Servus!
Mode-Select-Switch hat das Philips Turbo-Drive LW nicht!
(Die einzelnen Laufwerk-Stellungen werden durch ein Flügelrad an der Schneckenwelle erkannt, Anzahl der Lichtschranken-Unterbrechungen.)
1. Wie Murray schon sagte, das VCR-Laufwerk mag´s "dunkel"
2. Wenn´s das nicht ist: Nochmals alles per Hand überprüfen:
- Cassette ist draußen, Schacht oben: dann muß das linke Ende des Schneckengetriebes ungefähr auf einen größeren Zahn auf dem Kurvenrad treffen
(es gibt auch eine Markierung auf dem Kurvenrad, müßte ich aber am Wochenende erst in der "Turbo-Drive-Schulungsunterlage" nachsehen, weiß ich aus dem FF nicht auswendig).
- Stecker raus, nun am Fädelriemen mal den KOMPLETTEN Einfädel-Vorgang simulieren: also am Fädelriemen antreiben, daß a) zunächst der Schacht nach unten fährt (Achtung: Sperren im Schacht li+re nicht vergessen!), anschließend muß b) rechts der Umlenk-Hebel soweit ausfahren, daß er von oben gesehen rechts von der Andruckrolle steht, dann c) müssen die beiden Schrägbolzen li+re von der Kopfscheibe bis ganz nach hinten fahren und d) der Bandzug-Fühlhebel ganz nach links ausschwenken, sowie schließlich e) die Andruckrolle in seiner Führung nach unten fahren und mit dem Zapfen in die Führungsschiene des Kurvenrades eingreifen, am Ende muß f) die Andruckrolle mit Hilfe der Führungsschiene an die Capstanwelle angedrückt werden.
- Anschließend dasselbe umgekehrt versuchen als "Ausfädelvorgang simulieren".
Bei all diesen "Simulationen" darf die Mechanik nicht übermäßig schwergängig oder gar blockierend laufen!
Bei der "neuen" Variante des TD-LW ist der Einbau des Schneckengetriebes wahrhaftig kein Zauberwerk, man kann fast nix falsch machen.
Wie schon gesagt: am besten mit "Schacht oben" einbauen, dazu muß das Kurvenrad so stehen wie oben beschrieben: linkes Ende der Schneckenwelle zeigt ungefähr auf einen größeren Zahn des Kurvenrades.
Unter
http://www.hood.de/img/full/1737/17372694.jpg findest Du ein Foto, wie das Kurvenrad in der Ruhestellung (Schacht oben) steht.
Gruß
stego
_________________