Gibt es einen Transistor mit 6 getrennten Eingängen (5V) und einem potenzialfreien Ausgang?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  09:59:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Gibt es einen Transistor mit 6 getrennten Eingängen (5V) und einem potenzialfreien Ausgang?
Suche nach: transistor (12238)

    







BID = 626628

stonev

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Heinsberg
 

  


Hallo,

vielleicht ist es unprofessionell beschrieben, aber ich habe folgendes vor:

Ich brauch an meiner Dunstabzugshaube einen potentialfreien Kontakt, der geschlossen ist, wenn das Gebläse läuft.

Das Gebläse hat 6 Leistungsstufen, die von der Elektronik einzeln über je ein Relais angesteuert werden. Jedes dieser 6 Relais wird Spulenseitig mit etwa 5 V DC versorgt und schaltet 230V AC ans Gebläse durch. Es ist immer nur 1 Relais aktiv, je nach Leistungsstufe.

Nun will ich aber den geschlossenen potentialfreien Kontakt bei jeder Leistungsstufe.
Außerdem würde ich natürlich viel lieber mit den 5 V arbeiten. Leider weiß ich nicht, wieviel Strom die Elktronik liefert und ob ich noch Relais dran hängen kann.
Es müsste aber doch eigentlich sowas wie ein Transistorenarray in einem Gehäuse geben, über welchen ich mit 6 getrennten Eingängen 5V einen potentialfreien Kontakt schalten kann. Wenn dieses Bauteil sich dann auch noch mit extrem wenig Strom begnügt, wäre das eine Option. Kennt jemand so etwas?

BID = 626629

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

(Mehrfach-)Optokoppler.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 626690

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1934
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Dioden

BID = 626692

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1934
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

6 Dioden und ein Relais !!
den Strom für ein zusätzliches Relais (Reed, hochohmig, einige mA) dürfte die Elektronik doch verkraften

BID = 626693

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Du suchst also den Eierlegenden Wollmilchsautransistor.
Am nächsten kommen dem noch die Eingangs-Multiemitter-Transistoren
der TTL-NandGatter. Ich glaube es gab welche mit 8 Eingängen.
Sicher mit 4 Eingängen. Den Rest kannst du wohl selber.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 626702

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Vorsicht!!!

Es ist nicht klar, ob die Betriebs-Kleinspannung der Schaltung netzgetrennt ist.


Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, muß das geprüft werden und eine Netztrennung eingebaut. Eben z.B. mittels Optokopplern.


Daneben stellt sich allerdings die Frage, ob es nicht einen geeigneteren Punkt in der Ansteuerschaltung gibt, wo man das "Gebläsemotor in Betrieb"-Signal einfacher abgreifen könnte...

BID = 626867

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1934
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Stimmt sam2! Vielleicht gibt's ja eine Kontrollampe, an der man (wie auch immer ) ein signal abgreifen kann!

BID = 626886

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Moin,

Ohne die Elektronik zu kennen, vermute ich jedoch, dass die Relais über einen geeigneten Schalter, also z.B. einen stinknormalen bip. Transistor oder evtl. FET oder ein Transistorarray (IC) geschaltet werden.

Da bietet sich dann z.B. die einfachste ODER-Logik an, wie von Goetz angesprochen. Alle Signale über Dioden zusammenführen und damit wiederum einen kleinen Transistor durchschalten. Alternativ könnte man auch richtige Logikgatter in IC-Form nehmen, aber warum so kompliziert... .

Das ganze schön ordentlich auf einer richtigen Platine und ordentlich aufgebaut sollte reichen. Achte bitte auch darauf, was Sam2 zur Kleinspannung geschrieben hat!
Außerdem geht natürlich jeglicher Anspruch auf Garantie flöten, wenn du diesen Eingriff vornimmst.


_________________

BID = 626894

stonev

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Heinsberg

Wow, danke für die vielen Antworten !

Die Elektronik ist über einen Printtrafo vom Netz getrennt. Ich häng mal ein Bild an, ist allerdings kein Schaltplan, den hab ich nicht.
Bild eingefügt

Ich habe leider keine geeignete Stelle gefunden. Die Steuerung funktioniert über Taster am Bedienfeld die Signale an einen programmierbaren IC (weiß derzeit nicht, was genau für einer das ist) gibt, welcher dann entsprechend schaltet.

Daher bin ich dann dazu über gegangen, an die Relais zu gehen. Die Idee mit den Dioden finde ich super. Wenn ich das richtig verstehe, soll ich von jedem der 6 Relais spulenseitig den Anschluss mit dem Potenzial (+) über je eine Diode zusammenführen und dann ein Relais oder Optokoppler gegen Masse daran anschließen (hoffe das korrekt erklärt). Dir Dioden verhindern dabei, dass wenn ein Relais anzieht alle anderen Relais mit anziehen würden (wobei der Strom für 6 Relais gleichzeitig bestimmt nicht ausreicht und dann gar nichts mehr gehen würde).

Mein Problem ist, geht eine Diode kaputt und wird niederohmig ziehen plötzlich doch zwei Relais der Motorsteuerung an. Kann man dies verhindern?

Oder wäre der Einsatz von 6 kleinen Optokoppler zu empfehlen, die jedes Relais getrenn von einander abgreifen.
Wieviel Strom zieht solche ein Optokoppler?



BID = 626912

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hallo stonev,

Das Bild ist leider in dieser "Größe" unbrauchbar.
Allerdings vermute ich, dass neben einem µC (eines der ICs in DIL-Form) das andere der Treiber ist (verm. ein Transistorarray ULN*).

Es ist nicht so wichtig zu wissen, was dort für ein Prozessor sitzt; u.U. ist er sogar abgeschliffen um die Bezeichnung zu vertuschen oder es ist ein ASIC; interessanter ist, wo die Signale zum Schalten der Relais genau hingehen.

Diese Logiksignale, so nenne ich sie mal etwas ungeschickt, sollten noch vor dem Treiber abgegriffen und über Dioden zusammengeführt werden. Danach folgt ein kleiner Transistor (NPN), der wiederum deinen potentialfreien Kontakt über das Relais bedient.

Diese Transistorarrays schalten meist nach Masse (Open Collector) und daher ist auch ihr Ansteuersignal auf positive Logik (also '1' bedeutet 'Relais AN') ausgelegt. So kann man das wie oben beschrieben gut umsetzen.

Alternativ könnte man das Relais höchst wahrscheinlich direkt über 6 Dioden schalten. Das hängt davon ab, welcher Treiber dort sitzt und wieviel Strom das dann quasi parallel-liegende Relais zieht. Man könnte auch 6 Optokoppler parallel hängen (einige mA Verbrauch). Da hast du dann aber bloß einen Transistor oder alt. einen Triac, der optisch durchgeschaltet wird, beim Relais entfällt eine Verstärkung und somit eine eigene Versorgung der Optokopplersignale.

Je nach Modell des Treibers kann dort sogar noch exakt einer frei sein, den du dann dazu benutzen könntest.

Mach bitte mal ein größeres Foto, und wenn die Rückseite bestückt ist, dann von ihr auch (am besten auch so)!

_________________

BID = 626914

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1934
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

nochmal gefragt: gibts an dem Ding keine Kontrollampe / -LED, die den Betrieb signalisiert??

BID = 626953

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Es gibt durchaus Mehrfacht - Transistorarrays, die open Collektor Transistoren treiben. Diese open Collektoren über einen gemeinsamen Pull-up zusammenfassen und schon hast Du Das gewünschte Signal.
google mal nach ULN2803 ....

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 626996

stonev

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Heinsberg

Habe mal nachgeschaut auf einem größeren Bild.
Das IC hat die Bezeichnung mc68hc908jk1e

Der kleinere Baustein ist ein uln2003an, also ein Darlington transistor
array das den Strom für die Spulen der Relais bereit stellt.

Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, liefert der für jedes Relais 500mA.
Nun weiß ich zwar nicht, was die Relais im einzelnen ziehen, aber 10 bis 20mA für einen Optokoppler werden doch bestimmt noch drinn sein?

Ich glaube diese Variante würde mir am besten gefallen. Hinter dem den Optokopplern könnte ich dann ja auch noch ein Relais betreiben, damit der potentilfreie Kontakt auch ein weinig Strom ab kann. Außerdem habe ich so keine Probleme, wenn mal eine der Dioden abdankt.
Das Material ist von den Kosten ja auch überschaubar. Optokoppler plus je einen Vorwiderstand und ein Relais.

Euro Lösungen bzgl. dem Abgreifen des Logic Signals mag zwar sehr gut sein, aber die Logic Sachen übersteigen meine Fähigkeiten glaub ich.

@gotz:
Nein, die Kontrolllampe habe ich nicht. Es gibt so einen kleinen Zahlenblock, über welchen die Leistungsstufen in Ziffern von 1 bis 6 angezeigt werden.

BID = 627020

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Tja, wie vermutet.

---
OK und Relais ist doppelt gemoppelt.
Meiner Meinung nach ist Goetzens Lösungsvorschlag der einfachste: alle Ausgänge, die zu den sechs Relais gehen, mit Dioden auf ein siebtes legen; sobald auch nur eines der sechs fraglichen Anzieht, tut es deines auch.
Analog kann man das so auch mit einem Optokoppler machen.

Achso, kaputtgehen kann bekanntlicherweise so ziemlich alles - wenn man nur aus dem unbegründeten Grund, ein Bauteil könne ja vielleicht mal verrecken, eine Schaltung unnötig kompliziert macht, dann sollte man es sein lassen.

Solltest du ein Relais nehmen, dann schalte diesem bitte noch eine Freilaufdiode parallel (und zwar so parallel, dass kein Kurzschluss entsteht ).

Achja, was steht auf den Relais drauf? Steht dort ein Spulenstrom, eine Leistung oder ein Widerstand? Daraus kann man ermessen, ob der Treiber das zusätzliche Relais noch packt oder nicht. Das Netzteil, denke ich, sollte es packen.

_________________

BID = 627037

stonev

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Heinsberg

Nö, auf den Relais steht nichts sinvolles drauf - leider.


Zitat :
Achso, kaputtgehen kann bekanntlicherweise so ziemlich alles - wenn man nur aus dem unbegründeten Grund, ein Bauteil könne ja vielleicht mal verrecken, eine Schaltung unnötig kompliziert macht, dann sollte man es sein lassen.

Das alles mal kaputt gehen kann ist klar. Wenn ich die Lösung mit den Dioden nehme und eine geht hin, dann würden ja zwei der sechs Relais für den Motor gleichzeitig anziehen. Dann würde der Motor auf 2 Kanälen gleichzeitig mit 230V AC angesteuert. Ich weiß nicht, ob daraus dann gleich ein Kollateralschaden entstehen könnte, der den Motor himmelt.


Zitat :
OK und Relais ist doppelt gemoppelt.

Was die Trennung angeht ganz klar. Aber die OK liefern mir am Collector nur etwa 50mA maximal. Das ist mir was wenig, deswegen dachte ich an so ein 80 Cent teures Relais, dass dann etwa 1A aushält.


Zitat :
Solltest du ein Relais nehmen, dann schalte diesem bitte noch eine Freilaufdiode parallel (und zwar so parallel, dass kein Kurzschluss entsteht ).

OK, die 1N4148 oder lieber die 1N4001? Weiß nicht ganz genai, nach welchen Kriterien man die auswählt.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181554443   Heute : 2630    Gestern : 8333    Online : 554        26.6.2024    9:59
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0886940956116