Kabelfarben bei Wechselschaltung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  16:51:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Kabelfarben bei Wechselschaltung
Suche nach: kabelfarben (144)

    







BID = 631767

marcf

Neu hier



Beiträge: 36
Wohnort: Aachen
 

  


Hallo,

ich bin dabei die Erneuerung der Elektroinstallation in meinem Keller zu planen und habe eine Frage zu der Wechselschaltung der Treppenhausbeleuchtung:

Welche Adern muß die NYM Leitungen enthalten, welche zwischen den Schaltern veräuft? Meiner Meinung nach wäre es vorschriftsgemäß, wenn man eine 3-adrige Leitung verlegen würde, welche neben dem braunen Aussenleiter noch zwei Leiter hat, welche nicht blau oder grün/gelb sind, also z.B. NYM-O 3x2,5.

Jetzt habe ich aber in einem anderen Forum eine andere Meinung gelesen:

"Zu den Schaltern muß jeweils der N und der PE mitgeführt werden". Hier wäre also 5-adriges NYM-J zu verwenden. Mir ist nicht ganz klar wozu das gut sein soll, ausser man möchte einmal eine Steckdose neben dem Schalter nachrüsten, was bei mir sowieso nicht in Frage kommen kann, weil die Steckdosen von einem getrennten Stromkreis versorgt werden.

Gehe ich richtig davon aus, dass dies nicht notwendig ist und ein 3-adriges Kabel genügt?

Dazu habe ich aber jetzt noch eine Frage:

-Wäre es zulässig, das Kabel welches die korrespondierenden Adern beinhaltet als normales NYM-J 3x2,5 auszuführen? Als korrespondierende Adern würde ich dann blau und grün/gelb verwenden, an allen Enden natürlich farblich eindeutig gekennzeichnet. Oder ist es absolut unzulässig den Neutralleiter und den Schutzleiter für andere Zwecke zu verwenden, auch wenn sie eindeutig gekennzeichnet sind?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Viele Grüße,
Marc

BID = 631772

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

 

  


Zitat :
Oder ist es absolut unzulässig den Neutralleiter und den Schutzleiter für andere Zwecke zu verwenden, auch wenn sie eindeutig gekennzeichnet sind?

Ja, zumindest im Falle der gelbgrünen Ader strengstens verboten.

Außerdem ist meistens erschütternderweise NYM-J 5x1,5 billiger als O 3x1,5, da das kaum jemand kauft und verbaut.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 631788

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Die Mitführung eine Schutzleiters ist, ich hoffe nicht war, nur in landwirtschaftlichen Anlagen Vorschrift.
NYM-O 3adrig hätte zwar die benötigten Aderfarben, aber da wird dann wohl am falschen Ende gespart. Man kann besser NYM-J 5x1,5 verwenden, das dürfte oft billiger sein und zudem hat man eine Notreserve, auch wenn das mit blau je nach Schaltung vorschriftsmäßig eng werden würde. Aber lieber, wenn es denn dazu kommt, eine blaue Ader als Schaltdraht, als die Wand aufkloppen.

2,5mm² halte ich hingegen für Übertrieben, sofern es, wie geschrieben, getrennte Steckdosenstromkreise gibt. Da kann man besser das günstigere 1,5mm² verlegen und statt dessen mit max. B10 absichern. Die Lichtschalter haben in den allermeisten Fällen doch nur 10A Nennstrom.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 631789

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Abgesehen von der Unzulässigkeit des Umkennzeichnens der g/g Ader zum Außenleiter:

Das Mitführen des PE auch in Schalterleitungen sehr sinnvoll, da er dort als Isolationsüberwechungsleiter dient. Und auf den N kommt es dann auch nicht mehr an. Spätestens, wenn man mal die Schaltung ändert oder beleuchtete Bedienelemente anbringt, wird man darüber sehr froh sein.

Ob die aktuelle VDE das Mitführen des PE generell vorschreibt, ist umstitten. Ich meine, ja.

Was ich mich frage:
Warum zieht man für eimnen reinen Beleuchtungsstromkreis Querschnitte von 2,5mm² in Betracht?
Möchte man da vielleicht Leitungsreste aufbrauchen?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 631809

marcf

Neu hier



Beiträge: 36
Wohnort: Aachen

Danke für eure Antworten.

3-adriges NYM-J werde ich dann nicht verwenden. Sollte ein 5x1,5 durch das Leerrohr passen (zum Schalter im Erdgeschoss) werde ich dieses nehmen. Welchen Durchmesser hat NYM-J 5x1,5 denn ungefähr?

Der Grund wieso ich 2,5mm² auch für die Beleuchtungskreise im Keller nehmen wollte war dass ich dieses sowieso in ausreichender Menge gekauft habe und die Beleuchtungskreise nur einen sehr geringen Teil der zu verlegenden Leitungen ausmachen. Abgesichert werden die Beleuchtungskreise natürlich dennoch mit B10A. Spricht irgendetwas dagegen 2,5mm² zu benutzen?

Wenn ich jetzt 5x1,5mm² verwende, dann werde ich natürlich den Rest dieses Kreises auch in 1,5mm² verlegen, da ich der Meinung bin dass ein Stromkreis immer überall den gleiuchen Querschnitt haben sollte.

Sehe ich das richtig dass ich das so anschliessen soll:

von den Schaltern zu den Abzweigdosen:
-grün/gelb: in der Abzweigdose an PE angeschlossen, im Schalter nicht angeschlossen
-blau: im Schalter und in der Abzweigdose nicht angeschlossen
-braun: ungeschalteter Aussenleiter
-grau und schwarz: Korrespondierende Leitungen

Zwischen den Abzweigdosen:
-grün/gelb: PE
-blau: N
-grau und schwarz: korrespondierende Leitungen

Dann hätte ich bei der Leitung zwischen den Abzweigdosen ja noch die braune Ader frei. Könnte ich auf diese den (doppelt) geschalteten Aussenleiter des zweiten Schalters legen, um diesen in beiden Dosen zur Verfügung zu stellen? Dann könnte ich nämlich die obere Treppenhauslampe an der oberen Abzweigdose anklemmen, und die untere an der unteren? In diesem Fall wären ja dann 3 Adern belastet, ist dies überhaupt zulässig?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß, Marc

BID = 631824

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Es wären dennoch nur 2 Adern belastet, da es ja schwer wird beide Korrospondierenden gleichzeitig zu belasten.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaltung wie bei einer Wechselkontrollschaltung anzuschließen, nur eben ohne Kontrollleuchte. Dann hättest du in jedem Fall auf beide Seiten einen ungeschalteten Aussenleiter und den Lampendraht zur Verfügung. In dem Fall wären zwar 3 Adern belastet, aber bei der Treppenbeleuchtung von Belastung zu sprechen ist schon leicht übertrieben.

Deine (sonstigen) Angaben sind jedenfalls richtig. Ob du die blaue Ader zu den Schaltern mit N beschaltest oder nicht bleibt dir überlassen. Ich würde es komplett verklemmen...

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 631826

marcf

Neu hier



Beiträge: 36
Wohnort: Aachen

Noch zwei zusätzliche Fragen:

-Laut meiner Tabelle ist ein 1,5mm² bei 3 belasteten Adren und Verlegeart B2 mit maximal 15A belastbar. Dies würde also bei Absicherung mit B10A (1,45*10A=14,5A) kein Problem darstellen, richtig?

-Welche Leitung benutzt ihr bei normalen Ausschaltern? Ist hier auch NYM-J 5x1,5mm² empfehlenswert, wobei dann ja blau und grau unbelegt wären?

Viele Grüße,
Marc

EDIT:

@clembra: Es wären doch der Lampendraht, einer der Korrespondierenden, sowie der Neutralleiter belastet, also doch 3, oder habe ich einen Denkfehler? Natürlich hast du Recht dass es übertrieben wäre von Belastung zu reden.

Ich werde mir die Wechselkontrollschaltung mal anschauen, danke für den Tipp.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marcf am  4 Sep 2009 16:06 ]

BID = 631832

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Je nachdem. Bei der klassischen Wechselschaltung wird einer der ykorrospondierenden Adern "voll" belastet und der zurückführende Lampendraht sowie der N Leiter jeweils halb. Ja, dann wären es drei

Offtopic :
Und wenn die leitungstechniych hintere SK1 ist und einen leichten Isolationsfehler hat, so für 5mA, dann sind sogar vier Adern belastet


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 631833

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Für eine Treppenhausbeleuchtung verwende ich generell die Sparwechselschaltung. Vorteil auf beiden Seiten steht die Lampenader zur Verfügung und du kannst zusätzlich noch eine Reinigungssteckdose darunter setzen.(natürlich muss dann auch der Lampenkreis über FI laufen
Braun L, Schwarz Lampendraht, grau korespondierente Ader, blau N und grün gelb PE)
Da blau nur noch als N verwendet werden soll eben 5*1,5. Für die Lampenleitung sollte eh besser 5:1,5 verwendet werden.(Serienschaltung möglich )
Gruß Bernd

BID = 631869

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen


Zitat :
Je nachdem. Bei der klassischen Wechselschaltung wird einer der ykorrospondierenden Adern "voll" belastet und der zurückführende Lampendraht sowie der N Leiter jeweils halb. Ja, dann wären es drei



Halb belastet? Wenn die Lampe zwischen den beiden Schaltern ist, ist höchstens der eine Leitungsabschnitt mit der korrespondierenden Ader und Lampendraht; und der andere Leitungsabschnitt mit kossespondierender Ader und Neutralleiter belastet. (Zwischendrin ist eine Dose, wo die Lampe abgeht).

Bei der Sparwechselschaltung können je nach Anordung und Schalterstellung bis zu vier Adern belastet werden.


Und wenn wir schonmal dabei sind, noch eine Zwischenfrage, an die absoluten Profis: Es gibt diese Tabellen, mit Umrechnungsfaktoren für vieladrige belastete Leitungen. Z.B. 0,75 bei 5 belasteten Adern. Was wird da als Grundlage genommen? Der Wert für 2 oder 3 belastete Adern?

BID = 631871

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Halb belastet heißt, eine Lampe ist auf der einen Seite der Verbindungsleitung beider Dosen, die zweite auf der anderen Seite. Daher fließt für die eine der Strom durch den Lampendraht, für die andere durch den Neutralleiter. Halb belastet eben

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 631877

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen

Aber nur, wenn sie die gleiche Leistung haben.

BID = 631883

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Hallo das ist ein Stromkreis halb belastete Adern gibt es dort nicht !!
Bei der Wechselschaltung gibt es 2 belastete Adern (die Lampenleitung geht vom anderen Wechselschalter weg) und bei der Sparwechselschaltung gibt es 4 belastete Adern.(jede Lampenleitung geht vom Wechselschalter weg)
Gruß Bernd

BID = 631888

marcf

Neu hier



Beiträge: 36
Wohnort: Aachen

Ich hab mir jetzt mal die Sparwechselschaltung angeschaut und tendiere eigentlich momentan zu dieser, da der Lampendraht an beiden Schaltern zur Verfügung steht.

Allerdings habe ich jetzt mehrmals gelesen (z.B. hier: http://www.stromer84.de/links/wechsel011.html) dass diese Schaltung nicht empfohlen wird. Liegt das an den 4 belasteten Adern? Da ich sowieso keine Steckdosen unter den Schaltern installieren will, sollte das bei mir kein Problem darstellen. Oder gibt es andere Gründe wieso diese Schaltung nicht empfehlenswert ist?

Gruß, Marc

BID = 631889

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen

Mal dir das mal mit den zwei Lampen auf.
Dann teilt sich der Strom wirklich auf zwei Adern auf, und auf einigen Strecken fließt in manchen Adern nur die Hälfte des Stromes, der bei der Einspeisung rein und rausfliest.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556966   Heute : 5155    Gestern : 8333    Online : 128        26.6.2024    16:51
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0403728485107