Grundig Videorecorder VCR Videorekorder HIFI  2x4 Mono / 2000

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Keine Wiedergabe oder normal?

Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 9 2025  23:45:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Video-Geräte        Reparatur - Video-Geräte : Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 --- Keine Wiedergabe oder normal?
Suche nach 2x4 Mono Videorecorder Grundig 2x4 2000

    







BID = 636123

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503
 

  


Servus!

@Varaktor:
Er schrub ja schon, daß die Drähtchen im Nichts enden. Also sind die beiden Köpfe gar nicht mehr vorhanden. Wo sollte dann jemand die Drähtchen anlöten???
Es hilft also nur eine "neue" Kopfscheibe.

@ST3026:
Es hieß halt damals werbewirksam "Multiband-tauglich". Gemeint war damit nur die Kabeltauglichkeit.
Die 3. Serie war durchgehend Kabeltauglich, richtig.

Ein Schulungsvideo für den 2x4/1600 hab ich auch, auf VHS überspielt. Darauf ist auch noch eine Schulung für den 2x4 super: Einmal für das Laufwerk (Austausch von Teilen, korrekte Justage) und einmal eine ausführliche Beschreibung des "Sperrwandler-Schaltnetzteiles im 2x4 super".

Gruß
stego

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 23 Sep 2009 20:31 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 637228

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl

 

  

Hallo Stego & Varaktor,

so ist es. Da gibt es nichts mehr anzulöten, leider. Aber ich bin schon an dem baugleichen Gerät dran... Ein anderer User hier (Stego hat ihm auch geholfen, ich meine 'snzgl', ist ein Freund von mir) hat aus einem seiner beiden Recorder bereits das Laufwerk für mich ausgebaut. Ich weiss nur nicht, ob es sich so komplett verwenden lässt, da es nicht wie meins aus der 2000er Baureihe entstammt, sondern älter ist.

Gruß Jens

Erklärung von Abkürzungen

BID = 637260

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503

Servus allerseits!


Zitat :
Ich weiss nur nicht, ob es sich so komplett verwenden lässt, da es nicht wie meins aus der 2000er Baureihe entstammt, sondern älter ist.


Eindeutig: NEIN!
So gut wie kein einziges Teil ist bei den beiden Laufwerks-Typen kompatibel!
Das beginnt bei der Kopfscheibe (Andere Befestigung am Motor, Lichtschranke bei Deinem VCR oben, beim 2x4 super unten), geht weiter zu den Wickelmotoren (völlig anderer Typ), und so weiter...und so weiter...

Diese Aktion könnt ihr vergessen, da Du von diesem 2x4-super Laufwerk nicht einmal Teile davon verwenden kannst. Leider....

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 637500

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl

Hallo Stego,

das macht aber nicht wirklich etwas - nun brauche ich ja nur noch ein Gerät, welches an das Laufwerk passt! Das Paket ist da (Danke an snzgl!), ich werde es heute abholen. Irgendwie "häuft" sich das jetzt, gestern erst ein SABA Freiburg reinbekommen... (wo bitte ist noch Platz? Ach so - im Keller!).

Gruß Jens

Erklärung von Abkürzungen

BID = 637526

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503

Servus allerseits!


Zitat :
Irgendwie "häuft" sich das jetzt

Das kenn ich auch, hmmm ....

Grundig 2x4 super gibt´s regelmäßig bei Ih-bäh, aber: früher wurden solche Dinge stets ordentlich via Wertstoffhof entsorgt, heute stellt man sowas ins Internet zu Ih-Bäh.....

Obwohl die 2x4-super Serie eigentlich recht robust ist....

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 644216

2x4

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Butzbach (Kreis Friedberg/Hessen)
ICQ Status  


Zitat :
das macht aber nicht wirklich etwas - nun brauche ich ja nur noch ein Gerät, welches an das Laufwerk passt!



Habe noch eine 2x4 Super im Keller stehen, die elektrisch noch einwandfrei ist, nur das Laufwerk ist im Eimer, würde ich dann aber trotzdem ausbauen weil noch ne fast neue Kopfscheibe draufsitzt und ich noch mehr Geräte hab. [/quote]Wenn du Interesse an der Maschine hast dann meld dich bei mir.


LG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 645102

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl

So, nun kann es weitergehen! Stego war so nett und hat mir mit einer fuktionsfähigen Kopftrommel ausgeholfen! Auch an dieser Stelle herzlichen Dank für die Mühe und den Aufwand (Postversand). Nun hole ich den Video 2000 wieder aus der Kammer und dann geht es weiter. Bis dahin...

Gruß Jens

Erklärung von Abkürzungen

BID = 645124

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl


Zitat :

Nun hole ich den Video 2000 wieder aus der Kammer und dann geht es weiter.


Tja, weiter geht es. Das was ich befürchtete ist wieder da. Der Capstanmotor dreht viel zu schnell! Die Mäanderscheibe habe ich nochmals geprüft, sie hat etwas über 16 Ohm. Ein kurzes Video zur Veranschaulichung habe ich auch gemacht (etwa 9 MB), es liegt auf: http://www.jladenthin.de/grundig/video_2000_2x4.mov. Man sieht deutlich, dass das Band beim Einziehen sehr stark nachfedert und auch eine viel zu hohe Drehzahl des Capstanmotors vorliegt.

Ich hatte es weiter oben schon beschrieben, dieser Fehler trat "schleichend" auf. Nach der Reparatur des Netzteils und der gebrochenen Stellen auf der Hauptplatine hatte ich das Gerät einfach so im Wiedergabebetrieb laufen lassen. Nach etwa 20 min. wurde der Capstanmotor schneller und schneller. Und so ist er heute noch. Ich nehme an, irgendetwas auf der Servoplatine hat sich verabschiedet. Ohne Stromlaufplan dieser Platine und eventuellen Messpunkten für das Oszi werde ich wohl nicht weiterkommen.

Gruß Jens

Erklärung von Abkürzungen

BID = 645168

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503

Servus jhl,

was mir einfällt dazu:
- Kontaktprobleme am Stecker der Mäander-Lagerplatte bzw. am Servo-Modul
(du schriebst doch, du mußtest die Hauptplatine wieder flicken. Evtl. hast Du da eine Leiterbahn "übersehen".)
- Ansonsten mußt Du gem. Service-Manual mal die Impulse der Lagerplatte verfolgen (bei Normalgeschwindigkeit ca. 300 Hz).

Stoppt der Bandlauf bei Pause?

Bringt der V-2000 nach ein paar Sekunden (wenn die Capstanwelle abdampft) ein blinkendes "F"? Sollte er eigentlich, wenn er keine oder fehlerhafte Tachoimpulse erhält.

Läuft die Kopfscheibe überhaupt mit der Sollgeschwindigkeit (1.500 U/min)?

Der Fehler liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am DTF/Servo-Modul.

Möglich wäre auch Netzteil, hier mal alle Spannungen genau überprüfen.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 645204

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl

Hallo Stego,

Kontaktprobleme kann ich zu 98% ausschließen. Ziehe ich den Stecker der Määanderplatte ab, läuft der Capstanmotor auch viel zu schnell - aber gleichmäßig schnell. Mit gesteckter Verbindung wird die Spannung am Motor unvorhersehbar ungleichmäßig. Ich konnte Gleichspannungsschwankungen am Motor zwischen 12 und 17 V messn! Das muss viel zu viel sein, eine Minute Band spult in nur wenigen Sekunden durch.

Impulsverfolgung wäre nicht das Thema, aber die Mäanderplatte geht unten an die Hauptleiterplatte, dort direkt über die Kontakte 10 und 11 in die Servoplatine. Und von der fehlt mir leider das Schaltbild (nun, insgesamt von dem gerät eigentlich komplett die Serviceunterlagen, außer dem, was ich hier im Forum als PDF finden konnte).

Der Bandlauf beim Betätigen der PAUSE-Taste stoppt völlig normal. Keine Fehleranzeige im Display, trotz viel zu schnellen Bandlaufs. Kopfscheibengeschwindigkeit habe ich noch nicht überprüft. Sie kommt mir aber "normal" vor. Jetzt wird es aber viel wichtiger!


Zitat :
Der Fehler liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am DTF/Servo-Modul.

Möglich wäre auch Netzteil, hier mal alle Spannungen genau überprüfen.


Das Servomodul kann ein Folgefehler sein. Wenn es schlimm kommt, habe ich die mit +5V betriebenen Digitalschaltkreise langsam, aber sicher gegrillt. Ich hoffe aber, dass sie es überleben. Da Du noch mal nach den Netzteilspannungen fragtest, habe ich mich hingesetzt und mir eine Tabelle gemacht. Dabei kam heraus, dass die +5V bei mir am Powerboard an Pin 6 bei +7,45V und an Pin 7 bei 7,8V liegt!

Und dafür gibt es prinzipiell nur einen Kandidaten: IC841, ein 7805. Der bekommt von Pin 8 9,8V rein, rauskommen sollten aber 5V und nicht viel mehr als 7V. Also Powerboard ausgebaut und das Ding mal abgelichtet (siehe Fotos). Es ist durchaus möglich, dass durch ungenügende Wärmeableitung der Spannungsregler einen schleichenden Hitzetod gestorben ist. Die Wärmeleitmasse hinten vertrocknet, auf dem kleinen Kühlblech so gut wie keine mehr drauf. Thermischer Kontakt nur durch einen "Clip" und nicht durch Schraube / Mutter. Ich suche mal im Keller, ob ich noch einen neuen da habe, ansonsten wird irgendwo einer ausgebaut. Dann geht es weiter.

Gruß Jens





Erklärung von Abkürzungen

BID = 645208

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl


Zitat :
Und dafür gibt es prinzipiell nur einen Kandidaten: IC841, ein 7805. Der bekommt von Pin 8 9,8V rein, rauskommen sollten aber 5V und nicht viel mehr als 7V.


Tja, geschafft, was soll ich viel drumherumreden...
.
.
.
.
.

Nein, natürlich nicht!

Den 7805 raus, einen anderen eingelötet und Test! Spannung stimmt, Kassette rein. Ups, der Capstanantrieb läuft so seltsam ruhig. Ganz normal und wie er sollte. Ab an den TV und über den Antenneneingang angeschlossen (Kabel DIN-SCART löte ich mir heute zusammen). Nur noch Kanal 34 suchen, Frequenz feinabstimmen und es erschien ein ruhiges und stabiles Bild! Mehr hätte ich von einem fast 30 Jahre alten Videorecorder auch gar nicht erwartet. Er funktioniert! Standbild störstreifenfrei.

Weitere Tests werden folgen, ich muss aber erst mal die Kassette wieder zusammenkleben, die mir der VCR beim Messen am Netzteil noch zerrissen (!!) hat. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die mir hier viele Tipps gegeben haben. Vor allem auch an Stego, ohne seine Kopftrommel wäre ich genausoweit wie vor Wochen.

Öhhhm, braucht noch jemand Ersatzteile von einem NAD 5220? Der musste leider sterben, da war der einzige sofort greifbare 7805 drin...

Beste Grüße von Jens



Erklärung von Abkürzungen

BID = 645230

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503

Servus jhl!

Das ist ja mal eine ÄUSSERST POSITIVE Nachricht von Dir!!!

Wie mich das freut!

Der IC481 (5V-Spannungsregler) im Netzteil ist stets ein "verdächtiger" Kandidat! Daher sind zunächst IMMER alle Spannungen im Netzteil zu prüfen.

Prüf auch noch bitte die 12VD-Spannung sowie die 15 V-Spannung, gem. Service-Manual.

Schau mal hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t.pdf
da findest Du die Service-Einstellungen für die beiden Spannungen. Du mußt dazu gar nicht direkt im Netzteil mit den Meßstrippen rumstochern, sondern einfach unten an der Hauptplatine an Pin 1+2 (12V) sowie Pin 10 (15V) messen.

Außerdem freut mich, daß auf diese Weise meine V-2000-Kopfscheibe wieder zu neuen Ehren gekommen ist!

Aja: Prüf auch mal Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts. Auch hier MUSS das Bild ohne Störstreifen sein! Wenn nein, stimmt was im Bandlauf nicht.

Außerdem mal die DTF-Spannung an den Vorwiderständen der beiden Schleifer mit dem Oscar auf einigermaßen gleichmäßigen Verlauf überprüfen. Sowohl beim Einlauf als auch beim Auslauf sollten keine übermäßigen Sprünge im Spannungsverlauf festzustellen sein! Wenn ja: Kopfradhöhe stimmt nicht (Unterlegscheiben). Probehalber mit einer Scheibe weniger oder mehr nochmals überprüfen.
Möglich auch Bandführungsprobleme (Siegellack auf der Lösch- und Audiokopf-Einheit noch unbeschädigt???), besonders beim Band-Auslauf (Andruckrolle verschlissen) denkbar - äußert sich aber dann in Störungen beim Bildsuchlauf, besonders rückwärts.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 645292

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503

Ähem, nochwas:

Zitat :
ich muss aber erst mal die Kassette wieder zusammenkleben, die mir der VCR beim Messen am Netzteil noch zerrissen (!!) hat.


Ich nehme an, das Band ist vom Wickelkern runtergerissen worden, oder???
Wenn´s irgendwo in der Mitte gerissen ist, würd ich es lieber wegwerfen!!! Kleinste Klebereste, die an die winzigen Videoköpfe gelangen, können diese restlos schrotten!

Eine weitere 2x4 Kopfscheibe kann ich dann leider nicht mehr entbehren...


Offtopic :
Das mit dem Kleben gilt prinzipiell für ALLE Video-Systeme. Auch ein geklebtes VHS-Band kann die VHS-Köpfe ins Jenseits befördern, bei Beta, VCR, Video8, CVC, U-matic und was es noch alles gab, ist´s genauso.
Ist der Riss am Anfang, muß man gründlich darauf schauen, daß die Band-Endabschaltung noch funktioniert. Dies geschieht:
- beim V-2000 durch eine reflektierende Folie auf einer Hälfte des Bandes
- bei VHS mit einem transparenten Vorlaufband
- bei Beta mit einem Metall-Vorlaufband (magnetische Auslösung)
- Bei Video8, CVC, U-matic usw. soviel ich weiß mit transparentem Vorlaufband (optische Auslösung).

Fehlt dieses Vorlaufband bzw. die Reflektor-Folie, spult der VCR munter weiter, bis das Band aus dem Wickelkern rausfliegt...


Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 645364

ST3026

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Berlin

Hallo und Gratulation zum wiedererweckten 2000er!

Hier ein kleiner Tip, den man immer bei unbekannten Geräten anwenden sollte:

Den Cassettenschacht mittels Ladekontakt nach unten befördern und Vor- bzw. Rücklauf einschalten. Dann mit einem Stück Schaltfolie aus einer geschrotteten Cassette Bandende bzw. Bandanfang vorgaukeln. Dann muß der Recorder in Stellung Stop gehen.

Wenn man nicht unbedingt eine Cassette opfern möchte, sollte auch Alu-Folie oder Schaltband vom Tonband funktionieren, habe ich aber noch nicht probiert.

Bin selbst erst darauf gekommen, nachdem es eine Cassette am Anfang zerissen hat. Das letzte Stück Band ist aber auch nur oberflächlich auf dem Spulenkern angeklebt. Mit etwas Glück klebt das Band dann wieder fest... Die Cassette funktioniert jetzt wieder. Die Schaltfolie ist eigentlich lang genug, der Spulenkern wird nie komplett abgewickelt.

Schön, daß das Display noch nicht so verbraucht ist...
Ich hab hier noch eins aus dem VS 200, da ist die obere Zeile fast völlig dunkel und bei der unteren dagegen braucht man fast 'ne Sonenbrille...


Grüße


ST3026


Erklärung von Abkürzungen

BID = 645428

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl

hallo ihr beiden!

Nach und nach werde ich mal die ganzen Fragen beantworten. Ich muss das so nach und nach abarbeiten und fange der Einfachheit halber mit stichpunktartigen Antworten an:

- 12 V ist sauber mit 12,04 V da
- 15 V ist im Leerlauf 17,8 V, fällt aber bei Aufnahme auf 15,25 V ab, also auch o.k
- Bildlauf vor/zurück ist ohne Störstreifen
- DTF-Spannungen kann ich nur im Keller am Oszi messen, das muss noch warten
- alle im Werk verlackten Stellen sind noch original und unbeschädigt - da wurde (zum Glück) nicht daran gedreht
- mit nur zwei Zwischenlegscheiben schliff der Kopf ganz sacht, ich habe die von Dir, Stego, mit der Kopftrommel erhaltene Scheibe zusätzlich eingebaut, jetzt ist die Kopftrommel absolut leichtgängig
- Gerissenes Band: einmal bei Minute 26 und einmal am Bandende. Solange ich nur die eine Kassette zum Aufnehmen habe, wird diese Stelle gemieden (wie der Teufel das Weihwasser), also von 0 bis hinter die hörbare Klebestelle vorspulen und erst ab da eine Aufnahme testen, aber anders konnte ich mir heute nicht behelfen.
- Das Display ist sehr gut erhalten, ich habe noch nicht mal die Scheibe von innen geputzt (kommt aber noch!)
- Der Tipp mit der Bandschaltfolie ist gut, danke! Hätte ich auch selbst darauf kommen können, als eingeschworener Schnürsenkler.

Nun habe ich heute über den DIN-AV-Kabel gebrütet und es noch nicht gelötet. Vom SCART-Stecker kommen die Video/Audio - A/W-Signale getrennt, also müsste man entweder zwei Kabel löten (eins für Aufnahme, eins für Wiedergabe) und dauernd umstecken. Alternativ muss eine "Umschaltmimik" her, z.B. ein Reed-Relais mit zwei Umschaltkontakten. Jedesmal hinter VCR oder Fernseher krauchen zum Umlegen eines kleinen Umschalters erscheint mir doch recht aufwendig. Oder gibt es eine einfachere Lösung für dieses Problem?

Gruß Jens

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185582923   Heute : 9918    Gestern : 7728    Online : 149        26.9.2025    23:45
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
2.23114895821