Autor |
Kondensatoren für den MAX3232 |
|
|
|
|
BID = 623672
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Das wirst du sogar müssen,wenn du die Werte aus dem Datenblatt verwenden willst.
47nF Elkos müssen glaub ich erst noch erfunden werden.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 623685
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Verwenden kannst du solche Kondensatoren, allerdings sind 47nF etwas wenig - das Datenblatt empfiehlt mindestens 100nF.
Ausserdem sind Folienkondensatoren i.A. unnütz gross und teuer und man wird sie nur verwenden, wenn es auf höchste Zuverlässigkeit ankommt. |
|
BID = 623690
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Murray hat am 28 Jul 2009 13:04 geschrieben :
|
Zitat :
Ltof hat am 28 Jul 2009 07:28 geschrieben :
|
Unsinn!
Kerkos gibt es mittlerweile mit viel größeren Kapazitäten. Nur mal so als Beispiele:
....
|
???
Was hat das damit zu tun?
|
Ach, hat es das nicht?
Dann verstehe ich den Satz:
Zitat :
|
Es wird sich hier wirklich um Elkos handeln da je nach IC-Typ und Betriebsspannung Kondensatoren bis 1µF möglich sind. |
erst recht nicht mehr.
Was hast Du denn damit gemeint, wenn nicht "...es sind Elkos, weil ... bis 1 µF..."? So habe ich die Behauptung nämlich verstanden.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Jul 2009 6:32 ]
|
BID = 623735
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
Ich habe damit ausgeschlossen das damit die Aussenfolie von Folien-Cs gemeint ist.
Vereinfacht ausgedrückt:
Wenn Elkos verwendet werden (was nicht sein muß, was aber z.B. bei 1µF sehr realistisch ist) dann sind die entsprechend gepolt einzulöten.
|
BID = 623766
Endhülse Neu hier

Beiträge: 38 Wohnort: Nms
|
Hi.
@Perl
mein Datenblatt sagt mir: Bei 5V soll C1 0,047yF bzw C2-C4 0,33yF
betragen.(Datenblatt für den MAX 3232 der Firma Maxim)
Trozdem Danke an alle.
|
BID = 623773
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich hoffe, Du baust jetzt Folie oder Keramik ein.
Diese Kondensatoren haben gegenüber Elkos fast nur Vorteile, außer bei Baugröße und Preis.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 623777
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 28 Jul 2009 22:39 geschrieben :
|
47nF Elkos müssen glaub ich erst noch erfunden werden.
|
Manchmal findet man sie z.B. in Schaltnetzteilen in der Version geplatzt/ausgetrocknet.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 624224
BjörnB Stammposter
    Beiträge: 242 Wohnort: Dortmund
|
Hallo,
ich würde da auch ganz konsequent Vielschicht-Keramikkondensatoren z.B. vom Typ X7R einbauen, das sind Standardtypen, die sich auch gut als Abblockkondensatoren an Logik-ICs eignen. Wie dl2jas schon sagte sind sie Elkos überlegen, vor allem auch durch eine geringe Induktivität und niedrige Innenwiderstände, was gerade für Abblockkondensatoren und Ladungspumpen wichtig ist.
Schöne Grüße,
Björn
|