Allpolig "Umschalten"

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  21:51:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Allpolig "Umschalten"

    







BID = 625103

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434
 

  


Nachtrag zum Relais selbstverständlich eines mit 230 Volt Wicklung.
Ohne Spannung FU durchgeschaltet , mit über Schalter zugeschalteter Steuerspannung wird der FU ausgangsseitig getrennt und die Netzspannung auf den Ausgang geschaltet. Diese Relais gibt es auch mit 4 Umschaltkontakten. Alternative ist ein Doppelwechselschalter (2 Umschaltkontakte) mit gemeinsamer Wippe.
Gruß Bernd


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 625111

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

 

  

Hallo

Vielen Dank für alle eure Antworten!

1. Es ist keine gewerbliche Anwendung, sondern nur Bastelei.

2. Es handelt sich um einen Spaltpolmotor, warum sollte man da mit einem FU nichts ausrichten können?

3. Die Lösung mit einem Relais oder Schütz ist mir zu aufwändig und zu groß, nix für ungut.

Der Nennstrom für den ich die Sache auslege ist 1A, der aber natürlich mit Spitzen versehen ist. Dieser kleine Schalter sieht für mich gar nicht so schlecht aus, allerdings ist Reichelt für mich leider unerreichbar, ich werd mich nach einem anderen umsehen müssen (distrelec wär mir wie gesagt am liebsten)

Vielleicht ist auch die Steckkartenvariante vollkommen ausreichend, es soll ja wirklich nur der Störfall behandelt werden und nicht die Regel sein.

Ich werd mir das alles nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen, vielen Dank erstmal an alle.

mfg Fritz

_________________

BID = 625165

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Moin

Fürn Spaltpolmotor brauchst Du keinen FU bauen.
Da reicht ein Dimmer welcher mit induktiven Lasten zurechtkommt.
Je weniger Spannung da am Motor ankommt desto weniger Drehmoment hat er und desto langsamer läuft er. Punkt.
Und zum Überbrücken eben ein Relais oder kleines Schütz.

powersupply

BID = 625169

dirk-cebu

Gesprächig



Beiträge: 118
Wohnort: Cebu

So einfach und sicher geht es auch!
MfG Dirk



BID = 625177

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Nein! So geht es eben nicht!! Wie oft muß hier noch wer sagen, daß die Potentiale vor und hinter dem FU nichts mehr miteinander zu tun haben und NICHT verbunden werden dürfen!

Allerdings könnte man die beiden Kontakte des zweipoligen Umschalters mit den zwei Leitungen zum Lüfter verbinden und diesen dann in der einen Stellung dierekt mit dem Netz verbinden und in der anderen Stellung mit dem Ausgang des FU. Den FU müßten man dann noch mit einem separaten 2 poligen Ausschalter vom Netz trennen, aber die "Notüberbrückung" wäre so für jeden Laien gefahrlos möglich. Kritisch könnte höchtens die dierekt Umschaltung ohne Nullstellung werden, da bei zuwenig Kontaktabstand es durch den Lichtbogen doch einen Kurzschluß zwischen Netz und FU Ausgang geben könnte.

Da würde sich vielleicht ein K&N (Kraus&Naimer) Schalter anbieten, oder auch jeder andere Hersteller von Nockenschaltern. Die gibt es standdarmäßig als 1 - 4 polige Umschalter mit dem Vorteil, daß man da auch noch eine Nullstellung haben kann, was das oben genannte Risiko praktisch ausschließt.

Z.B. ein CGxA212 (x ist ein Zahl die die Strombelasbarkeit angibt) ist ein sehr gängiger Typ und ist ein dreipoliger Umschalter mit Nullstellung der vierpolige Type heißt A213 der zweipolige A211, die sind aber nicht so gängig.
https://www.preisroboter.de/ergebnis15966340.html

Schöne Grüße Selfman


_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 625181

dirk-cebu

Gesprächig



Beiträge: 118
Wohnort: Cebu

Nicht so hektisch, warum darf man die Potentiale nicht verbinden? Es passiert überhaupt nichts, gerade weil im FU eine galvanische Trennung ist. Probier es aus, bei meiner USV geht es auch.
In meiner Antwort von 8:22 Uhr meinte ich natürlich nicht den Null-, sondern den Neutralleiter.
Warum muß das alles mit Schaltern gemacht werden, man kann doch einfach den Stecker des Gebläses aus dem FU herausziehen und in die Steckdose stecken, aus der der FU zuvor seinen Saft bekam.

BID = 625182

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Warum versiehst du den FU nicht mit einem Paar Kaltgerätestecker / -dose?
Dann kannst du ihn einfach, je nach Bedarf, in die Zuleitung zum Gebläse einschleifen, - oder auch nicht.


BID = 625214

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Das mit dem Stecker gefällt mir auch nicht schlecht. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht, dann könnte ich den FU auch an anderen Stellen einsetzen.

Mein FU hat keine interne galvanische Trennung, wie ich bereits schrieb, deshalb kann auch der Neutralleiter nicht mit dem Ausgang verbunden werden.


Zitat :

Fürn Spaltpolmotor brauchst Du keinen FU bauen.
Da reicht ein Dimmer welcher mit induktiven Lasten zurechtkommt.
Je weniger Spannung da am Motor ankommt desto weniger Drehmoment hat er und desto langsamer läuft er. Punkt.


Irrtum, das funktioniert nicht bzw. schlecht. Das ist die "Lösung" wie sie momentan im Einsatz ist. Der Motor lässt sich aber nur ein wenig zurück regeln, beim Erreichen des Kippmomentes bleibt er plötzlich stehen und brummt. Es handelt sich ja um eine Asynchronmaschine und nicht um eine Gleichstrommaschine.

mfg Fritz

_________________

BID = 625275

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Ich glaube ich weiß jetzt wie ich es machen werde:

Ich mache die Stecker nicht extern sondern intern, namlich mit Pfostensteckern direkt auf der Platine. Da gibt es dann ingesamt 4 Steckplätze: 2 bilden Eingang und Ausgang vom FU und die anderen beiden sind direkt über Leiterbahnen verbunden.
Natürlich muss man das Gerät trotzdem vor dem Umstecken spannungsfrei machen, aber das macht nichts.
Im Prinzip also die Steckkartenvariante aber etwas modifiziert.

Vielen Dank noch mal an alle.

mfg Fritz

_________________


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183087772   Heute : 7350    Gestern : 8211    Online : 187        19.2.2025    21:51
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.384706020355