen Ehren aber sprecht bitte nicht in Rätseln zu mir. Schaltpläne zu lesen bekomm ich ja noch fertig aber kurz nach dem Ohmschen Gesetz fängt meine Elektrotechnische Grundbildung an dünn zu werden.

Ich will doch nur Moped fahrn....

BID = 641328

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich will doch nur Moped fahrn....
Das verstehe ich ja, aber da offensichtlich niemand hier schonmal solch einen Generator untersucht hat, raten wir gerade herum, wie wohl dieser seltsame Regler funktioniert haben könnte.
Ich tippe ja nach wie vor auf eine Phasenanschnittsteuerung mit zwei antiparallelen Thyristoren.

Bist du sicher, dass bewusste Leitung nur zwei Adern enthält?

Falls ja, könntest du mal prüfen, ob da auch noch eine Verbindung nach Masse existiert, und, falls vorhanden, evtl. auch die drei Ohmwerte Ader1-Ader2, Ader1-Masse, Ader2-Masse feststellen.
Für diese Prüfung darf die Leitung natürlich nirgendwo sonst angeschlossen sein.

Die Lampen sind 12V-Typen? Welche Wattzahlen sind denn da verbaut?

BID = 641335

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Ganz wichtig wären auch noch ein paar Fotos von der ganzen Mimik und ev. ein paar Kommentare Deinerseits, welche der gezeigten Dinge die Deinem Moped verbauten am ähnlichsten sehen.

Aber so wie es aussieht, läuft es mit der Funktionsweise darauf hinaus, daß das fehlende Kästchen genau das ist was Du in der Überschrift schreibst: Ein Gleichrichter mit Spannungsregler(-begerenzer).

Die Spannungsbegrenzung wird offenbar "moschuss brutalos" einfach durch gezielte phasenanschnittgesteuerte Kurzschlüsse mit Thyristoren erzeugt.

Schöne Grüße Selfman


[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 16 Okt 2009 13:22 ]

BID = 641336

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13381
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
perl hat am 16 Okt 2009 13:08 geschrieben :

Ich tippe ja nach wie vor auf eine Phasenanschnittsteuerung mit zwei antiparallelen Thyristoren.

Also wenn ich das in dem anderen Forum richtig verstanden habe,dann funktioniert das so "Crowbar" mäßig.Die drei Thyristoren schließen beim zünden je eine "Phase" skrupellos kurz.Intern ist da wohl noch ne Spannungsreferenz mit z-Diode.Und da die Thyristoren auf Grund von Exemplarstreuungen nie zu gleich zünden,wird bei Bedarf eine bis alle "Phasen" kurzeitig an MAsse gelegt,und so die Spannung "geregelt"
Was wohl den gravierenden Nachteil hat,das die Leistung im Stator verbraten werden muß,und der bei geringer Last an der E-Anlage gern mal durchbrennt.
Aber wirklich genau weiß ich es leider auch nicht,nie sowas auseinandergemurkst...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 641340

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Na ja, man muss den Generator ja nicht kurzschliessen.
Genausogut kann man die Thyristoren in Reihe mit der Last schalten.
Ein Dimmer schliesst die Netzspannung gewöhnlich ja auch nicht kurz ...

BID = 642898

invader22

Gerade angekommen


Beiträge: 8
ICQ Status  

So, nachdem ich von jemandem der eine GS 620 fährt eine Tipp bekam, habe ich mal auf gut Glück diesen Spannungsregler bestellt.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....88564

Bei meinen Tippgeber funzt das Teil wohl wie ´ne eins. Bei mir hat er nach ca. 2 Min. seinen Geist aufgegeben (Überhitzt)

Über KTM kam ich nun endlich auch an den Schaltplan (siehe Bild). Ich glaube ich muss nicht viel dazu sagen aber wie ihr seht werden die zwei gelben Adern, die aus dem Gen. raus kommen zusammengefasst und deshalb kommen am Spannungsregler auch nur gelbe an. Der Regler muss also 2-polig sein wenn ich das richtig verstehe.

Es handelt sich übrigens um eine SEM K10/ K11 Zündanlage. Hoffenlich hilft euch das weiter.

Danke!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: invader22 am 24 Okt 2009 16:54 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184716638   Heute : 6384    Gestern : 9207    Online : 249        16.7.2025    16:43
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0769150257111