Philips Kaffeemaschine Kaffeautomat Espressomaschine  Cafe Gourmet HD5410

Reparaturtipps zum Fehler: Wasser kocht nicht mehr

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  21:37:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Kaffeemaschine Philips Cafe Gourmet HD5410 --- Wasser kocht nicht mehr
Suche nach Kaffeemaschine Philips Cafe Gourmet Wasser kocht nicht mehr

    







BID = 628936

Ninex

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Wien
 

  


Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Wasser kocht nicht mehr
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Cafe Gourmet HD5410
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unsere Kaffeemaschine streikte seit kurzem. Das Wasser kochte nicht mehr. Nachdem zerlegen und durchmessen fand ich raus das die Temperatursicherung 172 Grad durchgeschmort ist. Ich habe dann schnell eine neue besorgt die bis 164 Grad geht, die exakte habe ich leider nicht bekommen. Damit scheint die Maschine auch wieder zu funktionieren.

Jetzt zu meinem Problem. Das ganze war mit einer durchsichtigen orangen Plastikfolie umwickelt. Das habe ich jetzt durch Isolierband ersetzt da ich es nicht retten konnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht im Dauerbetrieb schmelzen wird. Wie finde ich die richtige Folie?

Außerdem frage ich mich, ob eine solche Sicherung nach zwei Jahren auch von alleine kaputt gehen kann? Falls nicht, nehme ich an das noch ein weiterer defekt vorliegt. Darauf deutet auch ein ausbleiben des typischen Klickens beim erreichen der richtigen Wassertemperatur hin.

Mein Verdacht ist, dass ein Bauteil (auf dem 125 Grad steht) defekt ist. Dieses ist direkt mit der Heizplatte verbunden. Ich nehme an, das es dafür zuständig ist, das die Heizplatte nicht über diese Temperatur kommt. Wie kann ich das bei einem Thermoelement herausfinden? Das Bauteil sieht ein bischen aus wie ein quadratischer Taster.

Auch ist mir nicht ganz klar, welches Element dafür zuständig ist das das Heizelement ausgeschaltet bleibt, nachdem der Kaffee durchgelaufen und das Gerät abgekühlt ist. Ich nehme an das dies über ein Relais im Hauptschalter oder im oben erwähnte unbekannte Bauteil funktioniert.

Ein weiterer Schalter (Klixon oder Thermoschalter) befindet sich direkt im Wasserdurchfluss und schaltet bei 100 Grad ab. Dieser scheint in Ordnung zu sein. Ein Bauelement das genauso aussieht habe ich im Internet gefunden.

Wie komme ich an ein Servicemanual?

Bin für jeden Tipp dankbar.

BID = 628956

Ninex

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Wien

 

  

So hier noch ein Bild vom Innenleben der Maschine.

Oben in der Mitte das Teil (125Grad) was ich im Verdacht habe auch defekt zu sein.

Links der Thermoschalter (100Grad) was meiner Einschätzung nach noch tun müsste.

Es könnte natürlich auch genau umgekehrt sein, wenn ich recht drüber nachdenke.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ninex am 23 Aug 2009  1:23 ]

BID = 628962

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das ganze war mit einer durchsichtigen orangen Plastikfolie umwickelt. Das habe ich jetzt durch Isolierband ersetzt da ich es nicht retten konnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht im Dauerbetrieb schmelzen wird. Wie finde ich die richtige Folie?
Möglicherweise überhaupt nicht. Das orangefarbene Zeug wird eine Polyimidfolie, Handelsname z.B. Kapton, gewesen sein.
Das ist ein hervorragender elektrischer Isolator und überaus temperaturfest. http://de.wikipedia.org/wiki/Kapton
Recht teuer http://de.farnell.com/3m/70-0160-39.....76094 und deshalb nicht überall zu bekommen.

Zitat :
Wie kann ich das bei einem Thermoelement herausfinden?
Wie kommst du auf Thermoelement?
M.W. werden ausser dem Sicherheitschalter, der auslöst bevor das Haus brennt, nur Bimetallschalter verwendet.

BID = 628975

Ninex

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Wien


Zitat :
perl hat am 23 Aug 2009 02:42 geschrieben :


Zitat :
Das ganze war mit einer durchsichtigen orangen Plastikfolie umwickelt. Das habe ich jetzt durch Isolierband ersetzt da ich es nicht retten konnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht im Dauerbetrieb schmelzen wird. Wie finde ich die richtige Folie?
Möglicherweise überhaupt nicht. Das orangefarbene Zeug wird eine Polyimidfolie, Handelsname z.B. Kapton, gewesen sein.
Das ist ein hervorragender elektrischer Isolator und überaus temperaturfest. http://de.wikipedia.org/wiki/Kapton
Recht teuer http://de.farnell.com/3m/70-0160-39.....76094 und deshalb nicht überall zu bekommen.

Das so eine blöde Folie möglicherweise das teuerste Ersatzteil wird hätte ich jetzt nicht gedacht. Geht vielleicht auch die: http://shop.conrad.at/ce/de/product.....225MM
?


Zitat :

Zitat :
Wie kann ich das bei einem Thermoelement herausfinden?
Wie kommst du auf Thermoelement?
M.W. werden ausser dem Sicherheitschalter, der auslöst bevor das Haus brennt, nur Bimetallschalter verwendet.


Nun, ich habe es jetzt einfach mal so genannt, weil ich nicht weiss wie es intern funktioniert und weil ich nur eines der Teile sicher als Bimetallschalter identifizieren konnte. Außerdem läuft zumindest einer der beiden bei Conrad unter Thermoschalter:
http://shop.conrad.at/ce/de/product.....16090
Den anderen deutlich komplexer aussehenden Schalter (mit 125 Grad Beschriftung) konnte ich nirgends finden.

Ich nehme mal an das ein Bimetallschalter durchaus klicken könnte, wenn er öffnet. Dieses klicken bleibt jetzt aus, die Maschine schaltet aber trotzdem ab und das nicht nur einmal. Kann also beim ausprobieren nicht mehr die Schmelzsicherung gewesen sein. Ich möchte die Dinger nicht im Betrieb testen, dafür fehlt mit die Ausrüstung. Daher die Frage, ob das auch anders geht.


BID = 628983

Ninex

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Wien

So habe jetzt das ganze noch mal auseinander genommen und siehe da das Isolierband hat gehalten. Ich gehe allerdings davon aus, dass das im "Ernstfall", sprich wenn die Sicherung bei 164 Grad anschlagen müsste, doch schmelzen wird.

Das von mir nicht identifizierbare Bauteil trägt die Aufschriften
125 Grad
und
161 501
001 A01

Sagt das jemand was?

BID = 629010

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Bauteil trägt die Aufschriften
125 Grad
und
161 501
001 A01

Sagt das jemand was?
Eine der im Philips Konzern üblichen 12-stelligen Bestellnummern. Leider habe ich keinen passenden Katalog.


Zitat :
Außerdem frage ich mich, ob eine solche Sicherung nach zwei Jahren auch von alleine kaputt gehen kann?
Diese bzw. eine ähnliche Frage hättest du Philips stellen sollen bevor du das Gerät zerbastelt hast.
Evtl. war ja noch Garantie drauf.


Zitat :
Das so eine blöde Folie möglicherweise das teuerste Ersatzteil wird hätte ich jetzt nicht gedacht. Geht vielleicht auch die: http://shop.conrad.at/ce/de/product.....225MM
?
Die PH Leute haben sich vielleicht etwas dabei gedacht, wenn sie so teure Materialien einsetzen. Die Folie vom C hat ganz andere Aufgaben und Eigenschaften. Sie zu verwenden, hiesse sich auf den grün-gelben zu verlassen.
Wenn es mein Hintern wäre, der im Zweifelsfall bei diesem Experiment angesengt wird, würde ich's nicht tun.


BID = 629056

Ninex

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Wien


Zitat :

Zitat :
Außerdem frage ich mich, ob eine solche Sicherung nach zwei Jahren auch von alleine kaputt gehen kann?
Diese bzw. eine ähnliche Frage hättest du Philips stellen sollen bevor du das Gerät zerbastelt hast.
Evtl. war ja noch Garantie drauf.

Wie kommst Du darauf, dass ich das nicht zuerst versucht habe? Die heute ca. 130 Euro teure Kaffeemaschine war nicht mal 2 Monate aus der 2 jährigen Garantie raus, aber die Philips Hotline war zu keinen Zugeständnissen bereit. Das einzige was sie mir anbieten konnten war, die Maschine nach Deutschland einzuschicken. Hin- und zurück sind das schonmal mindest 30 Euro Porto. Dazu 15 Euro für den Kostenvoranschlag. Also 45 Euro. Da mir zu allem Überfluss auch noch die Kanne kaputt gegangen ist und die bei Philips auch noch mal 30 Euro kosten soll, war ich dann schon bei 75 Euro, ohne das auch nur ein Teil ausgetauscht worden wäre. Also habe ich die Kanne als wirtschaftlichen Totalschaden betrachtet und selber mein Glück versucht.


Zitat :

Zitat :
Geht vielleicht auch die: http://shop.conrad.at/ce/de/product.....225MM
?
Die PH Leute haben sich vielleicht etwas dabei gedacht, wenn sie so teure Materialien einsetzen. Die Folie vom C hat ganz andere Aufgaben und Eigenschaften. Sie zu verwenden, hiesse sich auf den grün-gelben zu verlassen.
Wenn es mein Hintern wäre, der im Zweifelsfall bei diesem Experiment angesengt wird, würde ich's nicht tun.


Sicher haben sich die Philips Ingenieure was dabei gedacht. Ich gehe davon aus das das Material die Wärme gut übertragen, elektrisch isolieren und dabei Hitzebeständig sein muss. Das trifft auf das von Dir vorgeschlagene Material zu, aber nach meinem Verständnis auch auf das von mir gefundene Material. (Welches im übrigen auf den qcm berechnet ähnlich teuer zu sein scheint). Ich würde ja auch bei Philips die richtigen Teile bestellen, aber als Privat Person habe ich da keine Möglichkeit gefunden. Und hier auf der Seite bekomme ich leider auch nicht alles (zumindest habe ich es hier auch nicht gefunden).

Ich spiele mit dem Gedanken das von einer lokalen Elektrowerkstatt machen zu lassen. Jetzt wo ich weiss, dass die Reparaturkosten wohl übersehbar bleiben werden. Kann ich denn da sicher sein, dass die nicht ähnlich ans Werk gehen? Von Philips autorisierte Werkstätten gibt es scheinbar leider nicht in Wien.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ninex am 23 Aug 2009 16:49 ]

BID = 629057

Ninex

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Wien

Noch eine Anmerkung zur Folie, da man das auf dem Bild nicht so gut sieht. Die Folie befindet sich unter der Schmelzsicherung. Außerdem war die Schmelzsicherung mit ihren gesteckten Kontakten auf beiden Seiten mit der Folie umwickelt. Ansonsten wurde die Folie nirgends verwendet.

BID = 631083

Moppel125

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Northeim

Hallo Ninex.
Wahrscheinlich hat sich das ganze für Dich schon erledigt, poste das trotzdem noch.

Die Ersatzteil-Telefon-Nummer die Du brauchst

01805345100
-----
Die Ersatzteilnummer für die Übertemperatursicherung 184°C

4822 252 20337

Das Teil kostet 12,92 Teuros.
-----
Die Ersatzteilnummer für das Thermostat 140°C

4822 282 20288

Das Teil kostet dann 10,61€; die brauchen aber 14 Tage Bestellzeit.

Zu dem Ganzen kommt dann wahrscheinlich noch die Märchensteuer plus Versand hinzu. Ich hab die Daten aus nem Fax was mir Philips mal in 2002 geschickt hatte. Die Teilenummern sind noch aktuell, hab da mal bei denen angerufen.
Gruß nach Wien
Micha


Liste 1 PHILIPS    Liste 2 PHILIPS    Liste 3 PHILIPS   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487713   Heute : 4765    Gestern : 7276    Online : 584        17.6.2024    21:37
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5,45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,822387933731