3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  23:00:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren
Suche nach: potentiometer (909) drehkondensator (118)

    







BID = 627196

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas
 

  


Versuche bitte, sinnvoll zu schreiben.

Ich war so frei und habe ein paar Satzzeichen gesetzt und ein paar Wörter groß geschrieben. Dabei kam dieses heraus, was vermutlich nicht Deinen Gedanken trifft:


Zitat :
Ne, ich mein nur den UKW-Sender. Die sind noch beide getrennt. Es funktioniert nur der UKW-Empfänger. Nicht halt dieses Rauschen. Mehr auch net.


Ist mit "net" Internet gemeint?

Den UKW-Sender kann ich momentan nicht einordnen, drittes Projekt?

Mit dem Schaltplan kann ich nichts anfangen, keine Werte eingetragen.
Was IC2 ist, hast Du uns schon verraten. Um welchen Baustein handelt es sich bei IC1?

Sei so nett und lade Bilder hier im Forum hoch. Bei Schaltplänen und vernünftigem Scan bietet sich das Format GIF an. Das wird eine kleine Datei und das Bild ist scharf. Achte auch auf die tatsächliche Bildgröße.

DL2JAS



_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 627199

Murray

Inventar



Beiträge: 4961

 

  

Hilfe, ist das billig gemacht.
Wie heißt denn IC1?
Hast du die Originalleiterplatte dazu?

BID = 627234

Update

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Breckerfeld
ICQ Status  

Also ich habe einen UKW-Bausatz gekauft und den habe ich heute aufgebaut.
Jetzt habe ich das Problem das nur ein Rauschen zu hören ist.
Ich vermute das es am IC 2 liegt, denn in der Anleitung steht der IC 2 als TDA 2002 drin. Mit dabei war aber nur ein TDA 2003. Jetzt habe ich bei Google nachgeguckt und rausgefunden das es einen unterschied in der erzeugten watt Zahl gibt. Der TDA 2002 hat 3watt und der TDA 2003
hat 6watt.Ich weis nicht in wie fern sich das auf die Schaltung auswirkt.
Bilder vom fertigen Bausatz lade ich morgen hoch!

Update
Danke für eure hilfe!!![/ascii-schaltbild]




BID = 627286

Murray

Inventar



Beiträge: 4961

Das liegt nicht an IC2.
Wie wäre es wenn du mal die gestellten Fragen beantworten würdest???

Hast du dort wo du wohnst guten UKW-Empfang?
Der Bausatz ist nämlich nicht gerade hochwertig.

BID = 627302

Update

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Breckerfeld
ICQ Status  

So liebe User!!!

Erstmal: Ja ich habe guten Empfang und der IC 1 ist ein TDA 7000.

1.
Ich habe jetzt rausgefunden das Fehler in der Beschreibung sind denn
bei R 16 heist es in der Beschreibung: 27kohm 1/4 W(rot,violett,gelb,gold).
Rot Violett Gelb Gold sind aber 270kohm.Dabei war aber ein (rot,violett,orange,gold)
was dann die 27kohm wären.
Jetzt weis ich nicht welcher richtig ist.Ich wollte mir dann den 270kohm besorgen und es ausprobieren.


2.
R 6(gelb,violett,gold,gold) soll ein 4,7ohm Wiederstand sein.Dabei war aber ein Wiederstand der den aufdruck hat (rot,gold,violett,gelb)oder andersrum.Diesen Wiederstand kann ich garnicht zuordnen mit dem aufdruck.

Ich hoffe das ich die gestellten Fragen alle beantwortet hab!

Gruß Update

Murray: wäre net wenn du deine Ausage begründest,warum das ein schlechter Bausatz ist, abgesehen von den Fehlern in der Beschreibung Danke!!!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Update am 16 Aug 2009 16:00 ]

BID = 627316

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Der rote Ring bedeutet in dem Fall Toleranz 2 %, schaue hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 627322

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Hier findest Du das Datenblatt zum TDA7000:
http://web.telia.com/~u85943828/comms/tda7000.pdf

Ich nehme an, R16 ist der Widerstand parallel zu C27. Im Datenblatt ist er mit 22 kOhm angegeben, mit 27 kOhm bist Du somit im grünen Bereich.
TDA2003 ist der etwas größere Bruder zum TDA2002, offensichtlich pinkompatibel.
Ist L1 eine fertige Spule oder musstest Du die selbst wickeln?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 16 Aug 2009 19:03 ]

BID = 627328

Update

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Breckerfeld
ICQ Status  

Also L1 war schon fertig gewickelte Luftspule

Zu dem Rauschen:

Wenn ich die 9V Blockbattarie anschliese, dann rausch es laut und nimmt dann kontinuirlich ab, bis es dann still ist.
Das passiert immer wenn ich die Spannung anleg.Danach ist nichts mehr zu hören.

Kann es villeicht sein das ein Kondensator kaputt ist oder läst sich aus diesem verhalten was anderes schliesen.

Ich benutze einen 4W Lautsprecher mit 4Ohm. Dabei war ein 0,25W Lautsprecher das ist aber das selbe Phänomen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Update am 16 Aug 2009 18:33 ]

BID = 627341

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Was hältst Du von systematischer Fehlersuche?

Alles rund um den TDA7000 ist der Empfänger. An Pin2 sollte das Audiosignal stehen. Der TDA2003 ist ein reiner Audioverstärker. Du kannst beide Einheiten einzeln prüfen. Löte dazu C18 frei, der Elko direkt vor dem Potentiometer. Hier kannst Du externe NF einspeisen, z.B. von Deinem Mittelwellenradio. Bei leiser Zimmerlautstärke kannst Du direkt am Lautsprecherausgang abgreifen.

Zuvor würde ich aber nochmals alle Bauteile überprüfen, ob sie richtigherum eingelötet sind und ob deren Wert stimmt. Prüfe auch, ob Du versehentlich irgendwo eine Zinnbrücke gesetzt hast.
Hast Du ein Multimeter?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 627352

Update

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Breckerfeld
ICQ Status  

Ja ich hatte eins, aber das ist spurlos verschwunden.
Ich wollte mir demnächst eins kaufen und bei der gelegenheit auch alle Bauteile des UKW und MW-Empfänger um ihn nach zu bauen. Platinen ätze ich selber.

An Pin2 ist das Audio Signal, das ist ja nur ein "Draht" soll ich dann da einfach den Plus und Minus Pol vom Lautsprecher auf ein "Pol" also beide zusammen da anschliesen? Oder wie soll ich das machen?

Sorry ich bin da nicht so erfahren wie du und die anderen

Danke für deine, eure Hilfe!!!
:)

BID = 627365

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

So ganz habe ich Deine Beschreibung nicht verstanden.

Speise keinesfalls an Pin2 des TDA7000 ein Signal ein!
Wir machen es geringfügig anders. Löte von C18 nur die Plusseite ab, die zum Transistor zeigt. An den jetzt offenen Anschluss kommt die externe Audioquelle.
Beim Mittelwellenradio geht vermutlich ein Lautsprecheranschluss an Masse, Minuspol. Dieser wird mit Masse/Minus der UKW-Platine verbunden. Der zweite Anschluss kommt an den genannten Elko. Damit es sicherer wird, klemme zwischen Elko und Ausgang Mittelwellenradio einen Widerstand 10 kOhm (1-100 kOhm) dazwischen, ist aber nicht zwingend notwendig.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 627375

Update

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Breckerfeld
ICQ Status  

Ich wollte jetzt direkt ein Lautsprecher an Pin 2 anschliesen weil da ja das Audio Singnal ist.

Meine Frage ist jetzt, wie ich den Lautsprecher Anschlisen muss um zu gucken ob nur der Nf Verstärker kaputt ist? Also ohne NF Verstärker an Pin2.

Update

BID = 627395

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Das Signal an Pin2 ist sehr klein.

Schließt Du da direkt einen Lautsprecher an, wird vermutlich nichts zu hören sein. Ich würde da keinen Lautsprecher anschließen, könnte den TDA7000 zerschießen.

Es geht aber anders, wieder über C18. Diesmal bleibt die Plusseite angelötet und die Minusseite lötest Du frei. Daran kommt der Lautsprecher. Die zweite Klemme des Lautspreches kommt an Masse, bzw. ist schon an Masse, wenn Du den vorhandenen Lautsprecher nimmst.
Bevor Du das machst, brauche ich die Werte für R10, C18 und den Namen des Transistors. Meist darf man da direkt einen Lautsprecher anschließen, aber nicht immer. Anhand der Werte sehe ich, ob es zulässig ist.

Leider hast Du das Multimeter verbummelt.
Hast Du in der Bastelkiste ein paar Leuchtdioden und Widerstände, Größenordnung 1 kOhm?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 627490

Update

Gerade angekommen


Beiträge: 19
Wohnort: Breckerfeld
ICQ Status  


Hi

Ein paar Leuchtdioden hab ich aber 1kohm genau hab ich nicht.
Aber 2k2 hab ich da, soll bestimmt ein Vorwiederstandsein für die Leuchtdiode sein oder?

Die werte:

R10=10kohm 1/4W
C18=10µF/16V/Elko
TR1=BC 547/8

BID = 627511

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Du kannst den Lautsprecher, wie zuvor von mir beschrieben, anklemmen.

Welchen Wert hat die Zenerdiode D2 und der Widerstand R4?


DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 41 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183080202   Heute : 7983    Gestern : 7451    Online : 206        18.2.2025    23:00
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0506978034973