Autor |
|
|
|
BID = 624945
ffeichtinger Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
|
Hallo
Ich bin gerade dabei einen kleinen FU für 1 phasige Gebläsemotoren zu entwickeln. (Ja für 230V, ja ich passe auf und weiß was ich tue)
Nun geht es mir darum das Gebläse auch im Falle eines Ausfalles des FU, oder ähnliches (soll ja mal vorkommen) den FU komplett umgehen zu können und das Gebläse so wie vorher direkt ans Netz zu schließen. Dazu möchte ich den FU möglichst allpolig trennen können (soll heißen, beide Eingangsleitungen trennen und beide Ausgangsleitungen trennen)
Nun scheine ich ein logisches Dilemma geraten zu sein, denn meiner derzeitigen Ansicht nach bräuchte ich dafür einen 4 poligen Umschalter. Nur dürfte so ein Teil relativ schwierig zu finden sein, erst recht in einer Größe, die für meine Zwecke geeignet ist. (Falls jemand tatsächlich einen geeigneten findet, bin ich natürlich auch einverstanden, meine derzeitige Bestellung läuft übrigens über distrelec)
2 polige Um-, Ein- und Ausschalter sind hingegen kein Problem, nur will mir einfach keine Möglichkeit einfallen (was vielleicht auch an der fortgeschrittenen Stunde liegt) die Sache so geschickt zu verschalten, das es trotzdem funktioniert, ohne dass dabei Fehler durch den Benutzer möglich sind. (wenn zb. 2 Schalter immer miteinander betätigt werden müssten)
Die ganze Schaltung und auch der Motor arbeitet nur mit L und N. PE wird nirgends benötigt (es gäbe keine Möglichkeit ihn irgendwo an zu schließen) und es wird auch nie darauf Bezug genommen. Eingang und Ausgang sind in keiner Weise direkt durchverbunden. Bei Bedarf kann ich auch einen Schaltplan posten (wenn auch nicht ganz fertig)
Wer hat eine Idee?
Vielen Dank schon mal.
mfg Fritz
_________________
|
|
BID = 624947
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Vorab, ich bin kein Eli.
So ganz habe ich eventuell das Problem nicht verstanden.
Wenn sowohl Frequenzumrichter als auch Puster gleichzeitig über z.B. einen Leitungsschutzschalter zweipolig abgeschaltet werden, ist doch Ruhe im Kasten!
Warum soll der Puster weiter laufen?
Mehr Wärme kann ja nicht mehr entstehen, wenn der Frequenzumrichter im Fehlerfall abgeschaltet wird. Ist er eingangsseitig abgeschaltet, kann er auch am Ausgang nichts mehr liefern.
Oder soll das Ding in der Mittagssonne in Afrika betrieben werden?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 624948
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| im Falle eines Ausfalles des FU, oder ähnliches (soll ja mal vorkommen) den FU komplett umgehen zu können und das Gebläse so wie vorher direkt ans Netz zu schließen |
Bau deinen Krimskrams auf eine Steckkarte, das erleichtert auch den Austausch im Fehlerfall, und versieh diese mit zwei Steckerleisten.
Diese können sich z.B. an den entgegengesetzten Enden der Karte befinden.
Eine Steckerleiste ist normal mit der Elektronik verbunden und wenn du die Karte für den Notbetrieb umgekehrt steckst, hat sie nur eine Dummy-Funktion, damit der Motor läuft.
|
BID = 624966
dirk-cebu Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 118 Wohnort: Cebu
|
Warum mußt Du unbedingt allpolig umschalten? Der Nullleiter muß doch nicht umgeschaltet werden, sondern kann verbunden bleiben. Und schon reicht ein zweipoliger Umschalter.
MfG Dirk
|
BID = 625001
ffeichtinger Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Danke für alle Antworten.
@dl2jas:
Das hast du jetzt etwas falsch verstanden: Der FU hat kein eigenes Gebläse sondern wird passiv gekühlt. Der FU dient nur dazu die Leistung eines kleinen Gebläses zu steuern.
@perl:
Die Idee hört sich nicht schlecht an. Das Problem das mir dabei jetzt einfällt ist, dass man die ganze Sache erst Spannungsfrei schalten muss (Sicherung rausdrehen) um die Platine gefahrlos umdrehen zu können. Man müsste die Platine (Steckkarte) irdendwie gebührend isolieren, aber nur Lötlack ist mir da etwas zu heiß. Die Sache soll wenn möglich ja auch von einem Laien geschaltet (gesteckt) werden können.
@dirk-cebu:
Das geht nicht, da der Neutralleiter nicht durchverbunden ist. Das ergibt sich aus der Struktur meines FUs. Die Wechselspannung wird zunächst gleichgerichtet und gelättet und dann mit Hilfe einer Transistorbrücke wieder zerhackt. Vom ursprünglichen Neutralleiter ist danach nichts mehr übrig und ich kann ihn deshalb auch nicht einfach verbinden.
mfg Fritz
_________________
|
BID = 625007
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
dirk-cebu hat am 5 Aug 2009 08:22 geschrieben :
|
Warum mußt Du unbedingt allpolig umschalten? Der Nullleiter muß doch nicht umgeschaltet werden, sondern kann verbunden bleiben. Und schon reicht ein zweipoliger Umschalter.
MfG Dirk
|
Gefährlicher Unfug!
Erstens handelt es sich mit Sicherheit nicht um einen Nulleiter (PEN), sondern einen Neutralleiter (N), zumindest VOR dem FU.
Dahinter wird vermutlich gar kein Erdbezug mehr vorhanden sein.
Selbst wenn, darf keine Verbindung zum N des speisenden Netzes bestehen.
Also muß zwingend allpolig (hier also: zweipolig) umgeschaltet werden.
Aber selbstverständlich gibt es geeignete 4-polige Umschalter zu kaufen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 625017
powersupply Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Wieso soll es keine 4 polige Umschalter geben?
Nimm doch einfach einen 44er Schütz und verdrahte ihn entsprechend
Schütz angezogen = FU-Betrieb
Schütz abgefallen = Netzbetrieb
in einem 44er Schütz sind immerhin 4 Öffner und 4 Schliesser welche normalerweise ohne Überschneidung schalten.
powersupply
|
BID = 625026
hajos118 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Nachdem keine Leistung angegeben ist könnte sowas von Reichelt genügen ....
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 625043
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Bitte keine Vorschläge aus der Puppenstube!
Hier gehts vermutlich um gewerbliche Anwendung.
|
BID = 625046
hajos118 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Nur aus Neugier: Was ist an dem Schalter auszusetzen?
4 polig, 250V / 3A ...
edit:
Laut Datenblatt ( hier auf Seite 3 sind allerdings nur 2A Belastung bei 250V AC angegeben.
...und 40000 Schaltspiele unter Vollast ...
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 5 Aug 2009 14:49 ]
|
BID = 625055
Peda Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 891
|
Schonmal jemand auf die Idee gekommen dass FU für 230V Gebläsemotor Unfug ist ?
230V Gebläsemotor ist enweder Spaltpol, Reihenschluss oder Kondensatormotor, und bei denen allen kann man ned recht viel mitm FU ausrichten.
beim Spaltpol konstruktionsbedingt nicht, dem Reihenschluss is die Frequenz egal und beim Kondensatormotor stimmt dann der Kondensator nimmer ...
für sowas gibts echte Drehstrommotoren ...
_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))
|
BID = 625056
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Was ist an dem Schalter auszusetzen? |
Etwas mickrig zum Schalten von induktiven Lasten.
Ausserdem zählt Reichelt seltsam. Dem Bild nach macht dieser "4-polige" Schalter lediglich 2x Um. Reicht nicht!
|
BID = 625059
Bartholomew Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4681
|
Da steht aber "Abb. ähnlich". Kurzer Blick in die Warengruppe zeigt, dass es diesen Schalter in 1-4-polig gibt, mit und ohne Mittelstellung, zum Tasten oder nicht. Der zweipolige Umschalter mit Mittelstellung schimpft sich 500H und ist 70 Cent billiger als der 500R.
|
BID = 625092
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Bei 230 V und max 10 A reicht ein Billiges Relais mit 2 Umschaltkontakten. (zb von Finder)
Gruß Bernd
|
BID = 625093
Harald73 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Hi,
4x um mit Mittelstellung, 20A: Farnell, 1629112, Preis und Größe entsprechend ![](/phpBB/images/smiles/smilie_eek.gif) (Bild ist wieder mal „Ähnlich“). Wobei der auch nicht gerade von VDE-Siegeln strotzt…siehe unten.
Wo wir also gerade beim Thema Schalter sind: Dieser 500-er von Reichelt hat 1000V Isolationsspannung. Ist das zwischen offenen Kontakten/ Polen, oder zwischen Kontakten und Gehäuse? Bei anderen 500er gibt es die Angabe 1000V zwischen den Kontakten 1500V zum Hebel.
Kann (darf) man sowas (1000V, 1500V, Metallhebel) überhaupt in einem SK II-Gerät (ohne PE) verwenden.
Ich frage mich dass, weil ich beim Basteln bisher lieber Wippschalter (die dann meistens auch noch einen rechteckigen Durchbruch brauchen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wand.gif) ) mit VDE-Logo genommen habe. Dass die Netzspannung durch die Plastikwippe durchschlägt halte ich für recht unwahrscheinlich (Blitzeinschlag lassen wir jetzt mal aussen vor), aber bei so einem Metallhebel hatte ich immer Bedenken.
Es wäre also nett, wenn mir mal jemand sagen kann, für welche Anwendung am Netz man diese Schalter verwenden kann. Danke!
Gruß
Harald
PS: Bevor ich nun Mecker kriege: Wenn die Forumssuche nach Kippschalter Schutzklasse was gebracht hätte, müsste ich diese (dumme?) Frage nicht stellen.
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
|