| Autor |
|
Meister oder Techniker ? Welche Fachrichtung ? |
|
|
|
|
BID = 640753
Rial Inventar
     
Beiträge: 5397 Wohnort: Grossraum Hannover
|
|
So langsam nähert sich mein (voraussichtliches) Dienstzeitende und ich mache mir Gedanken,wie ich mich dann weiterbilden könnte.
Ich habe von ´96-´00 Elt-Inst gelernt.Seitdem habe ich nichts mehr groß in diese Richtung gemacht.
Ich habe mich mit größeren Stromerzeugern,Funk- und Radartechnik beschäftigt.
Nun habe ich die Möglichkeit ab (ungefähr) November 2010 meinen Meister,oder Techniker zu machen.Geld spielt dabei keine Rolle
Vor 2 Wochen habe ich mal meinen alten Chef gefragt,was er mir raten würde.Ich denke mal,daß seine Antwort darauf bezogen war,was er in seiner Firma gebrauchen könnte ?!
Meister und dann auf EDV spezialisieren...
Ich will und werde aber nie wieder in dieser Firma arbeiten !
Nun habe ich mal bei der Technikerschule in Hannover geschaut und mußte feststellen,daß es dort auch noch 3 Fachrichtungen ab dem 2. Jahr gibt.
Das wären :
-Energietechnik und Prozessautomatisierung (EP)
-Informations- und Kommunikationstechnik (IK)
-Datenverarbeitungstechnik (DV)
Da ich danach gerne in die Industrie möchte,würde ich wohl EP wählen.
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht ? Tips,Anregungen...
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!! |
|
BID = 640804
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
An deiner Stelle würde ich lieber den Meistertitel anstreben, als den des staatl. gepr. Technikers. Ich selbst bin Techniker seit 35 Jahren (jetzt allerdings in Rente). Die Meister verdienen i.d.R. mehr als ein Techniker und viele Betriebe suchen eher einen Meister (der kann auch Lehrlinge ausbilden), als einen Techniker. Ich jedenfalls habe es bedauert, daß ich mich damals für die Technikerschule und nicht für die Meisterschule entschieden habe.
Gruß
Peter
|
|
BID = 640893
canvas Doppelanmeldung daher gesperrt
|
|
BID = 640962
Rial Inventar
     
Beiträge: 5397 Wohnort: Grossraum Hannover
|
@ canvas
Ich habe keine Ahnung wie du auf den Radio- und Fernsehtechniker kommst !?  Schon gar nicht,wenn ich den Meister mit dem Techniker vergleiche...
Ich meinte den staatlich geprüften Elektrotechniker.Also 2 Jahre Schulbank drücken
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 641011
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Ich mach gerade den Techniker, weil der mehr fachbezogen ist als der Meister (wir haben auch Leute in der Klasse, die schon vorher Meister gemacht haben).
In Verbindung mit der ADA-Prüfung darf man auch als Techniker ausbilden...
Viele Grüße
Bubu
|
BID = 641159
Rial Inventar
     
Beiträge: 5397 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Das mit dem ADA-Schein ist mir bekannt
Was sagen denn die Leute mit dem Meistertitel so über die Technikerschule ? Bzw ist der Techniker wirklich so viel schwieriger als der Meister ?
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 641303
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Ich hab ja nur studiert, also eh keine Ahnung
Aber ich würde an deiner Stelle auch zum Meister tendieren. Im reinen Angestelltenverhältnis sicherlich nicht so der riesen Unterschied, aber ich denk mal in Punkto selbstständiges Arbeiten etwas vorteilhafter.
In meiner Firmenerfahrung trifft man Techniker eher im Rudel und zusammen mit Ings, fest abteilungsgebunden und mit engem Aufgabenhorizont.
Meister eher allein, bzw. mit Leuten "unter Ihnen" und in breiteren Einsatzspektren, durchaus auch fachfremd.
Als Meister wären dann neben fachlicher kompetenz auch so Dinge wie Führungspersönlichkeit usw. entscheidend, während du als Techniker in deinem Projektteam oder alleine bist
_________________
Druff un D'widd!!!
|